Batterie laden über den Zigarettenanzünder?

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
orangen_haut
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 102
Registriert: 20.06.2013, 23:00
Wohnort: München

Batterie laden über den Zigarettenanzünder?

#1

Beitrag von orangen_haut »

Hallo TReunde,

vielleicht eine blöde Frage, aber wäre das prinzipiell machbar?
Bei meinem Motorrad lade ich meine Batterie auch über die Bordsteckdose, wieso nicht bei meinem TR6? Spricht da was dagegen?

In den Tiefen des Forums hab ich schon gegraben, aber nicht wirklich eine Antwort auf meine Frage gefunden....

Über Eure Antworten freu ich mich schon!

Viele Grüsse,
MI(
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Prinzipiell geht das, allerdings hatte der TR6 nie eine Zigarettenzünder ab Werk.

Also ist der Frage wie bei dir die nachträglich eingebaute Steckdose verkabelt wurde, ja oder nein direkt an der Batterie.

Wenn ja, geht's. Wenn nein, geht's nur mit eingeschalteten Zündung. Letzteres eine nicht so tolle Idee.

Wo der TR6 eh in einer Garage steht würde ich die Haube öffnen, das Ladegerät an der Batterie hangen.

Marc
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
ich habe im TR 6 eine abgesicherte Steckdose unauffällig unter dem Handschuhfach installiert, die direkt an der Batterie vor dem Hauptschalter (Natoknochen) angeschlossen ist. Da schließe ich bequem das Ladegerät per Stecker an (nur im Winter zum frisch halten, sonst habe ich es noch nicht benötigt).

Gruß aus Ahrensburg
Peter
AndreasP
Profi
Profi
Beiträge: 1162
Registriert: 09.11.2011, 00:00
Wohnort: Nienburg
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

#4

Beitrag von AndreasP »

Hallo,

für ein Ladegerät mit unter 1 A geht das sicher. Das reicht auch aus, um über Nacht eine Batt. aufzufrischen. Warnen kann ich vor Billigladegeräten ohne sinnvolle Regelung. Bei einigen ist der Ladestrom einzustellen und die Spannung wird intern nachgeregelt (hochgeregelt), um den voreingestellten Strom zu erhalten. Da wird dann mit deutlich über 14,8 Volt geladen.....

VG
Andreas
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,
das richtige Ladegerät ist sicher wichtig. Bei den aktuellen electronischen Ladegeräten ist der Ladestrom so um die 3,6A. Das geht auch über eine Steckdose. Das ist doch kein Unterschied, ob ich es direkt an die Pole der Batterie anklemme oder über einen Stecker anschließe, es sei denn, ich klemme einen Pol der Batterie ab.
Probleme könnte es geben, wenn man ein altes ungeregeltes Ladegerät verwendet, dass keine Begrenzung der Ladespannung hat. Das sollte dann aber sowieso nicht permanent angeschlossen sein, weil die Batterie, wenn sie voll ist, zu gasen anfängt. Es entsteht dann Knallgas und die Batterie hat dann Wasserverlust.
Man sollte die Bedienungsanleitung beachten, ob das Ladegerät eine permanente Erhaltungsladung unterstützt.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#6

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ich verwende ein Ladegerät (eigentlich ein Ladecomputer) von
Elmag,
Type: Multicharger 14120 6V/12V 1A/4,5A
Modell PL-C004B
für praktisch alle Batteriearten (Blei, Lead-Acid WET, MF, AGM, GEL)

--> siehe hier

Das Gerät kann man sicherlich über einen Zigarettenanzünder betreiben, ich mach das allerdings nicht, um sicherzustellen, dass während des Ladevorganges kein Stromverbraucher aktiv ist (z.B. Autoradio, Alarmanlage, usw.) Das könnte den internen Programmablauf des Ladegerätes stören, das ja Microprozessorgeregelt ist.

Das Ding ist super, zuerst wird die Batt. analysiert um den Ladezustand zu ermitteln. Bei Tiefentladung wird pulsgesteuert mit hohen Strömen die Sulfatierung abgebaut, dann beginnt ein festgelegter Ladezyklus.
Ist die Batt. voll, wird auf Erhaltungsladung umgeschaltet.
Geht alles vollautomatisch.

Ladegerät kann praktisch immer angeschlossen sein.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
ReinerG
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 26.12.2012, 00:00
Wohnort: Duisburg TR4A IRS Bj. 66
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von ReinerG »

Hi Gyula,
Gyula hat geschrieben:Bei Tiefentladung wird pulsgesteuert mit hohen Strömen die Sulfatierung abgebaut
hast du dich eventuell vertan??

Mein Optimate arbeitet anders:
"Wenn sie sulfatiert ist, wendet der OptiMate bis zu 2 Stunden ‘erste Hilfe’ in Form einer Spannung von bis zu 20 V bei niedrigem Strom an, damit die Batterie sich so weit erholt, dass sie wieder normale Ladung annehmen kann."

Ob man solche elektronischen Ladegeräte über den Zigarettenanzünder betreiben sollte, halte ich aber auch für fraglich. Obwohl es für das Optimate als Zubehör einen entsprechenden Adapter gibt.
Je mehr Kontaktstellen zwischen Ladegerät und Batterie liegen, desto höher ist das Risiko, durch Übergangswiderstände falsche Spannungen vorzugaukeln.

Viele Grüße
Reiner
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#8

Beitrag von Gyula »

ReinerG hat geschrieben:Hi Gyula,
Gyula hat geschrieben:Bei Tiefentladung wird pulsgesteuert mit hohen Strömen die Sulfatierung abgebaut
hast du dich eventuell vertan??

Mein Optimate arbeitet anders:
"Wenn sie sulfatiert ist, wendet der OptiMate bis zu 2 Stunden ‘erste Hilfe’ in Form einer Spannung von bis zu 20 V bei niedrigem Strom an, damit die Batterie sich so weit erholt, dass sie wieder normale Ladung annehmen kann."

Ob man solche elektronischen Ladegeräte über den Zigarettenanzünder betreiben sollte, halte ich aber auch für fraglich. Obwohl es für das Optimate als Zubehör einen entsprechenden Adapter gibt.
Je mehr Kontaktstellen zwischen Ladegerät und Batterie liegen, desto höher ist das Risiko, durch Übergangswiderstände falsche Spannungen vorzugaukeln.

Viele Grüße
Reiner
Hi!

Das ist schon richtig, was du schreibst.
Aber ohne Spannung kein Strom.......(I=U/R)

Gyula

Nachtrag: Ich habe kurz in die entsprechende Seite reingeschaut.
Bis zu 22V werden demnach angelegt. Dabei fließt aber ein sehr geringer Strom, da die Batt stark sulfatiert ist. Steigt dann der Strom allmählich an, weil die Sulfatierung und damit auch der Innenwiderstand abnimmt, wird die Spannung zurückgenommen, bis schlussendlich der "normale" Ladezyklus beginnen kann.
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“