Gewicht (Masse) Rohkarosse?

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
muserle
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 13
Registriert: 05.03.2013, 00:00
Wohnort: beim Legoland im Schwabenländle

Gewicht (Masse) Rohkarosse?

#1

Beitrag von muserle »

Hallo,
hier eine Frage an die werten Herren Spezialisten:
wie schwer ist denn die Rohkarosse eines 6ers ohne Kotflügel?
Grund meiner Frage ist das Abklären einer evt. Frame Up Restauration in Eigenregie. Ich müsste das Dingens im Carport an die Querträger des Satteldaches hängen und ich glaube, da ist statische Unterstützung notwendig.

Danke und Gruß
Reinhard
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Eine Karosse ohne alles hebt man mit 2 Personen! Ich weiss nicht wie deiner Carport konstruiert würde, das Gewicht der Karosse bleibt aber überschaubar.

Nicht vergessen: Streben in die Türöffnungen....

Zur not reichen dir 2 Stempel (aus dem Baubereich) um den Quertrager ab zu stutzen?

Bild

Marc
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#3

Beitrag von Josa »

Die Rohkarrosse ist nicht schwer, etwa 180kg ohne Hauben, Frontscheibe und Türen.
Ich habe mir zwei Betonstützen besorgt, um mein Garagendach abzustützen. Damit kannst du dann auch Motor+Getriebe dranhängen.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

Beim Abnehmen der Karosserie von meinem 6er hatte ich 3 starke Männer zum Helfen organisiert. Türen und Hauben waren weg
Ob wir 4 wohl reichen dachte ich mir ?

Es war fast ein Kinderspiel. Die 180 Kg kommen hin

Eckhard
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

Rechne mal hoch:

Rahmen
Karosse
Anbauteile
Motor
Getriebe
Diff
Usw Usw

Wenn da die Karosse schon 400 auf die Waage bringen würde, reicht ein Fahrzeuggesammtgewicht von um die 1050 kg (ohne die Dolly Partons ;D ) nie aus!

Marc
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#6

Beitrag von ts27952 »

Bei meinem 3er haben wir die Rohkarrosse zu zweit auf den Rahmen gehoben.
Wohlgemerkt: ROH, also ohne Frontmaske, Kotflügel, Türen, Hauben, Sitze, ein- und Anbauteile.
Beim 3er dürfte das Gewicht unter 100 kg liegen demnach - aber wie gesagt: ROH und ohne alles. was sich abbauen lässt.
Mit dem ganzen Kram dabei es es (alleine die Blechteile) geschätzt schon mal das doppelte.
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
papakringos
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 69
Registriert: 08.11.2007, 00:00
Wohnort: Mülheim an der Ruhr
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von papakringos »

Hallo Reinhard,
statische Unterstützung dürfte am Carport nicht notwendig sein, die anzunehmende Schneelast ist viel größer als 180 kg.
=> Machs im Sommer ...

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#8

Beitrag von BayernTR7 »

Nur zur Richtigstellung:
Normschneelast ist im Flachland bei älteren Bauten mit 750N/m2 gerechnet (75kg/m2) + 1/2 Windlastanteil.

180kg Punktlast wirkt sich eventuell ganz anders aus. Zur Warnung an alle Hobbystatiker! Aber Holz ist ja geduldig und wird mir sehr vielen Reserven gerechnet so das auch bei dem Carport der Fall war. Es gibt im Netz ein paar Faustformeln mit deren Hilfe man das schnell überprüfen kann , ob das hält.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
doktorschlosser
Orga-Team Ruhrpott
Beiträge: 1110
Registriert: 29.04.2008, 23:00
Wohnort: Bochum, Robenkamp 23
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von doktorschlosser »

.....dann bau ein Carport aus Stahlprofilen, denn Stahl hält schon aus Gewohnheit!!

Tipp vom Fachmann:

LASSET !!!!!
Gruß aus BO-WAT

Gerhard (Doktorschlosser)

Für die Jüngeren unter uns:
Led Zeppelin ist kein beleuchtetes Luftschiff!!
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#10

Beitrag von Rallye78 »

Hallo Reinhard,
da ich vor kurzem vor der ähnlichen Problematik stand, hier meine Meinung:

1. was machst Du mit der Karosserie, wenn sie ab ist ? Wenn Du sie aus Platzgründen oben hängen lassen musst, dann würde ich auf jeden Fall die "Carport-verstärkenden" Maßnahmen wie Abstützen etc. vorher machen.
2. falls Du irgendwo anders Platz für die Karosserie hast, kauf Dir nen Motorkran bzw. benutze einen vorhandenen. Kostet neu grade mal 150 Euro (siehe ebay) und wird Dir nicht nur beim Abnehmen und sorgfältigen Wiederdraufsetzen nach Restauration helfen, sondern auch beim Rausheben/Wiedereinsetzen von Motor, Getriebe, Differential und dem Anheben des Rahmens auf Arbeitshöhe etc. falls Du das ebenfalls vorhast.
Du kannst mit dem Motorkran sehr gut Rangieren und Feinjustieren, was Dir beim Zusammenbau der schweren und vermutlich fein lackierten Teile wieder ungemein hilft. Kommt natürlich auch etwas auf den Untergrund in Deinem Carport an.

Gruß Eugen
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11

Beitrag von mbrommer »

Hi Reinhard,
mit dem Motorkran hebst du sie auch ganz allein ab..

Bild

Lg, Martin
Benutzeravatar
muserle
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 13
Registriert: 05.03.2013, 00:00
Wohnort: beim Legoland im Schwabenländle

#12

Beitrag von muserle »

Ihr seid ja echt alle voll die Freaks! Kanns kaum erwarten, selbst loszulegen...

Also ich hab das so gedacht, dass im Carport die Scheidung stattfindet. Elektrischer 500 KG Hebezug ist vorhanden. Dann lege ich die Karosse auf einem provisorischem Kantholzrahmen auf Lenkrollen ab, fahr sie hinters Haus und decke sie regendicht ab. Dann hebe ich den Antriebstrang raus und rolle das Chassis in die Garage zum weiterbearbeiten. Erst wenn dieses fertig ist und der überholte Antriebstrang wieder eingebaut ist, kommt die Karosse in die Werkstatt.
Hochzeitsstadel ist dann wieder mein Carport :klatsch: :kiss:
So weit meine Pläne...

Grüße!
Benutzeravatar
kurtschulz
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 131
Registriert: 30.09.2004, 23:00
Wohnort: Rödinghausen
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von kurtschulz »

Hallo Reinhard

möglicherwieise helfen Dir Bilder von meiner Homepage.

https://www.kurtschulztr6.homepage.t-online.de/tr6.htm

Die Seite ist schon in die Jahre gekommen,bei neuster Java Version kommen Sicherheitswarnungen.

Hört man die Glocken von den Klöstern, denn is Östern.

Gruß

Kurt
Benutzeravatar
muserle
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 13
Registriert: 05.03.2013, 00:00
Wohnort: beim Legoland im Schwabenländle

#14

Beitrag von muserle »

kurtschulz hat geschrieben:Hallo Reinhard

möglicherwieise helfen Dir Bilder von meiner Homepage.

https://www.kurtschulztr6.homepage.t-online.de/tr6.htm

Die Seite ist schon in die Jahre gekommen,bei neuster Java Version kommen Sicherheitswarnungen.

Hört man die Glocken von den Klöstern, denn is Östern.

Gruß

Kurt
Hallo Kurt!

Platz ist ja bekanntlich in der kleinsten Hütte und wenn da dann so ein tolles FZ wie Deines rauskommt, wirkt das schon ganz schön motivierend!

Gruß Reinhard
Benutzeravatar
Rallye78
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 555
Registriert: 15.12.2011, 00:00
Wohnort: Werl
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 84 Mal

#15

Beitrag von Rallye78 »

Hi Reinhard,
da ich schon einen Schritt weiter bin als , könnte ich Dir die einstellbaren, metallischen Verstrebungen im Türausschnitt leihweise überlassen. Die Befestigung erfolgt mit den Verschraubungen für Türscharnier und Schloßfalle.
Damit könntest Du, falls Du keine solche Verstrebungen hast, größere Holzarbeiten wie bei Kurt vermeiden .....
Gruß Eugen
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“