Unterbodenschutz an Aluschwinge

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Davidson
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 10.03.2012, 00:00
Wohnort: Köndringen

Unterbodenschutz an Aluschwinge

#1

Beitrag von Davidson »

Hallo Zusammen,

gestern habe ich die Aluschwinge (AS) ausgebaut und bei jeder Mutter und Schraube gefühlte 200 Gramm Unterbodenschutz wegräumen müssen. Die AS sieht entsprechend aus. Ich habe gerade das Thema zum Entlacken gelesen, hilft mit aber nicht richtig weiter. Was muss ich beachten wenn ich die AS vom Unterbodenschutz befreien will?

Noch was administratives. Ich habe den Beitrag gestern schon mal geschrieben, aber kein Titel vergeben. Ich hab den Beitrag nicht mehr gefunden. Weiß jemand was mit "unbetitelten" Beiträgen geschieht?


Gruß

Michael
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#2

Beitrag von Gyula »

Hi!

Unterbodenschutz komplett entfernen und blank lassen.
Geht eventuell mit Benzin/ Diesel, sonst halt mechanisch.
Ein Beitrag ohne Titel ist meines Wissens verloren, wenn du das nicht gleich korrigierst.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Davidson
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 10.03.2012, 00:00
Wohnort: Köndringen

#3

Beitrag von Davidson »

Hallo Gyula,

na dann, gibt wahrscheinlich eine Sauerei, aber was tut man nicht alles für seinen TR. Ich werde kommende Woche dran gehen.

Danke für die Info.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

Trockeneisstrahlen ist eine feine Sache. Keine Sauerei, nur laut, sehr laut 8O

Hab ein paar Teile in meinem Beisein strahlen lassen. Leider nur eine Schwinge. Sollte ein Versuch sein mit ein paar anderen Teilen. Ergebnis top

Eckhard
Benutzeravatar
BM-TR
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 71
Registriert: 24.02.2013, 00:00
Wohnort: Kerpen

#5

Beitrag von BM-TR »

Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass wollte ich euch mitteilen, dass manche Unterbodenschutzanstriche, Dämmmatten oder Bitumenantidröhnmatten asbesthaltig sind :!: .
Daher beim eventuellen Abschleifen unbedingt Schutzmaske tragen und Garage/Raum im Anschluss reinigen.
Mein Bruder hatte vor kurzem seinen Stag teilweise entrostet und dabei den vorhandenen Schutzanstrich weggeschliffen. Er hat hiervon einige Proben zur Asbestuntersuchung eingeschickt (Tipp vom Arbeitskollegen), mit dem Ergebnis , Schutzanstricht ist 5% asbesthaltig.
Jetzt saugt er die Garage bis in den letzten Wickel ab. :boese:
Benutzeravatar
Davidson
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 10.03.2012, 00:00
Wohnort: Köndringen

#6

Beitrag von Davidson »

Hallo Zusammen,

ich habe gestern die Schwinge reichlich mit Kaltreiniger eingesprüht, eine Nacht lang in einer Tüte "marinieren" lassen und bin zum Dampfstrahlen. Tja was soll ich sagen. Es hätte ruhig etwas mehr weg gehen können, die Aktion hat fast nichts gebracht.

Ich glaube ich werde auf den Vorschlag mit dem Trockeneis aufgreifen. Bei uns in der Gegend soll es eine Firma geben die das macht.

Vielen Dank für die Infos von euch, auch das mit dem Asbest.

Grüße

Michael
Benutzeravatar
Davidson
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 10.03.2012, 00:00
Wohnort: Köndringen

#7

Beitrag von Davidson »

Hallo Zusammen,

ich habe einen Betrieb in meiner Nähe gefunden der mir die beiden Schwingen mit Trockeneis gestrahlt hat. Das Ergebnis ist gut. Kleine Flecken waren noch drauf, die habe ich dann mechanisch weggemacht.

Frage von mir: Die Schwingen wirklich nicht mehr lackieren? Aluminium korrodiert ja auch. In den Vertiefungen für die Federn hatte ich so weißes Zeug, das sich mit dem Schraubendreher wegkratzen musste.

OK, ich habe es gerade in Wikipedia nachgelesen: Alu bildet nach einer kurzen Zeit an der Luft eine dünne Aluminiumoxydschicht, eine Art selbstpassivierung. Jo, dann lass ich die Schwinge also so wie sie jetzt ist.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Claudius
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 262
Registriert: 11.02.2010, 00:00
Wohnort: Forchtenberg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Claudius »

Hallo Michael, statt Trockeneis wäre Glaspudermehl oder Glasperlen besser gegangen. Das verdichtet die Oberfläche noch ein wenig. Wenn du unbegingt willst könntest du mit Klarlack dünn drüber lackieren, aber weshalb? Ist ein Fahrwerksteil und im direkten Spritzbereich, wird also zwangsläufig schmutzig. Wenn du nicht lackierst kannst du mit heißem Wasser aus dem Kärcher gut dran und die Schwingen sehen nach paar Jahren immer noch gut aus.

Claudius
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe. (Rene Descartes, fr. Mathematiker u. Philosoph, 1596 - 1650)
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#9

Beitrag von Gyula »

Hi!

Eisen und Aluminium bilden eine Spannungsreihe (galvanisches Element).
Dies führt zum Abbau des Aluteiles. Es zerfällt zu weißem Pulver. Zwischen Feder und Schwinge sollte ein Kunststoff- oder Gummiteil zur Isolation liegen.

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Davidson
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 10.03.2012, 00:00
Wohnort: Köndringen

#10

Beitrag von Davidson »

Hallo Claudius,
Hallo Gyula,

ich werde die Schwingen "roh" lassen. Ich habe sie gestern noch mal mit dem Drahtaufsatz bearbeitet. Meinen Ansprüchen genügen sie jetzt.
Die neuen Federn habe ich bei racinggreen gekauft, da waren diese Kunststoffringe dabei. Die Alten waren total zerquetscht und kaputt, da hatten die Stahlfedern schon Kontakt zur Aluschwinge. Ich bin gespannt wie sich der TR dann fährt. Vorder und Hinterachse habe ich jetzt dann überholt. Vorher bin ich ab ca. 90 km/h eher geschlingert als gefahren und das Runterbremsen war auch abenteuerlich.

Gruß an euch und Danke für die infos.

Michael
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Triumphator »

...wenn man die Schwingen poliert, glänzen Sie in der Abendsonne oder bei blauer Unterbodenbeleuchtung :-)

Beste Grüße von einem der ohne Schwingen fliegt


Wolfgang
Zuletzt geändert von Triumphator am 05.03.2013, 14:20, insgesamt 1-mal geändert.
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Davidson
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 10.03.2012, 00:00
Wohnort: Köndringen

#12

Beitrag von Davidson »

Hallo Wolfgang,

das hört sich romantisch an. Mein TR, ich und eine rassige Schwarzhaarige (meine Frau natürlich) fahren gemeinsam in den Sonnenuntergang mit glänzenden polierten Schwingen. Das hat was.

Aber Spass bei Seite. So derb wie diese Schwingen gefertigt wurden, braucht man Monate um sie poliert zu bekommen.

Allen einen schönen Tag noch.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Triumphator »

Hi Michael,

das kannst du alles mal mitbringen und zu unserem Stammtisch kommen.

Auch wenn Köndringen in Südbaden liegt...

Viele Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“