Unterscheidung von Italienischen und Spanischen Weber 45

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Pressenhagi
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 03.01.2009, 00:00
Wohnort: 41379
Kontaktdaten:

Unterscheidung von Italienischen und Spanischen Weber 45

#1

Beitrag von Pressenhagi »

Hallo,
kann mir jemand denn unterschied zwischen Italienischen und Spanischen Weber 45 sagen? Es soll bei dem Leerlaufgemisch einen grossen Unterschied geben?
Gruss Ralf
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#2

Beitrag von RobertB »

Hallo Ralf,

beim Leerlaufgemisch an sich gibt es m.E. keine Unterschiede.
Wenn ich es richtig verstanden habe gibt es lediglich bei der Anzahl Umdrehungen der LL-Gemisch-Einstellschrauben aus der 0-Lage heraus Unterschiede, da die neueren (spanischen) DCOE dort ein Feingewinde haben. Alt 1-1,5 Umdrehungen, neu 3-4 als Grundeinstellung.
Ansonsten sind noch die Schwimmer und resultierenden -Stände unterschiedlich: alt (italienisch) Messing, rund. Neu (spanisch) Kunststoff, flach.

Die Bestückung der Vergaser mit entsprechenden Düsen und Trichtern ist identisch. :D

Gruß Robert
Zuletzt geändert von RobertB am 01.01.2013, 22:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pressenhagi
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 03.01.2009, 00:00
Wohnort: 41379
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Pressenhagi »

Hallo Robert,

Dank für deine schnelle Antwort.
Kann man von Aussen einen Unterschied sehen? Z.B.: Seriennummer?
Gruss Ralf
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#4

Beitrag von RobertB »

Die spanischen DCOE haben einen anderen Schwimmerkammer-Deckel mit einer senkrechten Rippe vom zentralen Messingdeckel nach links vorne, die italienischen sind flach ohne Rippe.
Außerdem haben die spanischen serienmäßig integrierte Ansaugtrichter vor den Einlässen, die italienischen nur selten.
Typ-Nummer der spanischen DCOE i.d.R. 151 (40er), 152 (45er).

Gruß Robert
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5

Beitrag von roulli »

Hallo Ralf,

zusätzlich ist es so, dass die spanischen Modelle 151 und 152 nur 3, relativ unglücklich positionierte Übergangsbohrung besitzen.

Du wirst damit keinen 100%igen Übergang, ohne leichtes Stuckern hinbekommen, es sei denn du kompensierst diese Unschönheit mit etwas zu fetten Leerlaufdüsen. Dann bist du aber allgemein zu fett, bevor das Hauptdüsensystem zur Wirkung kommt.

Dieser typische kleine Mangel bei den 151 /152iger zieht sich wie ein roter Faden durch alle Applikationen, von Alfa Romeo bis Triumph.

Dann gibt es Perfektionisten, die bei diesen Webern zusätzliche Übergangsbohrungen nachbohren oder die Drosselklappen anfassen, damit die bestehenden Bohrungen früher freigegeben werden.
Im Allgemeinen wird jedoch von diesen Arbeiten abgeraten, da eine sehr hohe Bearbeitungspräzison gefordert ist, ansonsten geht der Schuß nach hinten los und die Dinger laufen schlechter als zuvor.

Grüße,
Patrick
Benutzeravatar
Pressenhagi
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 41
Registriert: 03.01.2009, 00:00
Wohnort: 41379
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Pressenhagi »

Hi,
Habe heute festgestellt das ich 3 Vergaser mit der Nr. 281 0 und 1 Vergaser mit der Nr. 381 0 habe. Sind die Vergaser verschieden?

Hat jemand schon mal eine abgebroche Spitze von der Regulierungsschraube aus einen Vergaser geholt?

Gruss Ralf
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#7

Beitrag von RobertB »

Hallo Ralf,

wenn die Vergaser die gleiche Typbezeichnung (152) haben sollten sie identisch sein.

LL-Schraube: ist nur die Spitze abgebrochen sollte das mit Pinzette und/oder Pressluft gehen. Wenn noch ein Teil Gewinde vorhanden ist hilft nur anbohren und mit einem kleinen Torx rausdrehen.

Gruß Robert
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#8

Beitrag von POW40 »

Patrick,

...diese zusätzlichen Bohrungen sind in der Tat sehr hilfreich zur Feinabstimmung. Mein aufgebohrter Volvo hat spanische Weber mit entsprechender Bearbeitung drin....das hat aber ein Duisburger Volvo-Profi gemacht (zum Glück :D )

Bester Gruss
Oliver
Antworten

Zurück zu „Vergaser“