Mitsuba-Benzinpumpe und Druckregler???

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Frulli
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 14
Registriert: 21.06.2010, 23:00

Mitsuba-Benzinpumpe und Druckregler???

#1

Beitrag von Frulli »

Hallo TR-Freunde,
es wurde schon viel zu dem Thema geschrieben - trotzdem für mich nochmal zum Verständnis:
Brauche ich bei der Mitsuba-Pumpe für die Versorgung von Weber-Vergasern (4-Zylinder, TR3) noch einen Druckregler extra oder hat die Pumpe den schon integriert, so dass die 0,3 bar nicht überschritten werden bzw. nur so viel gefördert wird, wie die Vergaser abnehmen?
Danke für die Antworten/Erfahrungen!
Frulli
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von Triumphator »

..Druckregler ist bei der Mitsubapumpe nicht erforderlich.
Die macht 0,3 bar und fertig.
Wenn die Schwimmerkammerventile zumachen, dann pumpt die M. nicht drüber weg.
Wenn der Druck im System ansteigt, dann wird die Frequenz niedriger (tickt sie langsamer...)
Die M. funktioniert wie die Originalpumpe. Da ist auch kein Druckregler verbaut.
Praktisch ist, wenn man VOR der M. und VOR den Vergasern einen transparenten Benzinfilter einbaut. Die M. hat zwar einen integrierten Filter, aber der ist deutlich teurer als so ein Plastikteil.

Nach der Pumpe sieht man dann immer, ob auch Sprit da ist.

Viele Grüße
Wolfgang
Zuletzt geändert von Triumphator am 26.03.2013, 14:34, insgesamt 4-mal geändert.
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Frulli
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 14
Registriert: 21.06.2010, 23:00

#3

Beitrag von Frulli »

Hallo Wolfgang,
danke für die klare Antwort. Ich hatte es auch so vermutet. Jetzt bin ich mir aber richtig sicher! Das mit dem Extra-Benzinfilter vor den Vergasern leuchtet ein - mache ich auch so.
Danke und beste Grüße
Ulrich
Benutzeravatar
PerseusDO
Profi
Profi
Beiträge: 1280
Registriert: 04.01.2010, 00:00
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

Mitsuba - Einbauort

#4

Beitrag von PerseusDO »

Hallo Freun.de,

fahre auch die Mitsuba ohne weiteren Druckminderer. Funktioniert problemlos.

Bei mir ist die neben dem Tank montiert, weil mir gesagt wurde, daß die Pumpe drückend und nicht saugend funktioniert und daher der Einbau im Motorraum nicht funktionieren würde.
Ich habe jedoch in einigen Galerien Mitsubas im Motorraum entdeckt - was stimmt nun?
Muß bei Montage vorne sonst etwas bedacht werden? Etwa ein größerer Querschnitt in der Zuleitung?

Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Triumphator »

die Pumpe saugt auch....
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

bei mir läuft die pumpe im motorraum, ohne druckminderer.
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

bei einem Bekannten von mir im TR 6 ist die Mitsuba links auf dem Innenkotflügel im Motorraum relativ tief eingebaut (mit Webervergasern).
Ich fahre mit Weber Vergasern im TR 6 eine Hardi Pumpe, montiert neben dem Wischermotor. Beides funktioniert seit Jahren ohne erkennbare Probleme.

Viele Grüße aus Ahrensburg
Peter
kobold
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 148
Registriert: 19.04.2007, 23:00
Wohnort: Fellbach
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Montageort Mitsuba Pumpe

#8

Beitrag von kobold »

Hallo zusammen,

wer hat Erfahrungen bzgl. Anbauort einer Mitsuba-Pumpe? Möchte ungern Löcher in die Karosse bohren. Am schönsten wäre es am eigentlichen Pumpenplatz. Jedoch ist fraglich ob/ wie lange die Mitsuba die Motorvibrationen mit macht.

Grüße
Frank
Benutzeravatar
seidelvc69
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 369
Registriert: 17.07.2008, 23:00
Wohnort: Lichtenau
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

#9

Beitrag von seidelvc69 »

Das senkrechte Blech vor der Hinterachse (nicht an der Auspuffseite)
finde ich, ist ein guter Platz. Da jedenfalls hängt meine Mitsuba. Es
müssen allerdings 3 kl. Löcher gebohrt werden.
Die Mitsuba ist übrigens nicht unendlich zuverlässig. In meinem Rallye 4er
fiel sie mal unvermittelt ,mitten in der Nacht, an der belgisch/französisch.
Grenze aus. Glücklicherweise kam ich noch an der allerletzten
Autobahnlaterne zum Stehen. Ein kleiner Schlag mit dem Schrauben-
ziehergriff und sie tackerte erst mal weiter, bis sie dann kurz vor
Le Mans, meinem Ziel, wieder stehen blieb. Später stellte sich heraus,
daß sich da schon `ne Menge Riefen an der Kolbenwand eingefressen
hatten. Allerdings fahre ich auch ca. 15000 km im Jahr mit meinem TR.
Und das schon ziemlich lange. Gruß Dieter
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

ich bin ein fan von einfachen lösungen.

meine mitsuba hängt neben der originalen stelle an der spritzwand.
dort ist sie einfach zu warten.


grüße
chris
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#11

Beitrag von POW40 »

Chris,

...damit dürfte die Einbauvariante ja auch unter "Extrembedinungen" getestet sein, zumindest was den Spritdurchsatz betrifft :D

Stehe ebenfalls vor der gleichen Entscheidungen und finde den Motorraum ebenfalls deutlich eleganter, a) ich muss mich nicht unters Auto legen, b) deutlich besser vor Dreck geschützt und c) falls diese einmal ausfällt, kann man recht einfach wieder auf die meachnische "umstecken".....bislang aber dachte ich, es geht nur beim Tank....

....also ein noch rechtzeitiger Erkenntniszugewinn....

Danke & Gruß
Oliver
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von MadMarx »

ich habe den durchsatz gemessen:
107 - 110 L/h so etwa.

mein auto hat auf der rennstrecke einen verbrauch von ca. 39L/h, was etwa dem verbrauch auf 100km entspricht.

grüße
chris
Benutzeravatar
relgycandy
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 16.02.2013, 00:00

#13

Beitrag von relgycandy »

fahre auch die Mitsuba ohne weiteren Druckminderer. Funktioniert problemlos






____________________________________
wow gold|diablo 3 gold|wow gold kaufen|GW2 Gold
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4267
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Bretten
Hat sich bedankt: 668 Mal
Danksagung erhalten: 452 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Triumphator »

...da das eine Membranpumpe ist, saugt sie so gut wie sie drückt.
Ein Kreiselpumpe hat da Probleme.

Grüße

Wolfgang
Zuletzt geändert von Triumphator am 26.03.2013, 14:31, insgesamt 1-mal geändert.
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Michaeljohn
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 26.03.2013, 00:00

Einbauvariante ja auch unter "Extrembedinungen" ge

#15

Beitrag von Michaeljohn »

Einbauvariante ja auch unter "Extrembedinungen" getestet sein



__________________________________________________
Antworten

Zurück zu „Vergaser“