Bedüsung Weber bei Fiat Abarth

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

Bedüsung Weber bei Fiat Abarth

#1

Beitrag von darock »

Hallo Kollegen...

kämpfe gerade mit den Weber an dem Eigenbaumotor von einem Freund. Hängt in einem Fiat Ritmo Abarth.

Motor ist ein 2L 16V mit 280 Grad Nockenwellen, 11.5:1 verdichtet.

Vergaser: Spanische Weber DCOE 45

Aktuelle Bedüsung:

Idle: 55 F8
Main: 145
Emulsion Tube: F16
Air Correction: 230
Venturi: 36

Leerlauf passt und lässt sich sauber einstellen.
Bis 2000 ist er bei Teillast sehr mager.
Bei Volllast durch das ganze Drehzahlband VIEL zu fett ... ca Lambda 0,72

Er besorgt jetzt 38er Venturis ... denke das passt schonmal besser bei einem 2L Motor.

Habt ihr einen Tip?

Bernhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von darock »

Ich würde gerne generell mal wissen wie genau diese Weber arbeiten. Habe jetzt ein bisschen gelesen aber irgendwie werde ich nicht ganz schlau daraus.

Vor alle die Funktion der Luftkorrekturdüsen die oben im Mischrohr stecken?!?

Was genau hat das Mischrohr für eine Wirkung?

Hehe, ja würde auch lieber eine MS draufbauen ;D

Bernhard
Benutzeravatar
RobertB
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 944
Registriert: 01.07.2004, 23:00
Wohnort: Welzheim, schwäbischer Wald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

#3

Beitrag von RobertB »

Bernhard,

eigentlich klingt die Bestückung erstmal gar nicht so verkehrt. Ich würde die Trichter nicht unnötig größer machen.

Die Luftkorrekturdüse ist nur für den obersten Drehzahlbereich, d.h. ab ca. 4500 U/min zuständig.
Der Bereich zwischen 2500 und max. Drehzahl wird maßgeblich durch die Hauptdüse bestimmt.
Das Mischrohr arbeitet in Kombination mit der HD, kommt v.a. beim längeren Beschleunigen zur Wirkung.

Hast du schon den im Triki verlinkten Bericht von Jörg über Abstimmung von Webern gelesen?

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... 7272#67272

Ich sende dir was per Mail. :D

Gruß Robert
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#4

Beitrag von V8 »

Ich ab schon öfter was aus dem Nähkästchen zu den WEBERN gepostet, will
mich also nicht wiederholen. Mußte mal bei den Themen von Chris schauen.

1.) Lufttrichter 36 ist auf der Straße gut für 165 PS

2.) LD und HD wandern bei scharfen Nocken meistens aufeinader zu,
LD = HD+60 gilt dann nimmer.

3.) LD wirkt leider immer, auch bei niedriger Vollast. LKD übrigens auch ein bisserl.
LD wirkt viel mehr bei Vollast. aber um bei Vollast anzufetten
würde man z.B. die LD von 230 auf 190 setzen.
Die HD muß dann für ähnliche Verhältnisse bei niedriger Vollast
um knapp die Hälfte vermindert werden. also von 145 auf 130.

4.) Erst muss Teillast stimmen, bevor man an Vollast rumdoktert.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung Weber bei Fiat Abarth

#5

Beitrag von MadMarx »

darock hat geschrieben: Idle: 55 F8
Main: 145
Emulsion Tube: F16
Air Correction: 230
Venturi: 36

Bernhard
ich würde in dem fall hauptlufttrichter lassen und

55F9
125 F16 180

als start versuchen und die HD immer weiter aufbohren, bis es paßt.
vorher würde ich beim ritmo club anfragen, was die üblicherweise fahren.
spart in der regel geld
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bedüsung Weber bei Fiat Abarth

#6

Beitrag von MadMarx »

darock hat geschrieben: Leerlauf passt und lässt sich sauber einstellen.
Bis 2000 ist er bei Teillast sehr mager.
Bei Volllast durch das ganze Drehzahlband VIEL zu fett ... ca Lambda 0,72
meist ein hinweis auf einen zu großen lufttrichter.
wenn er oberhalb leerlauf stark abmagert hat er zuwenig unterdruck und bildet kein gemisch.

hatte ich bei meinen 46er trichtern auch gehabt.
motor bei volllast optimal, teilllast total mager, trotz 210er HD.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von darock »

Danke für die Tips

Ich habe nun einiges gelesen und muss jetzt noch einmal von vorne beginnen.

1) Vergaser ausbauen und komplett begutachten. Schwimmereinstellung usw. Spanische Weber sollen wohl qualitativ nicht ganz so gut sein wie die italienischen.

2) der Beitrag von Jörg hat mir sehr geholfen die Grundeinstellung im Leerlauf zu verstehen. Das habe ich einwenig anders gemacht, wobei ich aber einen wunderschönen Leerlauf erreicht habe, wenn auch mit etwa 7% CO. Die scharfe Nockenwelle mag magerer nicht so gerne.

3) Der Motor wird 8000 drehen und sollte 185-190PS haben. Das Jetting.exe schlägt auch 38er Hauptventuris vor. Ich werde trotzdem mal kleinere Hauptdüsen probieren.

Bernhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von darock »

Update:

Die Vergaser sind jetzt mit 38er Hauptventuris und 150er Hauptdüse, 4.5er Aux-Venturi und 55F9 Leerlaufdüsen bestückt.

Leerlauf ist einwenig Fett, muss noch eingestellt werden. Übergang ist sauber. Beim Anfahren magert er leicht ab Richtung Lambda 1.05 und er hat auch eine leichte Anfahrschwäche unter 3000 wobei das auch die Nockenwelle sein kann. Ab 3000 geht MASSIV die Post ab ... dreht sauber bis 6000 ... Lambda etwa 0.78-0.8 unter Volllast, also noch etwas zu fett. Weiter waren wir noch nicht weil der Motor noch eine passende Zündung braucht. Mit dem Zündungssteuergerät vom 8V wollen wir nicht zu viel riskieren.

Ahja und wir haben gestern die Nockenwellen eingemessen, die waren massiv daneben. Einlass 19 Grad, Auslass 14 Grad vorlaufend. Wunder, dass der Motor überhaupt lief.

Bin auch selbst ein Stück gefahren und das beißt bei 3000 umin sowas von brutal an, dass es einem das Lenkrad verreißt.

Bernhard
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von darock »

Folgende Einstellung:

38er Hauptventuris
145er Hauptdüse
F16 Mischrohr
220er Luftkorrektur
4.5er Aux-Venturi
55F9 Leerlaufdüsen

Vollast 0,85

Leerlauf lässt sich nur mit Gewalt auf über 0,85 einstellen. Dies führt aber dazu, dass der Übergang mies wird. Beim Anfahren haut er massiv Richtung mager aus (Lambda 1.2+). Anfahrschwäche und nicht sauber bis 3000.

Nächster Schritt:

Leerlaufdüse auf 55F11 wechseln.

Gedanke dazu: Der Motor braucht im Übergang die 55er Düse mit Sicherheit, soll aber im Leerlauf magerer einzustellen sein. Eine kleinere Düse würde doch auch den Übergang abmagern oder?

Oder ist das der falsche Weg?

Bernhard
Antworten

Zurück zu „Vergaser“