Ölverlust vermeiden mit Hilfe eines kleinen Lüfters???

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von tr_tom »

Constantin hat geschrieben:Es gibt solche Systeme sogar zu kaufen. Die Amerikaner verwenden dafür Sekundärluftpumpen (Smogpump) die von der Kurbelwelle angetrieben werden. Ich habe hier so eine Pumpe von einem Ford Bronco liegen, die macht bei 1500min-1 schon ordentlich Unterdruck, ich hab den aber jetzt nicht gemessen.
Alternativ gibt es auch von VW, BMW, Ford usw. elektrische Sekundärluftpumpen, die sich eventuell besser für diesen Einsatzzweck eigenen, als ein Lüfter im Rohr? Diese haben dann gleich Schlauchanschlüsse, 12V und sollten gegen Öl nicht so allergisch sein. Kosten gebraucht zwischen 10€ und 60€.

https://www.dragracingonline.com/techni ... air-1.html
Hallo Constantin,

danke für deinen Hinweis, ich habe hier mal dazu etwas zusammengetragen:

https://sites.google.com/site/tr4tom/ho ... luftsystem

So sehen die Pumpen vom Prinzip her aus:

Bild

Damit sollte man sich mal etwas genauer beschäftigen.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#17

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Thomas

habe eine Sekundärluftpumpe von Opel vermessen
macht etwa 750 mmWs und zieht dabei etwa 10Amp
ist dann mehr für grössere Diesel geeignet

ein Webasto Brennerluftgebläse (für BBW46, DBW46 Nr.476536) reicht für den Tr aus - zieht 1,5-2 Amp.
Bild

Grüße
Alois
Benutzeravatar
Buddy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 86
Registriert: 24.07.2010, 23:00
Wohnort: Ratingen
Hat sich bedankt: 1 Mal

#18

Beitrag von Buddy »

Hallo Leute,

ich habe seinerzeit einen solchen Lüfter in der "Endversion" aus der Schweiz erworben und eine Zeitlang eingesetzt.

Nach dem Umbau meines Motors und dem Einsatz des TR4A-typischen PCV - Ventils ist der Lüfter jetzt allerdings sinnfrei.

Wer Interesse hat kann sich gerne melden. Ich habe seinerzeit 200,-- Euronen inkl. Versand bezahlt, 120,-- davon würde ich gerne wiedersehen ;D

Fotos auf Wunsch per Email.

Ralf
Benutzeravatar
pravg
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 26.12.2006, 00:00

#19

Beitrag von pravg »

Denselben Effekt erreicht man mit einer geschlossenen Kurbelgehäuse-Entlüftung. Ich habe schon mal hier in Forum darüber geschrieben als es um einen Ölabscheider ging:
"Ich habe den Audi Ölabscheider
https://www.s4-mtm.com/images/RS4V8-StudyGuide.pdf
siehe Seite 8, eingebaut. Der hat ein automatisches Rücklaufventil und ist ein sehr leistungsfähigen Ölabscheider. Für etwa 45-50 Euro auf Ebay zu ergattern, nur die Anschlüsse muss man dann selbst anpassen."

Der Ölabscheider hat auch ein Ventil, dass der Unterdruk im Kurbelgehäuse regelt. Den Ölablass kann man entweder mit dem Kürbelgehäuse verbinden (Öl läuft zurück in den Motor) oder, da manchmal doch viel Wasser mitabgeschieden wird, im einem separaten Behälter. So wie so soll das Entlüftungsabsaugrohr am Kurbelgehäuse entfernt und der Öffnung geschlossen werden da sonst hierdurch Luft angesaugt wird.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#20

Beitrag von MadMarx »

ich verwende sowas hier:

https://www.moroso.com/catalog/category ... code=13023

und habe daraus eine eigenbauversion entwickelt:
Bild
Bild

grüße
chris
Benutzeravatar
pravg
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 19
Registriert: 26.12.2006, 00:00

#21

Beitrag von pravg »

Toll gemacht, Chris!
Gruss
Paul
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von MadMarx »

Danke Paul.

Ich habe übrigens vor ein paar Wochen die Funktion überprüft, indem ich ein Manometer für Unterdruck und Überdruck mittels T-Stück angeschlossen habe.
Ich konnte also verfolgen, wieviel Überdruck bei den verschiedenen Betriebszuständen entsteht.

Meist herrscht ein leichter Unterdruck, ganz selten ein winziger Überdruck, der etwa 0,01 Bar entspricht.

Grüße
Chris
Zuletzt geändert von MadMarx am 24.09.2012, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo

der Ordnung halber wurden Schläuche/T-Stücke Vergaser – Kurbelgehäuse-Entl. teilweise durch ein Sammelrohr mit eingelöteten Anschlüssen ersetzt
Ein zusätzlicher Zugang wurde für die Getriebe-Entlüftung geschaffen, die schon bei früherer Gelegenheit in den Motorraum gelegt wurde
dazwischen sitzt noch ein Einwegventil, das den Unterdruck im Getriebe etwas speichern soll

Grüsse
Alois
Antworten

Zurück zu „Motor“