Fächerkrümmer Ja oder Nein

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Hari
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 98
Registriert: 01.12.2010, 00:00
Wohnort: Landkreis Erding

#61

Beitrag von Hari »

Hallo zusammen lese immer mit
habe am Anfang die Frage gestellt Fächerkrümmer Ja oder Nein
Hallo Rainer was meinst du wenn ich Du sagen darf !
Okay, der Motor lag für mich spürbar besser am Gas. Und, ich hab dann noch den überholten Ansaugtrackt von "huts" eingebaut. Leute, das ist ein Unterschied
VON HUTS (um was geht es da)
Bin um jede erfahrung dankbar
Gruß Hari
[/quote]
Benutzeravatar
rainer59
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 53
Registriert: 15.04.2010, 23:00

#62

Beitrag von rainer59 »

Hallo Hari,

gerne darfst DU, Du sagen :-). Ulrich Schaubhut aus Hamburg überholt den Ansaugtrackt. Geh mal auf www.huts.de . Was Ulrich da macht ist die ganz hohe Schule. Das Problem sind ja immer die ausgeschlagenen Wellen der Drosselklappen und die Einstellung derselben, die i.d.R. dann nicht wirklich gelingt.
Aus meiner Sicht ist das Gaspedal/Gaszug, Verteiler und der Ansaugtrackt der Bereich/die Baugrupperuppe, durch die es "in den Motor reingeht". Ist da etwas ausgeschlagen, kann man den Motor nicht wirklich vernünftig einstellen. Nur, wer einmal mit einem perfekt eingestellten Motor gefahren ist, kann das beurteilen. Wer behauptet sein Motor läuft seit 20 Jahren und 100.000 Kilometer ohne diese derartig "getunten Teile" auch perfekt, hat ganz einfach keine Ahnung was "perfekt" bedeutet - kein Ansaugtrackt funktioniert nach dieser Laufleistung so, dass man den Motor perfekt einstellen kann. Dann ist die nächste Baustelle der Motor selber und aus meiner Sicht kommt danach was, wie aus dem Motor rauskommt. Wenn das wie es in den Motor reinkommt schlecht ist und der Motor selber auch schlecht ist, kommt es sicher kaum darauf an, wie es wieder rauskommt :-). By the way, solltest Du z.B. einen phönix krtümmer fahren, den aber nicht mit (dem richtigen) Wärmeschutzband umwickelt haben, funktioniert es auch nicht - meine Erfahrung. Der Krummer wird gelegentlich derartig heiß, dass er den darüberliegenden Ansaugtrackt und damit die Spritzufuhr beeinflusst und alle maßnahmen zunichte macht. Manchmal liegt der teufel eben im Detail/Kleinigkeit.

Gruß
Rainer
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#63

Beitrag von TR7Heinz »

Ich hab mir auch einen Fächer an den Motor gebaut (der alte Krümmer hat den Geist aufgegeben) und eine Sportedelstahl. Das Gas nimmt der Motor schöner an und ab 3.000 gibt es besser Schub. Der Sound hat sich für meine Ohren deutlich entwickelt.
Wem das Spaß macht dem kann ich es nur empfehlen.
Als Nachteile hab ich festgestellt, dass bergauf der Fächerkrümmer manchmal an den inneren Kotflügel und Träger "klopft", ebenso kann das bei kurzen Bodenwellen erfolgen.
Aber es macht einfach Spaß. Die Nachbarn kennen seitdem den TR am charakteristischen Klang! :D
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#64

Beitrag von V8 »

rainer59 hat geschrieben: Aus meiner Sicht ist das Gaspedal/Gaszug, Verteiler und der Ansaugtrackt der Bereich/die Baugrupperuppe, durch die es "in den Motor reingeht". Ist da etwas ausgeschlagen, kann man den Motor nicht wirklich vernünftig einstellen. Nur, wer einmal mit einem perfekt eingestellten Motor gefahren ist, kann das beurteilen. Wer behauptet sein Motor läuft seit 20 Jahren und 100.000 Kilometer ohne diese derartig "getunten Teile" auch perfekt, hat ganz einfach keine Ahnung was "perfekt" bedeutet
Der Motor möchte im Vollastbereich fettes Gemisch (AFR 12,5) und
wir möchten aus Verbrauchsgründen bei Teillast mageres Gemisch (AFR > 14,5)

In dem Bereich wo die Drosselklappen aufmachen
also grad beim zartesten beschleunigen,
würde eine einzelne zu weit öffnende Klappe aus diesem Sextett
das Gemisch an dem betreffenden Zylinder weiter abmagern
und den Motor dort eventuell an die Zündgrenze bringen.

Mit einer elektronischen Kennfeldsteuerung kann man speziell in dem Bereich etwas anfetten,
der originale PI kann solche abrupten Veränderungen nicht umsetzen.
Deswegen muss ein normaler PI mit nicht optimaler Droklasynchronisation
einfach nur insgesamt fetter laufen, damit alles okay ist.
Mit AFR um die 13 bei öffnen der Drosselklappen schnurrt auch der dann wie ein Kätzchen.
Der Tankwart um die Ecke allerdings auch, wenn er uns sieht.......

Für die Praxis gibt es also zwei Zustände:
Jemand hat das berücksichtig und vielleicht sogar die PI Anlage auf optimale Leistung justiert,
Dann hat man einen Schluckspecht, der aber prima läuft.

Oder man hat nix geändert und der Motor läuft oben raus wie immer
und im Bereich der sich öfnenden Drosselklappen erst mal nur auf 4-5 Zylindern.
Das merkt man an einem etwas ruppigen dröhnen,
was dann bei etwas mehr Gas in ein summen übergeht.

Ist alles perfekt summt es schon bei wenig Gas
wenn die Zylinder laufen, dann immer alle 6
und der Motor wird minimalst rauher,
wenn man etwas mehr Gas gibt.

Dies Theater war zusammen mit den Kosten einer der Hauptgründe
heutzutage eine Drosselklappe für alle Zylindern vorzusehen,
zumal moderne, Kat geregelte Motoren eh nicht mehr die scharfen Nockenwellen vertragen,
die die Einzeldrossel damals zum Königsweg gemacht haben.

Will man sowas verbauen, dann kommt wie beim BMW im M3
eben wieder die gute alte Einzeldrosselanlage zum Zuge.......
Benutzeravatar
rainer59
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 53
Registriert: 15.04.2010, 23:00

#65

Beitrag von rainer59 »

Hallo V8,

das ging aber schon ins "eingemachte" :-). Bei ausgeschlagenem Ansaugtrckt lassen sich die Drosselklappen nicht wirklich synchronisieren, somit gehen Sie pro Paar immer verschieden weit auf. Da das Material bei temperatur arbeitet, "arbeiten" die Klappen auch. Das hat bei mir bedeutet, dass die Einstellung im direktem Zusammenhang mit der Motortemperatur, der Aussentemperatur und der gesamtem Temperatur unter der Motorhaupe sich veränderte, bzw. der Motor unrund lief und wir wollen doch auch nicht wirklich unnötig viel Gestank/Umweltverschmutzung verursachen - 3-5 Liter auf 100 Kilometer Mehrverbrauch, da hab ich dann die Überhohlung bereits nach ca. 8.000 Kilometer mit gutem Gewissen bezahlt und hab dafür die nächsten 80.000 Kilometer meine RUhe und Freude :-).

Grüße
Rainer
Benutzeravatar
rainer59
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 53
Registriert: 15.04.2010, 23:00

Tr7Heinz

#66

Beitrag von rainer59 »

Dieser unverkennbare Klang. ich komme eigentlich aus der Porsche Ecke und einen 911 erkenne ich am Klank ohne zu höhren - reine Musik. Es gibt ganz einfach Auspuffsound, den empfinden Menschen als angenehm. Heutzutage gibt es sogar Sounddesigner. Mit der Phönix Anlage hat man scheinbar einen Soundt, den Viele menschen angenehm finden. Bin seit dem Umbau mehrfach auf den tollen Sound angesprochen worden - in den vorangegangenen 20 Jahren nicht ein einziges Mal :-)

Rainer
Benutzeravatar
rainer59
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 53
Registriert: 15.04.2010, 23:00

#67

Beitrag von rainer59 »

letzte Antwort war als Antwort auf TR7Heinz gedacht.
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#68

Beitrag von V8 »

rainer59 hat geschrieben:Hallo V8,

das ging aber schon ins "eingemachte" :-).
Na klar, so soll es doch sein, oder?
Die PI-Anlage muss kein Buch mit sieben Siegeln sein,
eigentlich kann man da mit einer Breitbandsonde
und etwas Basiswissen zumindest mal obige Facts nachprüfen.

Mit der Synchronisation hast Du völlig Recht,
ich habe die CP Anlage mit der Megasquirt in Betrieb
und da ist es heute so, morgen so.

Zumindest das Hilfsgestänge werde ich in richtigen Lagern führen
und nicht in dem Plastikmist, wie es ab Werk ist.
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Tr7Heinz

#69

Beitrag von TR7Heinz »

rainer59 hat geschrieben:Dieser unverkennbare Klang. ich komme eigentlich aus der Porsche Ecke und einen 911 erkenne ich am Klank ohne zu höhren - reine Musik. Es gibt ganz einfach Auspuffsound, den empfinden Menschen als angenehm. Heutzutage gibt es sogar Sounddesigner. Mit der Phönix Anlage hat man scheinbar einen Soundt, den Viele menschen angenehm finden. Bin seit dem Umbau mehrfach auf den tollen Sound angesprochen worden - in den vorangegangenen 20 Jahren nicht ein einziges Mal :-)

Rainer
Liegt wohl auch daran, dass die Fahrzeuge immer leiser werden und werden müssen. Gibt ja nicht mehr viele Fahrzeuge mit individuellen Klang, vielleicht im oberen Preissegment. Und das was dann aus dem Chip designed wird ist auch ......... naja wer es mag ........ synthetisch.

Die selben Leute die sich heute über den lauten Verkehr aufregen haben dann in den Öffentlichen die Ohrstöpsel auf Vollanschlag, damit auch noch der Überüberübernächste Fahrgast locker mithören kann.

Ich mag den Ton aus dem Rohr und die Nachbarn wissen ..... jetzt kommt er! :)
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Niederrheiner
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2361
Registriert: 01.01.2012, 00:00
Wohnort: Kempen
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Tr7Heinz

#70

Beitrag von Niederrheiner »

TR7Heinz hat geschrieben: Ich mag den Ton aus dem Rohr und die Nachbarn wissen ..... jetzt kommt er! :)
Du hast tolerante Nachbarn........
Beste Grüße, Helge

Mitglied des Vereins "Rettet dem Dativ" e.V.
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Tr7Heinz

#71

Beitrag von TR7Heinz »

Niederrheiner hat geschrieben:
TR7Heinz hat geschrieben: Ich mag den Ton aus dem Rohr und die Nachbarn wissen ..... jetzt kommt er! :)
Du hast tolerante Nachbarn........
Ich übertreibe es nicht! Bei diesem Auto und Nachbarn mit Anlassen um 05.00 Uhr in der Frühe hörte der Spaß auf ........ der Sound war kurz vor Leo I ...... und der Nachbar war nach einem 1/2 Jahr wieder weg!

Bild
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
rainer59
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 53
Registriert: 15.04.2010, 23:00

#72

Beitrag von rainer59 »

Um 5 Uhr früh fahre ich ganz sicher nicht, eher um 5 Uhr nachmittags und da haben die nachbarn schon Ihren Mittagsschlaf gemacht :-). Hier in Stuttgart gibt es hauptsächlich am Wochenende immer wieder Menschen, die mit Ihrem (Probefahrzeug) Ferrari/Lambo o.Ä. die Stadt beglücken. Die klingen dann wie eine sehr, sehr, laute Nähmaschine. Ähnlich den japanischen Motorrädern. Wir klingen da eher wie eine gechillte (Formulierung meines Sohnes)- ohne nervösen Gaszug - gefahrene Harley. Auf jeden Fall waren die ca. 350 Euronen in Bezug auf mein eigenes "Wohlgefühl" und positiver Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit die beste und günstigste Investition. Und, um ehrlich zu sein störe ich mich an ein wenig poritiver Rückmeldung nicht :-).

Rainer
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1939
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 196 Mal

#73

Beitrag von V8 »

Rainer, wir haben ja den Vorteil (auch mit 280er NW)
mit ordentlich Drehmoment auch abends mal in die Garage schleichen zu können,
ohne dass die Nachbarn aus dem Bett fallen.

Die Lambos und Ferraris dieser Welt wirken ja oft wie mit Getriebeschaden
wenn sie im 1. oder 2. und 7000 RPM durch die Innenstadt jaulen.
Antworten

Zurück zu „Motor“