Seite 4 von 5

Verfasst: 18.05.2012, 17:26
von wie
Oh Mann, so manchmal frage ich mich schon was das hier alles soll.

Da stellt einer eine völlig normale technische Frage und das ganze endet hier in... :kopfklatsch

Ach, ich geb's auf :giveup

Verständnislose Grüße
Achim

Verfasst: 18.05.2012, 17:29
von head_guy6
S-TYP34 hat geschrieben:Hier ist ein DeutschesForum
und dort wird auch in deutsch geschrieben und auch
verstanden,


ist das denn ein TUNING-Forum geworden??
Kannst du lesen?? 8O

Fächerkrümmer Ja oder Nein

et j'ecrit ce que je veux, dans la langue que je veut!

Je m'en fou completement de votre opinion et votre schier dans le frock
"dort wird auch in deutsch geschrieben".

Mann kann hier alles verstehen oder google translate benutzen...oder bist du noch so eng, das mann muss OBEY AND SHUT UP!

Dialogue of idioten.

GT6 und TR6 facherkrummer sind absolut die selbe.



Happy now???
Chassis, exhaust, RIGHT HAND DRIVE, exhaust, space??
You think I make stuff that doesn't fit???
nasebore :boese:

Bild

Verfasst: 18.05.2012, 17:40
von TR7Heinz
head_guy6 hat geschrieben:

Dialogue of idioten.
nasebore :boese:
Deine Umgangsformen, egal in welcher Sprache, sind unübertroffen.

Übrigens Singular hätte gereicht. :kopfklatsch

Re: Fächerkrümmer Ja oder Nein

Verfasst: 18.05.2012, 17:57
von V8
wie hat geschrieben:Oh Mann, so manchmal frage ich mich schon was das hier alles soll.
Da stellt einer eine völlig normale technische Frage und das ganze endet hier in... :kopfklatsch
Dem kann ich nur traurig zustimmen,
das ist nicht die Art des Gedankenaustauschs,
die ich hier lesen möchte.

Während die üblichen Verdächtigen gern nur das posten oder zulassen,
was ohnehin schon bekannt ist, oder was sie selber können oder verkaufen
sind doch häufig grad die unbequemen Beiträge mit Inhalten gespickt,
aus denen wir Honig saugen können.

Aber ich habe das ja selber erfahren müssen mit meiner MS2:
20 PS Mehrleistung, 8,5 Liter Verbrauch, 1000 Euro Kosten
(inklusive einer erweiterten 123ignition Funktionalität)
und trotzdem ganz viel Störfeuer..........

Verfasst: 18.05.2012, 20:39
von TR6_Java
Es geht hier doch um Fächerkrümmer... oder nicht? Hat also was mit Tuning zu tun. Wen es nicht interessiert, der kann ja mit seinem Stuhl und seiner Kiste Bier in den Garten sitzen, oder sich in einem anderen Thread aufhalten.

Fächerkrümmer von Phoenix sind günstig und bringen schon etwas.
Fächerkrümmer von GT und TL dagegen spielen in einer völlig anderen Liga was Preis und Leistung angeht. Einen Fächerkrümmer zu bauen wie in der weißen Limo zu sehen, ist das feinste was ich bisher kenne.

Also, lasst den GT doch seine Sachen zeigen, auch wenn er sich in seiner Ausdrucksform manchmal bisschen daneben benimmt.

Michael

Verfasst: 20.05.2012, 08:20
von head_guy6
Back to back comparison of 2L pi engine before and after changing cylinder head from STD to a GTT fully flowed item.
Camshaft was original 25 - 65 with only 8.5mm lift (!)

Torque difference was +10ftlb (13nm) with the peak torque of the original carburettor engine still to be found at 7000.

This proves beyond doubt, modifying the head properly has exactly the same effect as increasing cam duration and lift, AND that original Triumph engines even with original Triumph camshafts can be made to develop up to 30bhp more.

Bild

Verfasst: 20.05.2012, 08:33
von head_guy6
Direct comparison between 2 2L sports car engines.

1/The car above with Standard camshaft, Lucas Pi, GTT exhaust, but STD head & CR (!)

2/Another car with hotter (KENT) camshaft, triple SU, Phoenix exhaust, GTT very good flowed head, higher CR.

Notice how the phoenix exhausted car 2/ makes for a VERY peaky torque curve.
There is an extremely NASTY flat in the torque curve at 4000rpm,
torque drops by as much as 15nm for 1000rpm
-the STANDARD GT6Pi engine beats it easily.

All the engines I tested, fitted with this system have this pronounced kink, torque build low down, gets to about 3500 then drops like a stone at 4000, then a massive spike at 5000 for about 500rpm.

FYI:-
All these torque curves measured used the identical same flowbench and rolling road.

Bild

Verfasst: 20.05.2012, 08:49
von head_guy6
Comparison between various different exhausts and inlet manifolds on Austin mini....

Fascinating. 8O

The best power was found with a hand made, sand bent mild steel manifold, made by a craftsman, & a 7" inlet/SU, in this case 15bhp more from 1000cc. Suprisingly the Weber was worse than a 1.75" SU. :laughing:

(That's 42bhp difference on a 2.5L engine) :genau:

Bild
Bild
Bild

Verfasst: 20.05.2012, 09:38
von head_guy6
Back to the 2l Pi engine

1/ STD 2L Pi engine STD cam

2/ STD 2L pi engine flowed head.

3/ GTT 43 cam, flowed head

Notice at no point is the torque curve worse than the original engine.

The engine used STD rocker gear, no expensive roller rockers and is running 90bhp/L.

The rear silencer had to be changed as it would not pass more than 150bhp.

Bild

Verfasst: 20.05.2012, 09:47
von head_guy6
And finally the power curves from the 4 engines.

Bottom power curve 2L carburettor engine in perfect tune, (80 000kms)Stromberg 150CD, optimised inlet manifold, original cast exhaust manifold, tuned on rolling road. Book figure 98bhp DIN.
This one shows about 105.

Top power curve, 2L pi GT6 full modified engine.

(only has hepolite 020" pistons).
btw, CR is too low & needs roller rockers & +060 forged pistons.

Bild

Verfasst: 08.07.2012, 16:57
von wie
Nachdem so ein Teil bei mir inzwischen drunter klemmt, wollte ich noch abschließend meinen Senf dazu geben (ohne die Diskussion um die Qualität einzelner FK wieder beleben zu wollen).

Da bei meinem Auspuff das Hosenrohr vom Flansch abgerissen ist (der Sound ist echt kaum zu toppen), kam ein Phoenix-Fächerkrümmer mit der Big-Bore Einrohranlage drunter (übrigens ohne Hitzeschutzband und ohne Getriebeanlasser).

Messdaten zu vorher und nachher habe ich keine, daher kann ich nur mit subjektiven Eindrücken dienen. Demnach scheint die Auspuffanalage die Ergebnisse der Kopfarbeit (Verdichtung, Ventile, Nocke) nochmals etwas zu verstärken, nämlich bessere Gasannahme im mittleren Drehzalbereich und deutlich erhöhte Drehwilligkeit. Dazu kommt ein richtig satter Sound: kernig aber ohne aufdringlich zu werden (allerdings muss man sich damit abfinden, dass es anders klingt als vorher).

Mein Fazit daher: wenn man eh einen neuen Auspuff braucht, ist das ganze durchaus empfehlenswert. Wenn mit der Krawalltüte ansonsten alles stimmt, muss man sie sicher nicht des Fächerkrümmers wegen ersetzten.

Gruß
Achim

Phönix und Ansaugtrakt PI

Verfasst: 09.07.2012, 08:46
von rainer59
ich habe einen der ersten Fächerkrümmer von Phönix vor knapp 20 Jahren eingebaut. Ob das eine "gefühlte" verbesserung war/ist kann ich heute nicht mehr beurteilen. Aber, nach dem Krümmer ging es mit 2 Rohren weiter und der hintere Topf war "original", natürlich aus Edelstahl :-). Jetzt habe ich die Phönix Anlage mit einem Rohr, aber den Endtop am Ausgang wie original mit 2 Rohren - gefällt mir optisch eben besser. Die 2 Rohre haben immer irgendwo angestoßen, jetzt passt das super und sieht auch von unten klasse aus. Bei dieser Gelegenheit hab ich den Fächerkrümmer noch mit Wärmeband umwicklet. Der Sound PHÄNOMENAL. Mir gefällt das - und ich glaube darauf kommt es an. Tuning gab es bereits vor 40 Jahren und in den letzten 20 Jahren hat sich in der Qualität der Teile - aus meiner Sicht - sehr viel getan. ich habe vor 20 Jahren restauriert und seit 2 jahren eine "Re-restauration" gestartet. Was da heute so angeboten wird ist super - wer es bei dem originalen belassen möchte soll das bitteschön tun, aber nicht die Leute, die Verbesserungen verbauen wollen beschimpfen. Okay, der Motor lag für mich spürbar besser am Gas. Und, ich hab dann noch den überholten Ansaugtrackt von "huts" eingebaut. Leute, das ist ein Unterschied - kaum zu glauben. Ich habe festgestellt, dass einzelne verbesserte/getunte Teile zu verbauen gelegentlich eine Verschlimmbesserung bedeuten. Wenn man aber ganze "Gruppen" optimiert ist das Ergebnis erstaunlich. Der Ansaugtrakt z.B. ist so was von perfekt - wer das ablehnt (ist ja tuning und nicht original) mag das gerne tun und sich mit seinem Bierkasten in den Garten setzen. Ich für meinen Teil fahre lieber BESSER und mit mehr SPASS, mit einem super Auto und bedanke mich bei allen hier, die sich mit Verbesserungen/Tuning beschäftigen. Wer das nicht glaubt, kann gerne vorbeikommen und wir können vergleichen.

Grüsse
Rainer

Verfasst: 09.07.2012, 10:08
von V8
@ Rainer: :klatsch:

Re: Phönix und Ansaugtrakt PI

Verfasst: 09.07.2012, 11:09
von AndreasP
rainer59 hat geschrieben: Ich für meinen Teil fahre lieber BESSER und mit mehr SPASS
Hallo,

das sehe ich auch so. Soll doch jeder sein Fahrzeug aufbauen, wie er es möchte. Verbessert wurden die Fahrzeuge schon damals. Also ist alles was viele im Nachhinein machen auch noch "Original".

Andreas

Re: Phönix und Ansaugtrakt PI

Verfasst: 09.07.2012, 21:29
von Niederrheiner
AndreasP hat geschrieben:
rainer59 hat geschrieben: Ich für meinen Teil fahre lieber BESSER und mit mehr SPASS
Hallo,

das sehe ich auch so. Soll doch jeder sein Fahrzeug aufbauen, wie er es möchte. Verbessert wurden die Fahrzeuge schon damals. Also ist alles was viele im Nachhinein machen auch noch "Original".

Andreas
Sehe ich genau so! Versuche gerade, in mein TR6-Kit-Car den M30 aus meinem BMW Coupe unter zu bringen. Benötige vielleicht noch Hilfe.