= = = = = = = weniger ist mehr = = = = = = =
.Hi Gents,
hier findet ihr eine/n Vorschlag/Anleitung wie ihr mittels 2-3 kleiner Kniffe/Tricks von den 3x 35A-Sicherungen -die erst durchbrennen, wenn der Rest der Karre bereits abgefackelt ist- wegkommt hin zu einer differenzierteren und "feineren"/sensibleren Absicherung der Stromkreise mittels 4x 10/15/20A-Sicherungen.
- Stufe 1: betrifft ausschließlich Anpassungen/Erweiterungen der Verkabelung. Alle Leuchtmittel bleiben original (Glühfaden).
- Stufe 2: reduziert die Belastung der Einzelkreise weiter durch Verwendung von LEDs.
In BEIDEN Stufen:
- kann der Original-Sicherungskasten -oder ein in den Abmessungen ähnlicher für Flachsicherungen- mit 4 Plätzen/Kreisen erhalten bleiben.
(Angesichte meiner Erfahrungen mit Glassicherungen empfehle ich den Wechsel auf moderne Flachsicherungen.)
- sollte das Fahr-/Fernlicht -und ggf. Zusatzscheinwerfer- via Relais geschaltet sein. Anderenfalls ist die Mehrleistung bei der (Ab)Sicherung zu berücksichtigen.
- MUß: Brake, Wiper, ggf. BePu über eine Zusatzleitung versorgt werden (via Sicherung Nr.1b, eingangsseitig Brücke von Nr.1a).
Die Zusatzleitung (Bypass zu den grünen Orig.Leitungen) wird vom Sicherungskasten Nr.1b -am Kabelbaum entlang- zum WischerSCHALTER gelegt.
Im „Y“ des Kabelbaumes wird unterhalb der S.Kastens -am Kabelbaum entlang- ein Abzweig zum WischerMOTOR geführt und im Mehrfachstecker gegen die grüne Orig.Leitung getauscht.
Im Fußraum unter dem Dashboard versorgt an entsprechender Stelle ein Abzweig den Bremslichtschalter.
- Den Bypass mit Tape „anbinden“, dann reichen 2m 1,5mm2 (knapp!). Die Orig.-Leitungen werden isoliert stillgelegt (rückbaubar).
- MUß: das Horn-Relay gegen ein Lucas 33222 SRB 146 oder vergleichbares WechslerRelais ausgetauscht werden (Horn vs. WarnBlinker). Horn wird auf C1/K87 und WarnBlinker* auf C3/K87a gelegt. * Umlegung/Verlängerung der Zuleitung zum Hazard-Flasher (statt vom S.Kasten). - Anderenfalls ist die Mehrleistung bei der (Ab)Sicherung zu berücksichtigen.
FUNKTION: für den Moment des Hupens wird dem WarnBlinker der Saft entzogen, danach fällt das Relais auf C3/K87a (WarnBlinker) zurück. Macht gut 8A Entlastung. - TÜV-Konformität habe ich NICHT überprüft.
.
.
Beschreibung für die linke Kolumne (BELEGUNG – ab Werk):
Selbsterklärend, Werte am Schaltplan erhoben.
Beschreibung für die mittlere Kolumne (BELEGUNG - 1a/1b geteilt):
ALLE Leuchtmittel „Standard“, der Orig.-Sicherungskasten kann erhalten bleiben.
Der Kniff/Trick zur Aufteilung von Sicherung Nr.1 liegt in der Versorgung von Brake, Wiper, ggf. BePu über die ZUSÄTZLICHE LEITUNG via Sicherung Nr.1b, s.o..
Wenn möglich gehören OD und Rückwärtsgang in den selben Kreis wegen „alternativ“. - Bei nachgerüsteten OD's bietet sich eine separate Versorgung/Absicherung an.
Sicherungen: 2x 20A (Nr.1a/1b)
Sicherung Nr.2. Das Fahr-/Fernlicht wird über Relais geschaltet, s.o.. Neben der Entlastung des Kreises und Schalters (!, gut 9A) bewirkt dieses auch eine höhere Lichtausbeute!
Das Horn-Relay wird gegen ein Lucas 33222 SRB 146 oder vergleichbares WechslerRelais ausgetauscht (Horn vs. WarnBlinker, s.o.).
Sicherung: 1x 15A
Sicherung Nr.3 kann ohne weiteres mit 10A abgesichtert werden.
Beschreibung für die rechte Kolumne (BELEGUNG optimiert - LEDs):
„mein“ Setup, Licht via Relais, Wechsler-Relais für Horn/Warnblinker und LED-Bestückung.
Ein paar Werte: Brake 2x 1,61W/0,134A, Rücklichter 2x 0,575W/0,048A, SeitenRücklichter 2x 0,6W/0,05A, Seitenblinker 2x 1W/0,083A, Rückwärtsgang 2x 2W/0,17A, diverse Anzeigenbeleuchtungen Xx 0,024W/0,02A
Sicherungen Nr.1a/1b werden um weitere gut 9A entlastet.
Die BePu ist auf Sicherung Nr.1a gelegt wegen „ausgewogenerer“ Ver-/Aufteilung zwischen Nr.1a/1b (induktive Lasten, LED-Bestückung).
Darüber hinaus weiß man, warum die Karre stehenbleiben wird, wenn Temp- und Tankanzeige ausfallen …
Sicherungen: 2x 15A
Sicherungen Nr.2 braucht des Hornes wegen:
Sicherung: 1x 15A
Sicherungen Nr.3. Für die Bestückung von Außenleuchten gibt es m.W. noch immer KEINE TÜV-fähigen LED-Leuchtmittel (Betriebserlaubnis. Außer H4-LED-Ersatz, noch sauteuer - und m.M.n. bei „Licht via Relais“ überflüssig). Bei der Instrumentenbeleuchtung spielt das keine Rolle, Hauptsache „beleuchtet“ - ginge auch mit Teelichtern … Ergebnis ist jedoch -neben der Einsparung/Entlastung von ca. 5A- eine bessere Sichtbarkeit der Leuchten.
Einen hervorragenden Kontrast zwischen Rück- und Bremslicht bieten OSRAM LEDriving SL P21/5W ROT LED-Lampen 1157 7528DRP-02B in ROT. - Muß jede/r selbst wissen ...
Sicherung: 1x 10A
Zur abschließenden „GesamtBilanz“ ist anzumerken, daß der TATSÄCHLICHE Verbrauch unter „h(äufig)“ eher bei ca. 1/2h liegen dürfte. Der LeistungsBEDARF in der Tabelle ist mit 2/3h daher reichlich angesetzt. - Oder wer fährt ständig dauerhupend mit eingeschalteter Warnblinkanlage durch die Landschaft?
Schließlich liefen die Karren ursprünglich mit 36A-LiMas (Vergaser) - und sind auch nicht ständig liegengeblieben, wenigstens nicht wegen leergesogener Batterien …
Die empfohlenen „oberen“ LiMa-LeistungsWerte orientieren sich an „ruhigen“ Fahrern, die ihre Fahrzeuge eher im unteren bis mittleren Drehzahlbereich bewegen.
Fahrer, die höhere Drehzahlen nutzen, können sogar die „unteren“ LiMa-LeistungsWerte ansetzen. (s.u.)
______________________________________________________________________
Nach Netz-Recherche zieht die Zündspule 4,5-5A, im TR unabgesichert über das Zündschloß.
.
Die LiMa bringt bei 1/3 Drehzahl ca. 50%, bei 1/2 Drehzahl um die 80% der Nennleistung (s. Kennlinie).
.
Die LiMa-LEISTUNG sollte darüber hinaus andere/zusätzliche Verbraucher unter Berücksichtigung ihrer Einsatzhäufigkeit/-dauer abdecken. Meint: Navi und Handy oder Tablet belasten, vor allem gut geladen, kaum. Zigarettenanzünder trotz 6A Leistungsaufnahme wegen "nur temporär" genauso wenig. Radio und Sitzheizung schon eher, bleibt aber im Rahmen einer 55A LiMa.
Die Versorgung und Absicherung zusätzlicher Verbraucher sollte -auch der Übersichtlichkeit wegen- separat erfolgen.
Ein paar Werte: PI-Pumpe 8-10A, Zusatzscheinwerfer 10A, Radio 5-6A, Navi 1-1,5A, Handy/Tablett 1,5-2,5A, Zigarettenanzünder 6A, Tagfahrlicht?, Sitzheizung?, Kühlboxen?, Schlörrkarren?, Flutlicht für public viewing?, u.a. …
.
PI-Eigner müssen ihre Pumpe (Leistungsaufnahme) sowie deren Anschluß/Verkabelung (Relais) „mitbedenken“. Dann sollte die Aufstellung auch für sie adaptierbar sein.
So, wünsche frohes Basteln, Klaus
Vorschlag: Licht via Relais. (Hier für Fahr-/Fernlicht und 1x Zusatzscheinwerfer)
Montageort: vorne zwischen Scheinwerferausbuchtung und Radhaus.
Die O-Leitungen werden als Steuerstrom (um)genutzt. Der Arbeitsstrom kommt DIREKT von der LiMa (<1m, 4mm2).
Zuleitungen zu den Scheinwerfern erfolgt mittels 2,5mm2.
. Anschluß Horn vs. Warnblicklicht:
Das Horn-Relais -links das obere- wird gegen ein WechslerRelais getauscht.
Das Horn wird auf C1/K87 gelegt. Der Flasher der Warnblikanlage -ganz rechts das runde Teil- wird -statt vom Sicherungskasten- über C3/K87a versorgt.
Die O-Leitung zum Flasher kann: - entweder isoliert stillgelegt werden, - oder vom S-Kasten gelöst und zum Relais hin verlängert werden.
UrsprungsThread: viewtopic.php?f=16&t=16176