Kupplungsgeberzylinder

Alles was mit der Kupplung zu tun hat.

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4532
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Krs. Karlsruhe
Hat sich bedankt: 838 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsgeberzylinder

#31

Beitrag von Triumphator »

Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
TRKojak
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 03.07.2024, 19:53
Wohnort: Schwäbische Alb
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kupplungsgeberzylinder

#32

Beitrag von TRKojak »

Danke für euer Feedback.

Werde mir einen neuen Kupplungsgeber besorgen und wieder mit DOT4 befüllen.
Dann habe ich bei meinen Alltags-PKWs und in meinen Oldies, zumindest was Bremsen- und Kupplungshydraulik angeht, keine Varianten.
Macht einem das Leben als Hobbyschrauber doch einfacher.

Grüße Theo
Grüße Theo von der Alb
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4532
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Krs. Karlsruhe
Hat sich bedankt: 838 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsgeberzylinder

#33

Beitrag von Triumphator »

…dann kannst du dir ja gleich ein paar Liter DOT 4 Bremsflüssigkeit zulegen, dass es für deinen Fuhrpark reicht :-D

Dann noch die speziellen Entlüftungsventile von Stahlbus verbauen und das Entlüften geht ruck zuck und vor allem alleine.

Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
roejo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 436
Registriert: 05.10.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Kupplungsgeberzylinder

#34

Beitrag von roejo »

Da nützen auch keine 10 L Dot 4, wenn man (Mann) nicht verstehen will, dass die TR Bremsteile kein DOT 4 vertragen. So TRW schreibt DOT 3 vor oder wie Ralf richtig schreibt Dot5 Silicon. Hab ich seit 15 Jahren drin und das ohne Probleme. Da kann man sich einen Regalvorrat sparen :lol:
Grüße Jochen
TRKojak
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 03.07.2024, 19:53
Wohnort: Schwäbische Alb
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kupplungsgeberzylinder

#35

Beitrag von TRKojak »

Bin jetzt etwas verwirrt, laut Spezifikation kann man DOT3 und DOT4 mischen.
Beide erfüllen die Spezifikation SAE J1703 die lt. WHB vorgegeben ist.
War mir nicht klar, dass lt. TRW nur DOT3 oder DOT5 zulässig ist! Das ist mir neu.

@ Jochen: Das hat hier nichts mit verstehen wollen zu tun, sondern schlicht mit Wissen. Deshalb versuche ich mich hier schlau zu machen.

Grüße Theo
Grüße Theo von der Alb
JochemsTR
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2606
Registriert: 15.12.2014, 00:00
Wohnort: 88069 Tettnang
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal

Re: Kupplungsgeberzylinder

#36

Beitrag von JochemsTR »

Bin jetzt etwas verwirrt, laut Spezifikation kann man DOT3 und DOT4 mischen.
Ja kann gemischt werden!
Ich habe nur DOT4 Typ 200 gefahren und NIE Probleme gehabt
Übrigens die großen Hersteller verwenden 3/4 ! Das ganze Silikonzeug kann man in Google mal nachlesen.

Die Sache mit den Geber hat ganz andere Ursache!
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4532
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Krs. Karlsruhe
Hat sich bedankt: 838 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsgeberzylinder

#37

Beitrag von Triumphator »

…vor Jahren haben sich nach Verwendung von DOT 4, Dichtungsteile aufgelöst. Die Bremsflüssigkeit wurde relativ schnell schwarz und der HBZ wurde undicht.
Seit ich DOT 3 verwende ist Ruhe.

Gruß

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Schwabe Uli
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 12.11.2019, 20:20
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Kupplungsgeberzylinder

#38

Beitrag von Schwabe Uli »

Ach übrigens, der TRW 0,7" hat sich seit dem Einbau #15 bestens bewährt.
Gruß Uli
TRKojak
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 03.07.2024, 19:53
Wohnort: Schwäbische Alb
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Kupplungsgeberzylinder

#39

Beitrag von TRKojak »

roejo hat geschrieben: 07.06.2025, 16:54 Da nützen auch keine 10 L Dot 4, wenn man (Mann) nicht verstehen will, dass die TR Bremsteile kein DOT 4 vertragen. So TRW schreibt DOT 3 vor oder wie Ralf richtig schreibt Dot5 Silicon. Hab ich seit 15 Jahren drin und das ohne Probleme. Da kann man sich einen Regalvorrat sparen :lol:
Grüße Jochen
Hallo Jochen,

kannst Du mir sagen wo ich Nachlesen kann, dass TRW DOT 3 vorschreibt?
Aktuell erhalte ich von allen Teilelieferanten (B aus L; Classic-Service, etc.) die Aussage, dass man auch DOT 4 verwenden kann.
Eventuell gilt dies aber nur für "Neuteile".
Nach dem Kupplungsgeberzylinder ist bei mir auch noch der Radbremszyliner hinten rechts undicht geworden.

Habe mittlerweile Radbremszylinder hinten li+re + Kupplungsgeberzylinder ausgetauscht und wieder mit DOT4 befüllt.
Die undichten Komponenten waren allerdings alle innen korrodiert, d.h die Ursache für die Undichtigkeit könnte auch an dem mit dem Austausch verbundenen
Entlüftungsvorgang (bewegen der Kolben über den gesamten Weg) liegen.

Bin gespannt was als nächstes undicht wird. Beobachte das Ganze aktuell aufmerksam.

Grüße Theo
Grüße Theo von der Alb
roejo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 436
Registriert: 05.10.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Kupplungsgeberzylinder

#40

Beitrag von roejo »

Hallo Theo,
auf dem Beipackzettel vom TRW PMF214 stand 09.2023, als Hinweis DOT3/DOT5. Verstehe die Nachfrage nicht, wenn Du schon DOT4 eingefüllt hast. Ich verwende seit 1998, DOT 5 Silikon damals im Spit MK4 1500, nach Erneuerung der gesamten Bremsanlage. Bis zum Verkauf 2015 alles dicht, DOT5 nie gewechselt und glasklar. Gleiches beim TR 6 in 2008, bis auf den HBZ gemacht. Das HBZ-Bodenventil gab 2023 auf. Mein Vorteil, kein 2-3 jähriger Wechsel mit allen Eventualitäten. Bisher beste Erfahrungen mit DOT 5 gemacht. Hast für Dich sicher die beste Entscheidung getroffen, ist ja Hobby, immer mal wieder dran zu müssen. Ärger Dich nicht, wenn mal wieder schwarze Suppe im Ausgleichsbehälter zu sehen ist.
Beste Grüße
Jochen
nitromethan
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 169
Registriert: 14.01.2005, 00:00
Wohnort: 35463 Fernwald bei Gießen
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal
Kontaktdaten:

Re: Kupplungsgeberzylinder

#41

Beitrag von nitromethan »

Meine Frage wäre: wie stelle ich fest, welche Flüssigkeit bei meinem drin ist?
Es gibt keine Probleme mit der Anlage und die Flüssigkeit ist absolut klar.
Nur was kommt rein, wenn ich mal nachfüllen oder entlüften muss? Lassen sich die Dots und Silikon vermischen?
roejo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 436
Registriert: 05.10.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Kupplungsgeberzylinder

#42

Beitrag von roejo »

In der Regel, so meine Erfahrung, ist DOT 5 Silikon blau und darf nicht mit Glykol DOT3,4,5.1gemischt werden. Die Glykol DOT-Sorten sind mischbar. Deshalb bei Umstellung einer Anlage auf Silikon, mit der Silikonbremsflüssigkeit spülen, spülen, spülen, bis keinerlei Trübung mehr austritt, Ich denke, da muss man sicher einen Liter investieren.
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4333
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 781 Mal
Danksagung erhalten: 976 Mal

Re: Kupplungsgeberzylinder

#43

Beitrag von Schnippel »

nitromethan hat geschrieben: 01.07.2025, 11:35 Meine Frage wäre: wie stelle ich fest, welche Flüssigkeit bei meinem drin ist?
Es gibt keine Probleme mit der Anlage und die Flüssigkeit ist absolut klar.
Nur was kommt rein, wenn ich mal nachfüllen oder entlüften muss? Lassen sich die Dots und Silikon vermischen?
Hallo,

ziehe eine kleine Probe, und vermische mit Wasser.
DOT 5 kannst du nicht mit Wasser vermischen.
Die restlichen DOT 3/4 vermischen sich.

Munter Bleiben
Ralf
Antworten

Zurück zu „Kupplung / Kupplungshydraulik“