Update...
mit Dank an Marco und Bram habe ich nun ein Laycock Automaten mit RHP Lager bekommen.
Laycock.JPG
Zusätzlich habe ich mir das Sachslager 3163 901 001 besorgt. Dieses Sachslager gehört zu den Zentralausrücker von Opel welche wir verbaut haben.
Lagervergleich.JPG
ich habe die 3 Lager auf den Sachsautomaten (100 142) und Laycock-Automaten geprüft. Die Ergebnisse:
Prüfprotokoll mit Lager.JPG
Die Messung 7 & 8 ist eine Wiederholung von Beitrag #1, nur um den Vergleich wieder darzustellen.
Sachs 100 142 Automaten
Sachs 100 142 mit Gunst = 100 % (2080 N)
Sachs 100 142 mit RHP = 97 % (2020 N)
Sachs 100 142 mit Sachs = 95 % (1970 N)
Laycock Automaten
Laycock mit Gunst = 100 % (1030 N)
Laycock mit RHP = 98 % (1010 N)
Laycock mit Sachs = 95 % (978 N)
- Zwischen Gunst und Sachslager liegen 5% sowohl bei den Sachsautomaten als auch Laycock.
- Reduziert sich der Lagerdurchmesser (z.B. Gunst zu Sachs) dann verlängert sich der Weg bis der Totpunkt erreicht ist.
- Laycock hat zum Vergleich zu Sachs einen nicht so definierten Totpunkt.
Totpunktvergleich.JPG
Als letzte Bemerkung, nur meine Meinung, der Pedalkraft wird durch den Automaten vorgegeben.....das Ausrücklager hilft, aber nur ein paar minimal-%.
Grüße Jochem
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.