Hat bei mir auch Jahre gehalten und dann Peng

Moderator: TR-Freunde-Team
Hat bei mir auch Jahre gehalten und dann Peng
Hallo Walter,
Z320 hat geschrieben: ↑19.11.2023, 10:05Hallo Walter,
es war mir schon klar, dass du meine Konstruktion mit Gleitsteinen gekauft hast
und möglicherweise enttäuscht bist, wenn ich das schreibe was ich geschrieben habe.
Dazu gibt es aber keinen Grund, denn du hast für günstiges Geld das Beste gekauft,
was man daraus machen kann. Mehr geht in diese Richtung nicht!
Das gibt es so nur 1 Mal bei dir im TR!
Ich bin nicht daran schuld, dass du ggf. mehr erwartet hast.
Und ich hatte dir diesbezüglich nichts versprochen.
Grüße, Marco
Hallo GuidoGuido_H hat geschrieben: ↑18.11.2023, 09:26 Liebe alle,
ich komme jetzt nicht mehr so richtig mit. Ich fahre im Moment Sachs 041 Automat mit dem Koyo-Lager. Ja, das ist eingelaufen und sieht aus wie auf den Bildern. Das Ergebnis ist, dass die Kupplung nicht mehr sauber trennt, wenn das Fzg warm ist. Da ich demnächst wg Motortausch ran muss, würde ich nun gerne auf eine vernünftige Lösung umbauen, ohne den Aufwand zu groß werden zu lassen. Gleitsteine wären mir zu viel. Automat und Kupplung sind bei mir okay.
@Ralf
Ist Dein Getriebeausgangsflansch original oder abgedreht? Welches Lager (Hersteller, Nummer) hast Du verbaut?
@Carl
Welches Lager ist nun bei Dir drin - Sachs 3163 901 001 (kann sein, dass ich das oben überlesen habe)? Drehen ist kein Problem - würdest Du die Maße veröffentlichen - sonst gerne PM
Danke und Gruß
Guido
Lager SACHS 3163 900 001
Aufnahme etwas gekürzt und 0,5 mm im Durchmesser abgedreht.
Meine Betätigungswelle ist seit der Restauration 2012 mit je zwei Lagern pro Seite in der Glocke gelagert, und die Gabel hat "etwas" Verstärkung auf der Welle bekommen. Da habe ich m E keine Baustelle.ja Sachs Aurücklager, Getriebeflansch abgedreht, dann in den Getriebeflansch eine Hülse eingesetzt zur Verlängerung der Führung
des gesamten Ausrückers, dieses ist erforderlich, wenn der Getriebflansch abgedreht wird bleibt von der Führung des Ausrückers auf
der Resthülse auf den Getriebflansch im gerdrückten Zustand ca. 10 mm übrig, das sit mit zu wenig, dafür die zusätzliche Hülse im Getriebeflansch.