TR6: Kupplungsscheibe
Moderator: TR-Freunde-Team
- JochemsTR
- TReam Team
- Beiträge: 2246
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 509 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: Kupplungsscheibe
Ausrücklager von TTS Mausbach
http://tts-mausbach.de/product_info.php ... --tr6.html
Ich habe auch das Zentralausrücklager. Aber brauchen tut man es nicht. Automat von Sachs und 0.7“ Master. Fertig.
http://tts-mausbach.de/product_info.php ... --tr6.html
Ich habe auch das Zentralausrücklager. Aber brauchen tut man es nicht. Automat von Sachs und 0.7“ Master. Fertig.
Fliegender Holländer am Bodensee fährt:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 595
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 182 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: Kupplungsscheibe
Jochem's Empfehlung fahre ich jetzt fast 15.000 KM. Und mit dem 0,7 Geberzylinder geht die Kupplung dann auch leicht zu treten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 595
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 182 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: Kupplungsscheibe
Achtung!
Habe heute meine Kupplung inspiziert.
Das Lager hat dem Automat arg zugesetzt.
Vermutlich ist das Lager nicht dauerhaft mitgelaufen, was es aber besser sollte.
Habe heute meine Kupplung inspiziert.
Das Lager hat dem Automat arg zugesetzt.
Vermutlich ist das Lager nicht dauerhaft mitgelaufen, was es aber besser sollte.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- darock
- TReam Team
- Beiträge: 4568
- Registriert: 10.05.2009, 23:00
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 159 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: Kupplungsscheibe
Deswegen hatte das “Gunst Lager” eine Vorspannfeder am Hebel. Das moderne Lager ist als Mitläufer ausgelegt. Das originale alte war das nicht.
Bernhard
Bernhard
- JochemsTR
- TReam Team
- Beiträge: 2246
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 509 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: Kupplungsscheibe
s. hier.
viewtopic.php?f=47&t=16437
Sachslager 3163 901 001 oder 3163 900 001
Eine Vorspannfeder ist aber voraussetzung.
viewtopic.php?f=47&t=16437
Sachslager 3163 901 001 oder 3163 900 001
Eine Vorspannfeder ist aber voraussetzung.
Fliegender Holländer am Bodensee fährt:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
-
- Spezialist
- Beiträge: 3878
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 695 Mal
Re: TR6: Kupplungsscheibe
Hallo Dieter,
die Spuren sind völlig normal.
Nach einer Laufzeit X hat sich der Lagerkörper ein wenig in die Federzunge eingearbeitet.
Dadurch vergrößert sich die Fläche es entsteht ein kleiner Innenradius, der Vorgang kommt (fast) zum Stehen.
Eine Vorlast verringert den Prozess.
Wenn das Lager die Möglichkeit zur Selbstzentrierung hätte, wäre dort noch weniger zu sehen.
Ganz anders sieht es aus wenn das Lager durch Schmutz/Rost sehr schwer läuft,das frisst die Federzungen auf.
Munter Bleiben
Ralf
- Papa Fox
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 396
- Registriert: 15.02.2020, 09:45
- Wohnort: 68804 Altlussheim
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: TR6: Kupplungsscheibe
Mit den Original Kupplungsteilen war an Anfahren mein 250er sehr schwer und brutal, Schleifen lassen war quasi unmöglich. Ein guterFreund empfahl mir nach eienr Getrieben Überholung auf Limo Kupplungsteile zu wechseln. Dafür musste er die Ausgangwelle auch tauschen. Jetzt ist die Kupplung sehr angenehm-
hier sind die Teile von LUK und Sachs. Diese Teile sind glaube ich auch manchen SAAB und Volvos verbaut.
Patrick
hier sind die Teile von LUK und Sachs. Diese Teile sind glaube ich auch manchen SAAB und Volvos verbaut.
Patrick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- V8
- Profi
- Beiträge: 1809
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
Re: TR6: Kupplungsscheibe
Der Umbau vom Getriebe war me unnötig.
Für unsere Kupplungsgröße gibt es jede Menge Mitnehmerscheiben mit den unterschiedlichsten Verzahnungen.
Für mein Rover LT77 5-Gang Getriebe an TR6 habe ich zum Beispiel Mitnehmer vom Ford Capri vorgesehen.
Vom Saab gibt's zwei passende Automaten, den für den Sauger und den für den Turbo. Wir haben den (schwer zu tretenden) Turboautomaten so hingetrimmt, daß er sich mit Zentralausrücker fast so schwer treten lässt, wie den Sauger konventionell. Allerdings kommt es dabei nicht nur auf den Ausrücker an, sondern auch auf den Geberzylinder. Die beiden 0,7" und 0,75" von TR waren zu groß.
Das Problem mit dem Original ist, daß es zwar prima funktioniert, wenn neu, aber über die Zeit an den vielen Gleitflächen nachlässt und irgendwann häufig auch noch der konische Sperrstift bricht. Das war es wohl auch hier und bisserl Tuning, wie schon beschrieben, hätte das Problem kuriert, also breite Lager ins Gehäuse, Stifte mit Hülsen zum abrollen oder die Gleitstücke und Schiebestück aus Bronze und zuletzt natürlich das Getriebe mit den vieldiskutierten Paßschrauben montieren.
Für unsere Kupplungsgröße gibt es jede Menge Mitnehmerscheiben mit den unterschiedlichsten Verzahnungen.
Für mein Rover LT77 5-Gang Getriebe an TR6 habe ich zum Beispiel Mitnehmer vom Ford Capri vorgesehen.
Vom Saab gibt's zwei passende Automaten, den für den Sauger und den für den Turbo. Wir haben den (schwer zu tretenden) Turboautomaten so hingetrimmt, daß er sich mit Zentralausrücker fast so schwer treten lässt, wie den Sauger konventionell. Allerdings kommt es dabei nicht nur auf den Ausrücker an, sondern auch auf den Geberzylinder. Die beiden 0,7" und 0,75" von TR waren zu groß.
Das Problem mit dem Original ist, daß es zwar prima funktioniert, wenn neu, aber über die Zeit an den vielen Gleitflächen nachlässt und irgendwann häufig auch noch der konische Sperrstift bricht. Das war es wohl auch hier und bisserl Tuning, wie schon beschrieben, hätte das Problem kuriert, also breite Lager ins Gehäuse, Stifte mit Hülsen zum abrollen oder die Gleitstücke und Schiebestück aus Bronze und zuletzt natürlich das Getriebe mit den vieldiskutierten Paßschrauben montieren.
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1212
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
- Kontaktdaten:
Re: TR6: Kupplungsscheibe
Moin auch,
aus Anlaß der GetriebeÜberholung habe ich -mit Hilfe/Unterstützung vom Stammtisch, danke!- den SachsAutomaten ...041 und eine AP-Scheibe verbaut.
Weitere/andere "Umbauten" habe ich nicht vorgenommen - sind nach meiner Erfahrung auch nicht notwendig.
"Berührungspunkte" zwischen Motor und Getriebe betreffen NUR den EingangswellenDurchmesser/Verzahnung UND das PILOTLAGER in der KW.
Original TR-Getriebe haben glaub ich 1,25'' EW. Andere Getriebe 1'' EW. Sollte mensch vor dem Bestellen wissen ...
Das Setup fährt sich bestens.
Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.