vor über 35 Jahren bin ich das erste mal mit einem TR6 in "Berührung" gekommen, als ich einem damaligen Studienkollegen bei seiner Restauration gelegentlich
geholfen habe. Irgendwie habe ich mich wohl damals infiziert. Auf jeden Fall hat mich der TR nie ganz losgelassen und jetzt war es dann so weit.
Anfang des Jahres ist mir ein TR6 über den Weg gelaufen und auch noch in meiner Lieblingsfarbe. Nach anfänglichem Zögern und einem entsprechenden Schubs von meiner Frau,
habe ich dann zugeschlagen und bin schon fleißig am "schrauben" bzw. mich mit den Eigenheiten des Autos vertraut zu machen. Der Wagen ist einem guten Zustand und es wurden auch schon etliche Verbesserungen/Optimierungen durch den Vorbesitzer durchgeführt (Frame-Off Restauration, Bosch-Pumpe, Bosch-Düsen, Umbau Rear-Suspension etc.).
Da ich den Wagen nicht zum in die Garage stellen gekauft habe, ist mein Ziel das Auto in einen für den Alltagsbetrieb gut nutzbaren Zustand zu bringen bzw. zu halten und zwar so, dass auch meine Frau damit mal zur Arbeit fahren kann oder zum Einkaufen.
Aktuell habe ich schon mal diverse Ölundichtigkeiten beseitigt. Echt unglaublich wo das Auto überall undicht sein kann. Highlight war hier die Verbindungsstelle zwischen Dosierverteiler und Verteiler (der O-Ring). Hatte hier zuerst die Simmeringe der Antriebswelle zum Verteiler in Verdacht. Waren es aber nicht. Bin hier aber noch nicht am Ende, größere Baustellen sind noch Differential und vermutlich KW-Simmering (sehe ich erst wenn das Getriebe raus ist).
Weiter habe ich aktuell noch einen unrunden Leerlauf (zumindest empfinde ich das so, habe leider keine Vergleichmöglichkeiten bzw. fehlen Erfahrungswerte) und einen zu hohen Spritverbrauch (ca. 18 l auf 100 km). Die Kerzen sind auch zu dunkel.
Die Grundeinstellung des Dosierverteiler und die Membran für die Unterdruckverstellng sind OK (hatte ich ja raus wegen Undichtigkeit). Zündung/Ventilspiel habe ich eingestellt lt. WHB (war überrascht, dass die Unterdruckverstellung hier nicht angeschlossen ist, ist aber wohl normal). Spiel an den Drosselklappen ist sicher nicht mehr akzeptabel und wahrscheinlich die Ursache für den unrunden Leerlauf, glaube aber nicht, dass dies den hohen Spritverbrauch erklärt.
Habe mal ein Bild angehängt, auf dem die Experten unter euch auf Anhieb die Motorisierung des Wagens erkennen können. (Vielleicht kann mir der ein oder andere auch schon mal sagen welche Nockenwelle bei mir verbaut ist

Ist eine echt spannende Technik in dem Wagen verbaut, die eine sehr strukturierte Vorgehensweise bei der Fehlersuche erfordert. Im Moment versuche ich hier das alles noch richtig einzuordnen. Mir fehlen hier aber an vielen Stellen die Erfahrungswerte und das Ganze wird für mich natürlich dadurch erschwert, dass der Wagen eine "Geschichte" hat (will sagen da wurde schon einiges dran gemacht, ob gut oder schlecht). Hinzukommt dass es auch verschiedene Ausführungen gab die für mich jetzt beim Lesen der sehr informativen Beiträge hier im Forum machmal doch zu Verwirrungen führen.
Werde weiter fleißig die Beiträge von den zahlreichen Experten hier im Forum lesen und mich bei konkreten Fragen auch mal melden.
Grüße Theo
Tip zum Bild: untere Skala ist in cm HG Vac