Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

Felgen, Reifen, Distanzscheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Jacky
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 697
Registriert: 23.06.2016, 13:32
Wohnort: Oberschwaben
Hat sich bedankt: 142 Mal
Danksagung erhalten: 159 Mal

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#61

Beitrag von Jacky »

Hallo,

weshalb sollen sich die Muttern von selbst zuziehen? Das halte ich für völlig unrealistisch. Das könnte ich verstehen, wenn die Beschleunigung des Fahrzeugs deutlich schneller ist als die negative Beschleunigung beim Bremsen. Mein TR4 schafft das leider nicht.
Die Muttern müssten sich, wenn überhaupt, beim Bremsen lösen. Zum Glück machen sie das nicht.

Viele Grüße
Walter
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8563
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal
Kontaktdaten:

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#62

Beitrag von MadMarx »

bezüglich selftightening...aus einem MG forum:

"I have read and heard that wire wheels are self-tightening. Being an experimentalist I decided to see if it is true. I loosened the nut, then gave it 2 hits with my 4lb HF dead blow hammer. Next, I placed a piece of green pin stripe tape across the nut and hub and then cut it. The following picture was taken after about a 2 mile trip with a max speed of 50 mph. Looks like they do self tighten! "
d37727a25bf0b8e1e1c992a4e88c6ca576a53d4e.jpeg
und eine antwort war:

"Having rebuilt my front end and accidentally swapped the hubs, I can assure you that not only are they self tightening, but if you put the hubs on the wrong side they are self loosening!!!"
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
TR6-72
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 924
Registriert: 21.05.2020, 17:41
Wohnort: Geseke
Hat sich bedankt: 305 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#63

Beitrag von TR6-72 »

As the car moves forward, a different portion of the wheel rim takes the weight and relative movement occurs between wheel centre, locking cap and hub. The effect of this is to tighten the locking cap .... The clearances involved are of course, minute but the locking action is completely positive and entirely automatic.

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1711
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#64

Beitrag von Z320 »

Ich habe noch nie verstanden, wie man es für normal halten kann auf die Achsen einzuhämmern.
Die meisten machen das auch zu schwach, weil sie darauf vertrauen, dass sich die Muttern selbst anziehen.

Das Ergenis ist immer ungewiss.
Welche andere Schraube will jemand von euch mit einem Hammer anziehen?

Wer jetzt nicht mehr mitlesen soll, der soll es einfach lassen.

Unmittelbar mit dem Kauf des TR habe ich mir den gezeigten Schlüssel gebaut,
die Räder immer mit ca. 300 Nm angezogen, die ich im Internet als Empfehlung gegoogelt habe.

Ich hatte nie irgendwelche Probleme, wusste aber für mich immer,
dass sich die Muttern nur nicht selbst lösen kann, wegen der Verzahnung aber nicht selbst fester anziehen kann.

Genau den Versuch des MG-Fahrers habe ich 2019 auch gemacht.
Dafür habe ich die Muttern mit nur 200 Nm angezogen, in der Erwartung, dass das zu wenig ist.
An allen 4 Muttern habe ich mit Edding Markierungen angebracht und bin eine 320 km Tour gefahren.
Alle 4 Adapter waren neu, die Felgen in gutem Zustand.

Das nachfolgende Foto ist vom 17.08.2019, es ist nicht nachträglich oder für diesen Tread gemacht worden.

Bild

160 km lang war das ein unerträgliches geklacker der zu losen Felgen.
Am Ziel angekommen sind die Edding-Markierenungen KEIN Stück gewandert.
Und auf der Rückfahrt ist mir nach in Summe 250 km der Geduldfaden gerissen!
Ich bin rechts raus, fand die Markiereungen noch immer unverändert,
habe die Muttern wie sonst auch mit ca. 300 Nm angezogen
und bin die letzten 70 km sorgenfrei nach Hause gefahren.

Eine andere Geschichte:

Ein Stammtsich-Freund rief mich hilfesuchend aus dem Urlaub aus Meran / Italien an.
Sein TR knarrte an der Vorderachse in jeder Kurve ganz furchtbar, insbesondere seine Frau hat Angst so weiter zu fahren.
Pässe fahren macht so scheinbar keinen Spass, jede Kurve wurde vorsichtig angefahren.

Ich habe ihm geraten die Zentralmuttern zu kontrollieren und nachzuziehen, die er "festgehämmert" hat.
Hat er aber nicht und ist den Urlaub so zu Ende gefahren, weil ihm ein Freund (dem er mehr geglaubt hat)
die schönere Antwort gegeben hat, dass ich die Muttern selbst anziehen.

Er ist dann bei mir in der Garage aufgetaucht, wir haben den Fehler gesucht und nicht gefunden.
Am Schluss habe ich ihn überzeugt JETZT die Muttern nachzuziehen.
Je Rad habe ich einiges mehr als eine Viertel Umdrehung in Erinnerung - und das Geräusch war weg.

Dann hat er mir gestanden, dass er die Muttern nicht besonders festgehämmert hat,
da ihm sein anderer Freund versprochen hat, dass sie sich selbst anziehen.
ich kenne den anderen Freund - ich sage mal nichts dazu.

Ich raten jedem dazu das im Selbstversuch ausprobieren.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8563
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal
Kontaktdaten:

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#65

Beitrag von MadMarx »

naja, ich kann deine beobachtung nicht bestätigen, bis ende der 2000er jahre bin ich spreichenräder gefahren.
die haben sich immer brav festgezogen und waren erheblich schwerer zu öffnen, als anzuziehen.

vielleicht gibt es adapter nachfertigungen, die nicht korrekt hergestellt wurden und vielleicht den effekt nicht erzeugen?
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1711
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#66

Beitrag von Z320 »

MadMarx hat geschrieben: 03.12.2024, 21:56 naja, ich kann deine beobachtung nicht bestätigen, bis ende der 2000er jahre bin ich spreichenräder gefahren.
die haben sich immer brav festgezogen und waren erheblich schwerer zu öffnen, als anzuziehen.

vielleicht gibt es adapter nachfertigungen, die nicht korrekt hergestellt wurden und vielleicht den effekt nicht erzeugen?
Welchen Effekt haben denn die Adapter?

Die Konen der Adapter, die Verzahnung und die Gewinde sind identisch.
Sonst würden die "alten" Räder und Muttern ja auch nicht auf die neuen Adapter passen - nur mit etwas weniger Spiel.
Die Muttern laufen auf den alten und neuen Adaptern gleich gut und gleich weit.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8563
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal
Kontaktdaten:

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#67

Beitrag von MadMarx »

da bin ich überfragt.
der unterschied ist, meine ziehen sich automatisch fest und deine nicht.
ursache unbekannt.
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4452
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Krs. Karlsruhe
Hat sich bedankt: 773 Mal
Danksagung erhalten: 490 Mal
Kontaktdaten:

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#68

Beitrag von Triumphator »

…und dann kommt noch das Trägheitsmoment ins Spiel:

Interessanter Artikel:
https://www.melett.de/wp-content/upload ... 021-DE.pdf
Erste Seite, letzter Block, fünfter Punkt…

Drehrichtige Grüße

Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2823
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 493 Mal
Danksagung erhalten: 459 Mal
Kontaktdaten:

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#69

Beitrag von Fuzzy »

Eins gleich vorweg, ich fahr keine Speichenfelgen und ich möchte in keinster Weise Öl ins Feuer gießen ....

Kann der Unterschied trocken zu geölt/gefettet sein?

Das wäre sicherlich in der nächsten Saison einfach überprüfbar.
Bzw. der Aufwand für einen Versuch wäre vergleichsweise überschaubar.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Jacky
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 697
Registriert: 23.06.2016, 13:32
Wohnort: Oberschwaben
Hat sich bedankt: 142 Mal
Danksagung erhalten: 159 Mal

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#70

Beitrag von Jacky »

Hallo,

vielleicht gibt es ja wirklich überirdische Phänomene, welche wir nicht erklären können😂. Ich werde definitiv nächstes Jahr auch Markierungen auf die Felgen machen. Ich werde berichten, was passiert.

Viele Grüße
Walter
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1711
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 121 Mal

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#71

Beitrag von Z320 »

Fuzzy hat geschrieben: 04.12.2024, 06:16 Eins gleich vorweg, ich fahr keine Speichenfelgen und ich möchte in keinster Weise Öl ins Feuer gießen ....

Kann der Unterschied trocken zu geölt/gefettet sein?

Das wäre sicherlich in der nächsten Saison einfach überprüfbar.
Bzw. der Aufwand für einen Versuch wäre vergleichsweise überschaubar.
Ich kann dir nicht sicher sagen, ob das damals noch gefettet war.
Irgendwann um den Zeitraum habe ich das Fett in Zweifel gezogen und entfernt.
Bei meinem Stammtisch-Freund war das ziemlich sicher gut gefettet.

Ich muss da nichts mehr für euch testen.

Ich habe noch einen Kameraden, der klagt seit Jahren über das klackern seine Drahtspeichenräder.
Er hält die Speichen für verantwortlich. Leider lässt er sich nicht helfen.
Weil er es nicht einsieht und weil er unbedingt Flügelmutter fahren will.
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2823
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 493 Mal
Danksagung erhalten: 459 Mal
Kontaktdaten:

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#72

Beitrag von Fuzzy »

Für mich gibt's da nichts zu testen.
Mir sind die Speichendinger suspekt.
Hätte ich einen 2er oder 3er, dann müsste ich mich wohl damit beschäftigen. Alus wären da wahrscheinlich auch nicht mein Ding. Bei den Michelottis hat man ja Alternativen. (Minilite, Cosmic, ...).
Beim 6er finde ich die Speichen fehlt am Platz, da fahre ich ATS 6x15 und das gefällt sicher auch nicht jedem.
Egal, das ist ja auch nicht Thema hier.

So ein Test kann doch von jedem Speichenrad-Fahrer selber sehr einfach durchgeführt werden. Zur eventuellen Fehleranalyse bei Geräuschen aus dem Fahrwerksbereich ist der Test wahrscheinlich sogar ratsam.
Und wer dann noch ganz viel Basteltrieb hat, führt das Ganze gleich noch trocken und geschmiert durch.

@Walter, hau rein. Mich interessiert das nur rein technisch. Auf jeden Fall bin ich auf das Ergebnis gespannt.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 618
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#73

Beitrag von ts27952 »

@Jörg
Nur mal so bemerkt: Zu den Zeiten des 2er/3ers waren Speichenräder "altmodisch" und die Stahlfelgen "up-to-date" (steifer, leichter,...) und sie waren Serien-Ausstattung.
Als 3er-Fahrer "muss" ich mich gar nicht damit beschäftigen :popcorn

Gruß, Johannes
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
Freiburger
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 337
Registriert: 20.10.2010, 23:00
Wohnort: 79194 Gundelfingen
Hat sich bedankt: 218 Mal
Danksagung erhalten: 119 Mal

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#74

Beitrag von Freiburger »

ts27952 hat geschrieben: 04.12.2024, 11:24 Zu den Zeiten des 2er/3ers waren Speichenräder "altmodisch" und die Stahlfelgen "up-to-date" (steifer, leichter,...) und sie waren Serien-Ausstattung.
Hm, Johannes, diese Argumentation habe ich in zeitgenössischen Quellen noch nicht bewußt wahrgenommen :?
Klar waren die Stahlfelgen Serienausstattung, vor allem, weil sie bedeutend preisgünstiger herzustellen waren - und nicht etwa, weil der Kunde das so wollte.
Als "altmodisch" galten sie erst mit Aufkommen der Alu- oder Magnesiumfelgen. Vor allem im Rennsport (Rundstrecke)...
Und spätestens mit Aufkommen der 60-Speichen-Version war die Haltbarkeit kein Thema mehr: Das zeigt schon der Werkseinsatz bei vielen Rallye-TRs. Ich denke, das wurde je nach Vorliebe des Fahrers gehandhabt. Wobei die Vorteile der Speichenfelge - schnelles Wechseln und bessere Bremskühlung - bei der Entscheidung sicher eine Rolle spielten...

Meiner bekommt halt Stahlfelgen, weil er sie original schon hatte (mein alter übrigens auch) und ich mir leichter zwei gute Sätze davon zusammenkaufen konnte. Und weil die Speichendinger viieel wartungsintensiver sind.
TR3 1963.jpg
PS: Und auf meinem 76er MGB GT (ja, er trägt noch seine Gummistoßstangen) sähen Speichenfelgen wirklich altmodisch und ziemlich lächerlich aus. Sie waren für diesen Jahrgang in CH auch gar nicht mehr lieferbar. Er hat die optionalen Chrom-Rostyles.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
Triumph TR3A, 12/58, TS 40### L
Restaurierung im Gang...
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8563
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 319 Mal
Kontaktdaten:

Re: Speichenrad-Adapter fetten oder trocken lassen

#75

Beitrag von MadMarx »

DSCN2222.JPG
zum beweis, daß man mit speichenrädern sogar rennen fahren kann. 2004 nürburgring

später dann ARE felgen aus alu
274_4035 (1).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Räder“