Speichenräder undicht ***
Moderator: TR-Freunde-Team
- POW40
- Profi
- Beiträge: 1095
- Registriert: 30.08.2009, 23:00
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Speichenräder undicht
...oder man kauft erst gar nicht den billigen indischen MWS/Ex-Dunlop-Müll der Versender, sondern Daytons oder ähnliche wertige Speichenräder. Dann ist das mit dem Nachzentrieren auch weg...
- quick-mike
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.06.2005, 23:00
- Wohnort: 59368 Werne
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Speichenräder undicht
Hallo zusammen, hallo Oliver,
interessanter Hinweis, dass Dayton-Räder nicht nachzentriert werden müssen. Mit dieser Eigenschaft werden diese Räder auch beworben. Dagegen steht die Aussage von Fachbetrieben, dass Speichenräder nach einer längeren Fahrstrecke nachjustiert werden müssen. Was kann man glauben, was sagen Eure Erfahrungen?
VG Michael
interessanter Hinweis, dass Dayton-Räder nicht nachzentriert werden müssen. Mit dieser Eigenschaft werden diese Räder auch beworben. Dagegen steht die Aussage von Fachbetrieben, dass Speichenräder nach einer längeren Fahrstrecke nachjustiert werden müssen. Was kann man glauben, was sagen Eure Erfahrungen?
VG Michael
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 3858
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Bretten
- Hat sich bedankt: 501 Mal
- Danksagung erhalten: 360 Mal
- Kontaktdaten:
- POW40
- Profi
- Beiträge: 1095
- Registriert: 30.08.2009, 23:00
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Speichenräder undicht
Eben!
Gilt insbesondere für die Werbeaussagen des grossen "B" und "L"

Gibt hier in den Tiefen des Forums den Thread, als ich nach neuen Speichen gesucht habe. Hat damals etwas gedauert, bis ich mir aus den unterschiedlichsten Aussagen von "Profis", Händlern und Reifenbetrieben sowie "Foren-Mythen" ein Bild machen konnte. Wichtigstes Element meiner Entscheidung waren am Ende die realen Erfahrungen...
Und da Daytons seit Jahrzehnten in Deutschland als Speiche auf allen neuen Morgans montiert wurden, hilft es, sich mal bei Morgan Fahrern umzuhören. Zumal die Kisten auch mal mit mehr Leistung als unsere TRs um die Ecke getrieben werden.
Ratet mal was man da lernt? Die haben nicht das MWS/Dunlop-Müll-Nachspeichen Problem (solange sie jetzt nicht in ein Loch o.ä. fahren). Ich finde es interessant, das durchaus positiv beleumundete Fachbetriebe neue MWS bereits vor der ersten Fahrt nachzentrieren bzw. (müssen). Ebenso interessant wie sich eine liederliche Verarbeitung über die Jahre als quasi "Industriestandard" etabliert hat bzw. der Zwang zum Nachzentrieren als normal angesehen wird. Hängt ev. aber auch mit der Geiz-ist-Geil Mentalität bzw. der de-facto Marktdominanz von dem grossen "B" und "L" zusammen

Gruss
Oliver
PS
der mit seinen Daytons noch immer im original zentrierten Set-up glücklich unterwegs ist. Dessen altes MWS Gelump sich zumindest als Deko im Herrenzimmer noch nutzbringend einsetzen lässt.
PPS
das schöne ist ja, jeder kann nach seiner Facon entscheiden

- V8
- Profi
- Beiträge: 1809
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
Re: Speichenräder undicht
Ich hatte auf meinem roten TR längere Zeit die 6x15 Tiefbett von einem Morgan aus dem Hamburger Raum gefahren. Das war die originale Werksaustattung. Das hatte für mich Vorteile beim TÜV. Dayton ist nicht immer auf den Morgan drauf.
- POW40
- Profi
- Beiträge: 1095
- Registriert: 30.08.2009, 23:00
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Speichenräder undicht
Nicht immer, bei in Deutschland über Morgan Park ausgelieferten, aber fast immer

Im Übrigen hat die TÜV Eintragung auf meinem TR3 ohne Probleme geklappt mit den Docs von Leberfinger.
- quick-mike
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.06.2005, 23:00
- Wohnort: 59368 Werne
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Speichenräder undicht
Hallo zusammen,
besten Dank für Eure Beiträge. Ich fahre seit rd. 18 Jahren mit MWS-Tiefbettfelgen. Sie waren vom Vorbesitzer montiert. Diese Räder erforderten ständigen Wartungsaufwand. Erst kürzlich waren zwei Speichenköpfe abgerissen (siehe Foto). Ist mir nur aufgefallen, weil ich die Räder demontiert hatte und sie mir beim putzen sehr genau angesehen habe. Wäre sonst schon blöd, wenn man mit solchen Rädern z.B. zu einer längeren Urlaubsfahrt aufbricht. Ich behaupte mal, dass ich mit dem TR sehr schonend umgehe und nicht gnadenlos über jede Schlaglochpiste brettere. Daher wundert es mich schon sehr, dass so etwas passiert. Gleichzeitig hat man ja das Problem, dass es nicht gerade viele Fachbetriebe gibt die sich mit PKW-Speichenräder befassen. Wäre also super, wenn es Speichenräder gäbe, die hier unempfindlicher wären. So wie es aussieht ist das bei Dayton-Räder der Fall. Nochmal danke für Eure Beiträge.
Gruß Michael
- quick-mike
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.06.2005, 23:00
- Wohnort: 59368 Werne
- Hat sich bedankt: 76 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Speichenräder undicht
hier noch das Bild hat auf anhieb nicht geklappt 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- V8
- Profi
- Beiträge: 1809
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
Re: Speichenräder undicht
Ich kann bei den Dayton nicht mitreden, denke aber daß DUNLOP Patent und jahrzehntelange Erfahrung einschließlich Pannenserie die Inder auch einigermaßen fit gemacht haben.
Die Probleme an meinen Rädern kommen in der Regel über den Winter. Wie wir die Räder fahren, scheint mir eher Einfluss auf die Mittenverzahnung zu haben. Nach einer Phase der Eingewöhnung mit einem kaputten Silikonbett und bisserl einölen der Speichennippel ist es jetzt mit vertretbarem Aufwand möglich, im Frühling eben alle speichen mit dem 1/4" Schlüssel anzuklingeln, ggf etwas tu spannen und die Vorderräder am Auto mit der SD-10 zu wuchten. Das reicht bislang auch.
Ich würde vermuten, daß jedes Speichenrad irgendwann zum Service in Spannerei muß, Dayton evtl halt nur ne Ecke später.
Am Roten hab ich ja die MWS vom Morgan wieder runter geworfen, weil es 7x15 Maxi mit TÜV gab.
Die Probleme an meinen Rädern kommen in der Regel über den Winter. Wie wir die Räder fahren, scheint mir eher Einfluss auf die Mittenverzahnung zu haben. Nach einer Phase der Eingewöhnung mit einem kaputten Silikonbett und bisserl einölen der Speichennippel ist es jetzt mit vertretbarem Aufwand möglich, im Frühling eben alle speichen mit dem 1/4" Schlüssel anzuklingeln, ggf etwas tu spannen und die Vorderräder am Auto mit der SD-10 zu wuchten. Das reicht bislang auch.
Ich würde vermuten, daß jedes Speichenrad irgendwann zum Service in Spannerei muß, Dayton evtl halt nur ne Ecke später.
Am Roten hab ich ja die MWS vom Morgan wieder runter geworfen, weil es 7x15 Maxi mit TÜV gab.
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1212
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 86 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Speichenräder undicht
Hi Gents*innen,
ich fahre die Inder seit jetzt über 23 Jahren (195/65 R15, 5.5'', waren damals bereits montiert). Beim letzten Reifenwechsel (vor Corona) bin ich erstmals mit 2 Felgen zum Überprüfen zur Radspannerei geschickt worden: laut Aussage vom Chef lagen die Werte in den Toleranzen und ein Nachspannen hätte keine Verbesserung gebracht (habe auch keine Vibrationen im Fahrwerk gespürt) - übrigens war die Überprüfung kostenlos, gab was für die Kaffekasse. Menze/Hagen, danke!
Laut Aussage vom Chef macht sich das Einsprühen der Speichenaufnahmen (WD40 - äußere UND innere!) bezahlt: die Dinger arbeiten in den Sitzen - und wenn festgerostet können die Kräfte nicht mehr richtig verteilt werden und die Dinger knallen weg. Darüberhinaus bleiben die Gewinde der Spannnippel gängig - Ich mach's 1-2x jährlich: vor ner Tour einsprühen, danach "zuviel" wegwischen. Hat ebf. den Vorteil, daß der Dreck beim nächstenmal auch besser ab geht.
Und NICHT mit dem Kärcher arbeiten: drückt Wasser in die Aufnahmen, evtl. auch IN die Reifen.
Ich benutze -in Anlehnung an die Art der Arbeit- ne Klobürste und Spülwasser (ungebraucht!) ...
Grüße, Klaus
ich fahre die Inder seit jetzt über 23 Jahren (195/65 R15, 5.5'', waren damals bereits montiert). Beim letzten Reifenwechsel (vor Corona) bin ich erstmals mit 2 Felgen zum Überprüfen zur Radspannerei geschickt worden: laut Aussage vom Chef lagen die Werte in den Toleranzen und ein Nachspannen hätte keine Verbesserung gebracht (habe auch keine Vibrationen im Fahrwerk gespürt) - übrigens war die Überprüfung kostenlos, gab was für die Kaffekasse. Menze/Hagen, danke!
Laut Aussage vom Chef macht sich das Einsprühen der Speichenaufnahmen (WD40 - äußere UND innere!) bezahlt: die Dinger arbeiten in den Sitzen - und wenn festgerostet können die Kräfte nicht mehr richtig verteilt werden und die Dinger knallen weg. Darüberhinaus bleiben die Gewinde der Spannnippel gängig - Ich mach's 1-2x jährlich: vor ner Tour einsprühen, danach "zuviel" wegwischen. Hat ebf. den Vorteil, daß der Dreck beim nächstenmal auch besser ab geht.
Und NICHT mit dem Kärcher arbeiten: drückt Wasser in die Aufnahmen, evtl. auch IN die Reifen.
Ich benutze -in Anlehnung an die Art der Arbeit- ne Klobürste und Spülwasser (ungebraucht!) ...
Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
- Carlos
- schon länger dabei
- Beiträge: 47
- Registriert: 06.11.2005, 00:00
- Wohnort: Recklinghausen
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Speichenräder undicht
....muss doch jetzt auch mal "meinen Senf" dazu geben. Ich fahre MWS Speichen "Made in India" in der Größe 6" × 15" seit September 1985. Die hatte ich damals neu gekauft bei Lutz Leberfinger. Bis vor ca. 7 Jahren mit Reifen in der Größe 205/60 × 15 und danach bis heute 205/65 x 15. Hinweis: Im letzten Jahr war ich mit meinem TR 6 rd. 10.000 km (meist gemütlich) unterwegs (2× in Polen, 1× England u.a.). In den jetzt über 37 Jahren wurden die Räder 3 × nachzentriert, auch weil da jedes Mal an einem Rad Speichen gebrochen waren (ob es jedes Mal das selbe Rad war, kann ich nicht sagen). Beim letzten Mal vor zwei Jahren musste ich den Herrn Menze im ersten Telefongespräch erst mal überreden, sich der Räder überhaupt anzunehmen. Sein erster Kommentar, bei der tel. Terminereinbarung als er das Alter der Räder hörte war "schmeiss weg". Hab ihn dann aber doch überredet und als ich sie wieder abgeholt habe, war alles gut. Vielleicht wirkt der Tropfen Oel, den die Räder ab und zu und zumindest jeweils im Herbst an die Nippel kriegen, ja doch Wunder.
- Carlos
- schon länger dabei
- Beiträge: 47
- Registriert: 06.11.2005, 00:00
- Wohnort: Recklinghausen
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Speichenräder undicht
Sorry, mir wird gerade bewusst, dass mein vorstehender Beitrag ja doch nicht so ganz hierher gehört. Ohne Schläuche halten meine Räder jedenfalls überhaupt keine Luft. Die sind also ohne das Silikongedöns.
- V8
- Profi
- Beiträge: 1809
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
Re: Speichenräder undicht
Das Prozedere ist das Gleiche:
Wenn man immer mal nen Droppen Öl spendiert sind die Räder standby zum zentrieren. Geht man da mit Reiniger oder gar Säure dran, hängen die Nippel fest und die Werkstatt will nicht ran.
Die geknackte Speiche ist dann das Resultat, wenn zu lange gewartet wurde. Andererseits ist der Service ja ein Mordsaufwand. Ich finde selber anklopfen der Speichen mit dem Schlüssel sollte man echt regelmäßig machen.
Wenn man immer mal nen Droppen Öl spendiert sind die Räder standby zum zentrieren. Geht man da mit Reiniger oder gar Säure dran, hängen die Nippel fest und die Werkstatt will nicht ran.
Die geknackte Speiche ist dann das Resultat, wenn zu lange gewartet wurde. Andererseits ist der Service ja ein Mordsaufwand. Ich finde selber anklopfen der Speichen mit dem Schlüssel sollte man echt regelmäßig machen.