Benzinstabilisator

Sitze, Teppich, Armaturenbrett, Verkleidungen...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

Benzinstabilisator

#1

Beitrag von skorpion »

Hallo,

im aktuellen Oldtimer-Praxis Heft habe ich einen interessanten Artikel entdeckt, den ich evtl. ausprobieren möchte. Aber zuvor möchte ich euere Meinung darüber hören (lesen).
Da schreibt einer unter der Rubrik "Technik-Tips", daß er schon seit Jahren über den Winter in seinen Zweiradtank auf 8L Benzin, 1/2 Liter Spiritus als Benzinstabilisator dazufüllt und beste Ergebnisse habe sowohl was das Anspringen im Frühjahr als auch der Zustand der Tankinnenseite betrifft.
Was meint Ihr dazu, wie seht Ihr das?
Demnach müsste man beim TR4 ca. 3L Spiritus auf einen Tank dazufüllen.
Und da der Liter Spiritus annährend soviel kostet wie der Liter Benzin (oK, ok, momentan nicht), wäre die ganze Aktion annähernd kostenneutral.

Grüße aus dem (noch) schneefreien Nordbaden
skorpion
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#2

Beitrag von TR7Heinz »

Ich hab da mal in einem sehr strengen Winter in meinem 240D ein Mischungsverhältnis von 50:50 Diesel:Benzin gehabt. Funktionierte einwandfrei, ging zwar nur noch 100 km, aber der Werkstattfuzzi bekam einen Anfall! ;D ;D ;D ;D
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
beaver
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 443
Registriert: 14.04.2007, 23:00
Wohnort: Michelstadt/Odenwald
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von beaver »

hört sich logisch an, Spiritus ist ja leichter flüchitg als Benzin und hat daher einen früheren Flammpunkt, was bei besagten Kaltstart sicherlich hilfreich ist.

Nur frage ich mich, wie sieht es mit der Haltbarkeit des Motorinnenlebens aus? Durch den veränderten Flammpunkt aber einem nicht angepassten Motor sind die einzelnen Zündungen anders quasi ungewohnt für Kolben und
Co. Erhöht dies nicht den Verschleiss 8O Dann bleibt auch noch die Frage, was die Benzinleitung zu Spiritus sagt - härtet sie aus? Wird sie weich und leckt an den Schellen?

Nur ein paar Überlegungen am frühen Morgen!
Antworten

Zurück zu „Interieur/ Verdeck“