Benzinpumpe

... das Wetter z.B. :-)

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
RetroS
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 209
Registriert: 03.02.2008, 00:00
Wohnort: 74196 Neuenstadt
Kontaktdaten:

Benzinpumpe

#1

Beitrag von RetroS »

Hallo Leute

Wer hat Erfahrung mit einer elektr. Pumpe, z.B. Mitsuba ?
Den mech. Schrott den man heute angeboten bekommt kann man ja vergessen.

War letzte Woche kurz beim TÜV und hatte heimwärts plötzlich Aussetzer.
(Hoffe nicht dass das von der 123 Ign. kommt)
Nach Öffnen der Haube bemerkt dass der Filter kurz vor den Vergasern nahezu keinen Sprit enthält.
Beim Gasgeben hat es dann fürchterlich aus den Vergasern geknallt.
Plötzlich lief er wieder als sei nichts gewesen, und der Filter war auch voller.

Wo wird diese elektr. Pumpe verbaut?
Gibt es einen Deckel für die mech. Pumpe?

Gruß
RetroS
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#2

Beitrag von wie »

Hallo,

da ich mich im letzten Jahr auch mal um das Thema Benzinpumpe kümmern musste, habe ich kurz auch mal eine elektrische in Erwägung gezogen.

Möglich Einbauorte gibt es meines Wissens verschiedene (am Rahmen, im hinteren Kotflügel, Kofferraum, usw.), wobei ich in jedem Fall einen bevorzugen würde, der keinem Spritzwasser ausgesetzt ist. Wichtig ist dabei aber, wenn ich mich richtig erinnere, dass das Ding unbedingt eine Druckregelung und ein Sicherheitsrelais braucht.

Einen Deckel statt der mech. Pumpe gibt es.

Vielleicht macht es aber erst mal Sinn, die mechanische auszubauen und nachzusehen was dran ist. Das habe selbst ich als schrauberisch begrenzt begabter hinbekommen und jetzt läuft sie wieder bestens.

Viel Erfolg
Achim
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von mn-nl »

Hallo,

Ich denke die Benzinpumpe ist Fehlanzeige. Entweder das Benzinfilter braucht einen Umtausch oder die Schwimmerkammerventile (im Vergasser) sind haengen geblieben. Dadurch ueberschwemmt der Vergasser, sammelt sich Benzin im Einlasskruemmer und kriegst du den beschriebene Backfire.

Letzteres hat sich wohl wieder erledigt (war dies die erste Fahrt nach der Winterpause?), das Filter mal tausche kostet nicht mal ein Fuenfer.

Uebrigens steht kaum Benzin im Filter, auch bei laufenden Motor in Betriebszustand. Da sollte man sich nicht tauschen lassen :kopfklatsch

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
RetroS
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 209
Registriert: 03.02.2008, 00:00
Wohnort: 74196 Neuenstadt
Kontaktdaten:

Benzinpumpe

#4

Beitrag von RetroS »

Hallo zusammen
Danke für die schnellen Antworten.
Ja, es war die erste Fahrt nach dem Winter.
Es ist der Glasfilter, aber nagelneu - eventuell ist doch ein Ventil der Schwimmerkammer gehängt.
Werde es, bei hoffentlich schönem Wochenendwetter nochmals versuchen.

Gruß
RetroS
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

ich habe die mitsuba im motorraum etwa in höhe der mech. benzinpumpe angebaut. eine druckregelung ist nicht erforderlich, da die pumpe nur 0,3 - o,4 bar druck aufbaut.
kurze leitung zur zündung und fertig ist der lack. bei bedarf kann man noch einen crashschalter dazwischen hängen.

gruß
chris
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

Benzingespräch

#6

Beitrag von Willi49 »

Hallo Freun.de,
jede Pumpe die gegen ein geschlossenes Ventil arbeiten muß tut mir leid, dass mit der automatischen Abschaltung der Pumpe ist schon besser, aber ist mir zu störanfällig. Eine Dauerlauf-Pumpe mit Bypass zum Tank halte ich für die Beste Lösung. Aber ich werde meiner mechanischen AC Pumpe treu bleiben, die kann ich an jeder Ecke mit Bordmitteln selbst reparieren. ;D
Bei Wettbewerbsfahrten mag der Fall ja anders liegen.
Beste Grüße Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ich fahre seit 2 Jahren im TR 6 mit Weber Vergasern eine Pumpe von Hardi/Berlin. Das Teil sollte auf 0,3 Bar einegestellt sein. Gemessen habe ich 0,32 Bar (Manometer hat 1 Bar Vollausschlag). Bisher ohne jegliche Probleme. Ein Rücklauf/Abschaltung ist bei einer federbelasteten Pumpe nicht erforderlich. Lediglich der Crashschalter ist ein Muß!
Einbauort ist mit 3 Schwingmetallen vor dem Wischermotor an einem Blechwinkel, den ich mit den dort vorhandenen Schrauben befestigt habe. Das ich nicht optimal, unter Tankniveau wäre sicher besser, aber wie schon gesagt, läuft prima.

Viele Grüße aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
BramTR4
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 337
Registriert: 28.12.2006, 00:00
Wohnort: Eindhoven, NL TR4A IRS '66
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von BramTR4 »

Hallo Retros,

Vielleicht Ventilen der Schwimmerkammer tauschen??
Diese Kügeltype bleiben nicht haengen.
https://www.moss-europe.co.uk/Shop/View ... dexID=7027

Gruess, Bram
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

zumindest bei der Pumpe von Hardi wird der Druck durch eine Feder erzeugt. Der Magnet zieht die Membran gegen die Feder an und schaltet ab. Wenn der Hub wegen Entnahme den Schaltpunkt ereicht hat, geht das Spiel von Vorne los. Wenn nichts entnommen wird, ist der Magnet aus, die Membran bleibt in der Position stehen, Druck steht durch die Feder erzeugt an. Die Ansteuerung bei der Hardipumpe ist kontaktlos, also ohne Verschleiss. Fruher bei den Lucaspumpen war es ein Kontakt, der hat häufig Ärger gemacht. Wenn man die Zündung einschaltet, tackert die Pumpe, bis die Vergaser voll sind, dann ist Ruhe, es sei denn, die Schwimmerventile sind nicht dicht.

Gruss aus Ahrensburg
Peter
Antworten

Zurück zu „Was sonst interessiert“