Mit dem "Würstelsdrucker" daheim bekommst Du aber nicht die gewünschten Ergebnisse.darock hat geschrieben: ↑12.06.2024, 09:52 In Zeiten von 3D Druck sind diese Dateien echt viel wert. Wir werden irgendwann keine Schalter und Knöpfe mehr bekommen aber 3D drucken ist so billig, dass wir damit alles nachbauen können. Bequem daheim. Da braucht es auch keine Lieferketten aus China mehr usw. Sehr nachhaltig.
Glaube Jürgen muss sich nur einen Weg überlegen, wie er die Daten monetarisieren kann. Vielleicht über einen kleine Webshop die einzelnen Teile als STL zur Verfügung stellen.
Echt geniale Arbeit!
Bernhard
Das mache ich nur noch für Prototypen. Danach werden die "Serienteile" im MJF-Verfahren aus PA12 gedruckt.
Oberflächen können dann auch extra geglättet werden und diverse Farben stehen auch zur Verfügung.
Wir machen so nicht nur Serienteile sondern auch Teile, die in der Produktion, direkt in Maschinen eingebaut werden.
Momentan habe ich die ersten Serienmuster der inneren Griffschalen, für die Heckklappe des Volvo 850 und V70, auf dem Tisch liegen.
Gleichzeitig noch die "Serienbruchstellen" wegkonstruiert. Jetzt kann man die Schalen auch ausbauen, ohne dass die Rastnasen wegbrechen
