Die teuersten Oldtimer 2007

... das Wetter z.B. :-)

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

Die teuersten Oldtimer 2007

#1

Beitrag von Garfield »

Pressemitteilung von Oldtimer-Info.de:

Die teuersten Oldtimer des Jahres 2007

oldtimer-info präsentiert die Auktions Top Ten

Castrop-Rauxel. Das springende Pferdchen aus Maranello ist mal wieder auf den ersten Platz galoppiert. Mit einem Rekorderlös von 9,3 Millionen US-Dollar sicherte sich ein Ferrari 330 TRI/LM von 1962 den Titel des teuersten Oldtimers 2007. Versteigert wurde er im Mai vergangenen Jahres über das amerikanische Auktionshaus RM Auctions. Wo? Natürlich direkt in Maranello, der Ferrari Geburtstätte.

Exclusiv für oldtimer-info, Europas größtem Oldtimerportal, haben die Marktbeobachter von Classic Data aus Castrop-Rauxel wieder in ihre riesige Datenbank geschaut, in der seit über 20 Jahren nicht nur Privat- und Händlerverkäufe, sondern vor allem alle wichtigen Auktionsergebnisse weltweit erfaßt werden. Heraus kam die Auktions Top Ten 2007, die zeigt, mit welchen Klassikern im letzten Jahr das ganz große Geld gemacht wurde.

Stolze Rendite - 1,2 Millionen Dollar in zwei Jahren

Dem Eigentümer des Ferrari 330 jedenfalls brachte allein geduldiges Warten eine Rendite von über 1,2 Millionen Dollar. Erst im Juli 2005 bot er sein Auto, den Le Mans Gewinner von 1962, auf der Sotheby’s Auktion in Maranello an. Zwar schossen die Gebote auf 8.050.000 Dollar, trotzdem entschied er sich dafür den Wagen zu behalten, was selbst bei Experten für ungläubiges Kopfschütteln sorgte. Die Zeit gab ihm recht und bescherte ihm neben viel Fahrspaß einen Gewinn in siebenstelliger Höhe.

Ein Blick in die Preis-Hitparade bringt noch weitere Erkenntnisse. Zum Beispiel, dass teure Autos nie ein Dach haben! In ausnahmslos allen Top Ten Fahrzeugen hat man freien Blick zum Himmel. Außerdem zählen sie, wenn es sich nicht sogar um Rennwagen handelt, stets zu den gut motorisierten Vertretern ihres jeweiligen Jahrgangs. Einzige Ausnahme: Der Drittplatzierte, ein Rolls-Royce 10HP von 1904 mit bescheidenen 8 PS Leistung. Ein kleiner Makel, den man sich als ältester existierender Vertreter des „besten Autos der Welt“ aber locker leisten kann und der dem Höchstgebot von 7,3 Millionen Dollar nicht im Wege stand. Der älteste Rolls-Royce der Welt ist damit auch der teuerste.

USA bleiben Drehscheibe für Edel-Klassiker

Der Löwenanteil der Edel-Klassiker wird zwar von amerikanischen Auktionshäusern wie Barrett-Jackson oder Gooding auf Auktionen in den USA versteigert, trotzdem sind es meist europäische Fabrikate mit großen Namen, die in der Käufergunst ganz oben stehen. Neben vier verschiedenen Ferrari tauchen im Classic Data Ranking neben dem Rolls-Royce noch ein Bentley 4,5 Litre Kompressor von 1931, der Mercedes 540K Spezial Roadster von Formel 1 Boss Bernie Ecclestone und ein Delage D8S von 1933 auf. Die Neue Welt hingegen ist gerade mal mit zwei Modellen, einer 66er Shelby Cobra und einem 35er Duesenberg SJ vertreten, der als Neuwagen an den Geschäftsführer des Süßwarenriesen Mars ausgeliefert wurde. Von der vielbeschworenen Vorkriegsmüdigkeit auf dem Oldtimermarkt ist hier also nicht viel zu spüren, Vor- und Nachkriegsautos sind jeweils fünf Mal in der Liste vertreten.

Weitere Auktionsergebnisse und Neuigkeiten vom Oldtimermarkt gibt es regelmäßig auf www.oldtimer-info.de unter der Rubrik Auktions-News.

Übersicht der 10 teuersten Oldtimer des Jahre 2007

Platz 1: Ferrari 330 TR/LM von 1962 für $ 9.281.250 (RM Auctions)
Platz 2: Mercedes-Benz 540K Spezial Roadster von 1937 für $ 8.235.112 (RM Auctions)
Platz 3: Rolls-Royce 10HP von 1904 für $ 7.254.290 (Bonhams)
Platz 4: Ferrari 340/375MM von 1953 für $ 5.717.250 (RM Auctions)
Platz 5: Shelby Cobra von 1966 für $5.500.000 (Barret-Jackson)
Platz 6: Ferrari 250GT California Spyder von 1959 für $4.950.000 (RM Auctions)
Platz 7: Bentley 4.5 Litre Supercharged von 1931 für $ 4.510.000 (Gooding & Co.)
Platz 8: Ferrari 250 GT California Spyder von 1959 für $ 4.455.000 (Gooding & Co.)
Platz 9: Duesenberg SJ von 1935 für $ 4.400.000 (RM Auctions)
Platz 10: Delage D8S von 1933 für $ 3.740.000 (RM Auctions)

-----

Gruß

Peter
Zuletzt geändert von Garfield am 17.01.2008, 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

Da können die TR´s nicht mithalten. Sind halt Fahrzeuge für den kleinen Geldbeutel :) :)

Eckhard
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#3

Beitrag von Gyula »

Hi!

@ Eckhard:
:hm: ...viellecht schon, hast schon mal zusammengezählt was wir alle zusammen schon ausgegeben haben? ;D

Das müsste reichen.... :kopfklatsch


Gyula :weg
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

Hallo Gyula,
das war nicht wirklich ernst gemeint mit den " billigen " TR´s
Wenn ich meinen dicken Ordner anschaue mit Rechnungen für Ersatzteile usw. ist es besser wenn meine Frau nicht reinschaut :o
Es läppert sich gewaltig zusammen

Aber was soll der Geiz. Ein Oldi kostet eine Menge. Das sollte sich jeder vor dem Kauf überlegen

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5

Beitrag von sixpack »

Eckhard, da sprichst Du was an! Wenn man wirklich mal genauestens nachhält was der TR im Laufe der Jahre, im Fall E-TR 87H sind das nun etwas über 24 Jahre, gekostet hat... gut dass ich nie sooo penibel war und das getan habe. Alleine was heute eine richtig gute Lackierung kostet...
Also, E-TR 87H ist kein TR für den schmalen Geldbeutel... der ist viel mehr wert. Nämlich UNVERKÄUFLICH!
Den Spaß, die persönliche Arbeitskraft die darin steckt, ideeller Wert... das kann man nicht aufwiegen in Gold. Schade nur wenn einer seinen geliebten TR aus irgendwelchen Gründen abgeben muß. Spätestens dann merkt und spürt man wohl dass es ein teures Vergnügen war :o
Aber es ist wie mit allen Autos...wo bekomme ich für die gleiche Summe an Teuros den gleichen Spaß... oder sogar mehr? DAS wird schwierig. Wogegen, kann auch Ansichtssache sein und liegt im Blickwinkel des Betrachters :genau:

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
enzolupo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 164
Registriert: 01.08.2004, 23:00
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Teuerste Oldtimer der Welt

#6

Beitrag von enzolupo »

Hallo

muß meinen Senf dazugeben :

Bei den zahlreichen Ausfahrten die ich machte ist mir bei jeder aufgefallen
das es nicht die exklusiven Fahrzeuge sind die den Zuschauer begeistern
sondern jene zaubern ein Lächeln auf die Gesichter welche
a.) selbst einmal besessen ( schade das ich den hergegeben habe)
b.) damals zwar in Reichweite der finanziellen Verhältnisse aber aus
Vernunftgründen nicht gekauft ( Kinder , Hausbau usw.)

Bei den seltenen und exklusiven Autos ist der Zuschauer eher zurückhaltend
und vielleicht sogar etwas neidisch auf diese " reichen" Herrenfahrer.

Einen TR findet aus meiner Erfahrung fast jeder super und es traut sich
auch jeder dich darauf anzusprechen - macht mir eigentlich mehr Spaß
als anders rum .

Trotzdem ist es für uns als Oldtimerfans und Insider natürlich immer ein
Vergnügen diese seltenen Gustostückerl in Natura sehen zu können

(Männer was gäbe ich um ein nur paar Stunden mit einen Bentley Blower
fahren zu dürfen!!)

Euer Enzolupo
Antworten

Zurück zu „Was sonst interessiert“