Montage Flansch Antriebswelle

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Montage Flansch Antriebswelle

#1

Beitrag von Markymark »

Hallo zusammen,

ich bin etwas ratlos, was die Montage der Antriebswelle an das Differenzial betrifft. Lt. Werkstatthandbuch sind die Schrauben durch den Flansch mit 120 bis 160 Nm (!!!) anzuziehen. Einen Drehmomentschlüssel bzw. Knarre mit Verlängerung bekomme ich nicht gerade angesetzt, solange die Bremstrommel montiert ist - leicht verkanten fällt bei der Kraft wohl aus. Eine Nuss mit 1/2 Zoll-Antrieb bekomme ich sowieso nicht aufgesetzt (Hazet, vorne entsprechend dünn). Bleibt nur die Montage mit zwei Ringschlüsseln 'so fest wie es geht' - wobei diese wohl zu verlängern wären, um auch nur annähernd auf das geforderte Moment zu kommen (bei durchschnittlichen Oberarmen)?

Wie sieht es mit einer entsprechenden Schraubensicherung aus - könnte dann ein moderateres Moment ausreichen? Welche Muttern sollte ich verwenden - es gibt eine 'uprated'-Variante bei Moss?

Wie macht ihr das üblicher Weise?

Vielen Dank vorab.

Gruß

Mark
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Mark!

Erstens, aber das hast du auch schon festgestellt, wird diese Verbindung ziehmlich beansprucht. Und zwar vor allem im Drehrichtung der Flansch.

Die Ingenieure haben sich dazu folgendes ausgedacht:
1. Der Flansch wird sauber zentriert. Daher die Nute and der eine Seite, einen herauspraegenden am anderen Flansch;
2. Es werden Spezialbolzen genutzt die sehr genau in die 4 Loecher passen;
3. Der mutter ist selbstsichernd, ABER nicht einen Standard-mutter sondern hoeher / dicker; sprich mehr Gewindegange;

Nimmst du die richtige Bolzen und neue Mutter, und liegen die beide Flansche sauber aufeinander, musst du die jeweilege Bolzen und Mutter 'bloss' festziehen. Merke auch das keine Unterlegscheiben benutzt werden!

Das angegebene Moment lasst sich indertat nicht messen oder einstellen, also habe ich FEST gezogen. Und das hallt wunderbar bis jetzt!

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#3

Beitrag von kawedo »

Ähem
ich möchte noch anmerken, dass nur neue, unbenutzte und Nyloc-Muttern benutzt werden sollen. Die Bolzen/Schrauben sind ebenfalls genau zu prüfen und ggf. auszutauschen.

CharlyW

P.S. Rimmer hat neue Muttern mit der Bezeichnung "CleveLoc", diese sind komplett aus Stahl - ohne Nylon.
Lies mal die Erläuterungen bei Rimmer.
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Markymark »

@Marc & CharlyW

Vielen Dank für eure Hilfe.

@All

Hat jemand die Bolzen eingeklebt (Loctite blau o.ä.)? Da - wie auch oben angemerkt - keine Unterleger verwendet werden sollen, wäre so doch eine zusätzliche Sicherung möglich?!?

Gruß

Mark
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

@ Harry:

Ist doch klar, auch ich nehme die Mutter bedingt auch ein 2. mal, dann aber mit Loctite oA. Bin ja nicht der Pabst ;D
Das aber ist dann meine persoenliche Entscheidung fuer mein eigenes Auto.

Offiziel raten wir nur: immer neue Mutter und zwar die Vorgeschriebene! :heilig:

Gruesse, Marc
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4168
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#6

Beitrag von Schnippel »

##
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“