
Ach nee, eins noch: Kommt auch mal vor, dass die Schwingen Risse haben, bitte prüfen.....
Moderator: TR-Freunde-Team
Ja, der Grund war Bequemlichkeit und zwar vom Besitzer und mir.JochemsTR hat geschrieben: ↑25.06.2025, 13:24TR Kollege auf Durchreise wurde mit ADAC abgeschleppt und zu mir in der Werkstatt gebracht. Homo Welle um die Ohren geflogen.Mir ist die letzten 50 Jahre noch keine Homowelle um die Ohren geflogen oder bin deswegen liegengeblieben.
Welle mit ne alte originale Welle ersetzt und er konnte weiter nach Italien.
Soviel zum Thema.
Grüße Jochem
Das wäre auch für mich das Argument für die Homokies - das Thema Radlager ist dann auch adressiert. Aber wie man hier im thread sieht ist das kein plug-and-play Austausch und benötigt einiges an Kompetenz, Sorgfalt und Zusatzarbeiten um gut zu funktionieren.Waldi hat geschrieben: ↑27.06.2025, 18:00 Ein andere wichtige Grund zum tauschen der Radlagereinheit ist das Risiko auf eine Vermuetungsrisse in der Wellenzapfe wo das Rad an befestigt ist. Das ist schon mehrmals passiert, und sicherlich auch in Deutschland bekannt? Das ist nicht nur ein theoretische Mogelichkeit, und die Folgen koennen gross sein wann das Rad vom Auto kommt.
Das war fuer mich der Haubtgrund um auf CV-Wellen um zu bauen, weil komplette Wellen nicht teuerer als (nur) neue Konventionelle Radlagereinheiten. Bei mir ist zuzatslich auch den “klonk” verschwunden und die neue CVWellen “kleben” nicht mehr in schnelle Kurven.
Pruefung auf Rissen ist fast unmoeglich und Revision mit verwendung der alte Zapfe wird nicht empfohlen.
Gruesse aus Holland,
Waldi
Gute Idee....vor allem hab ich noch nirgends gelesen WAS & WO & in welcher Situation bei Deinem Wagen Geräusche macht....TR74Pi hat geschrieben: ↑27.06.2025, 05:40 Oh man,
Nochmals vielen Dank! Ich werde die Tage mal versuchen, bevor ich einfach nur alles auseinander nehme, die Hinterachse etwas genauer zu befunden....
........
Wenn ich fertig bin - es dauert wegen Urlaub und anderer Umstände wohl etwas - melde ich mich.
Viele Grüße
Carsten
Hallo,TR74Pi hat geschrieben: ↑24.06.2025, 09:40 Nebenbei habe ich gerade auch mal den Werkstattprofi "ChatGPT" gefragt - und erwarte falls möglich -auch hier bitte keine Diskussion über KI
Meine Frage:
"MAPCO 16499 Antriebswelle Hinten für TRIUMPH TR 6 gut geeignet oder gefährlich weil zu wenig Verschiebeweg?"
Antwort von ChatGPT:
Laut mehreren Ersatzteil-Katalogen und Shops (z. B. Autodoc und Autoteileprofi) ist die MAPCO 16499 ausdrücklich als passend für Triumph TR‑6 (Baujahre 1969–1976, inklusive PI-Ausführung) aufgeführt
Passgenauigkeit / Verschiebeweg
Der Austausch in einem anerkannten Katalog ohne Warnhinweise spricht stark dafür, dass Länge und Gelenke auf den serienmäßig vorgesehenen Verschiebeweg ausgelegt sind.
MAPCO beschreibt den Artikel als verstärkte Ausführung „mit Tripode- & Kugelgelenk, integriertem Radlager, Radnabe und Montagematerial“ – alles Evidenz dafür, dass es ein direkter Ersatz für das original Teil TKC853UR ist
Ich habe keine Hinweise gefunden, die auf einen zu kurzen Verschiebeweg oder Einbauschwierigkeiten hinweisen. Weder in Produktbeschreibungen noch in Anwenderforen wird von Problemen berichtet.
Mögliche Einbau-Hinweise
Ein Käufer bei Autodoc fragte, ob zusätzliche Distanzscheiben am Differenzial nötig sind – da gab es aber kein positives Feedback, sondern nur den Hinweis: „Bitte werkstattseitig klären“
autodoc.de
.
Das heißt: Im Zweifel gut, wenn du beim Einbau die Original-Montageanleitung beachtest. Kontrolliere:
Sitzt die Welle spielfrei und achieve den gesamten Einfederweg?
Sind die Manschetten intakt?
Sind Schrauben/Distanzringe original oder passend?
Fazit
Aus heutiger Sicht ist die MAPCO 16499 kein gefährliches Teil – sie scheint technisch korrekt und sicher kompatibel für den Triumph TR‑6 (inklusive PI und bis 165 PS).
Trotzdem empfehle ich, wie vom Hersteller empfohlen:
Einbau mindestens mit Original-Montagedaten
Abstimmung mit erfahrener Werkstatt zur Kontrolle von Einbau-Details (Distanzscheiben, Anzugsdrehmoment etc.)
Wenn du spezifische Daten wie exakte Längen, Gelenkwinkel oder Bilder der Funktion brauchst, sag Bescheid – ich helfe gerne weiter!