MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Ralf-TR6
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 232
Registriert: 09.10.2021, 14:43
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#31

Beitrag von Ralf-TR6 »

Dem ist nichts hinzuzufügen.... :-D

Ach nee, eins noch: Kommt auch mal vor, dass die Schwingen Risse haben, bitte prüfen.....
'74 TR6 PI OD RHD
Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 199
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#32

Beitrag von TR74Pi »

Oh man,
Nochmals vielen Dank! Ich werde die Tage mal versuchen, bevor ich einfach nur alles auseinander nehme, die Hinterachse etwas genauer zu befunden....

Nachdem ich das hier alles mehrfach gelesen habe und überlege, tendiere ich allerdings derzeit dazu: #6, #28, #29
Soll ja kein Rennwagen werden - und meine Lieblingsposition ist es mit 60 Jahren auch nicht, viele Stunden unterm Auto zu verbringen. Dafür ist die Lebenszeit einfach zu kostbar und meine Prioritäten haben sich in den letzten Jahren doch etwas vom TR weg verschoben.

Dennoch danke ich allen, die hier viel Input und Erfahrung weitergegeben haben! So ist einmal konkret zu einem Produkt die Tragweite sauber in einem Thema behandelt worden und mag auch anderen Interessierten helfen, sich zu entscheiden :klatsch:

Wenn ich fertig bin - es dauert wegen Urlaub und anderer Umstände wohl etwas - melde ich mich.
Viele Grüße
Carsten
Benutzeravatar
V8
Profi
Profi
Beiträge: 1970
Registriert: 02.11.2011, 00:00
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 210 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#33

Beitrag von V8 »

JochemsTR hat geschrieben: 25.06.2025, 13:24
Mir ist die letzten 50 Jahre noch keine Homowelle um die Ohren geflogen oder bin deswegen liegengeblieben.
TR Kollege auf Durchreise wurde mit ADAC abgeschleppt und zu mir in der Werkstatt gebracht. Homo Welle um die Ohren geflogen.
Welle mit ne alte originale Welle ersetzt und er konnte weiter nach Italien.
Soviel zum Thema.

Grüße Jochem
Ja, der Grund war Bequemlichkeit und zwar vom Besitzer und mir.
Wir haben die Antriebswellen ordnungsgemäß ausgemessen und er hat sie dann eingebaut. Irgendwie ist danach aufgefallen, daß ein Rad, ich meine das rechte Hinterrad, nicht so ganz perfekt steht. Trackrite geholt, ausgemessen und tatsächlich mussten zwei Shims gesetzt werden.

Der Besitzer und ich hatten dann vermutet, daß es immer noch in Limits ist, was falsch war. Die Welle war zu lang für die neue Konfiguration, weil die Fläche an der Schwinge nach innen gewandert ist. Durch die Geometrie der Schwinge wandert das Rad mächtig rein oder raus im Radhaus, wenn man die Spur einstellt. Mittlerweile ist die Welle gekürzt und wieder eingebaut und hat ein paar Jahre prima gelaufen.

Wenn man vor Montage ordentlich ausmißt und zusätzlich noch je 1x voll eingefedert und ausgefedert den Verschiebeweg der Welle prüft, kann nix passieren und man natürlich nach jeder Erneuerung der Schwingenbuchsen und Änderung von Sturz und Spur wiederum ran muß.
Waldi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 58
Registriert: 28.12.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#34

Beitrag von Waldi »

Ein andere wichtige Grund zum tauschen der Radlagereinheit ist das Risiko auf eine Vermuetungsrisse in der Wellenzapfe wo das Rad an befestigt ist. Das ist schon mehrmals passiert, und sicherlich auch in Deutschland bekannt? Das ist nicht nur ein theoretische Mogelichkeit, und die Folgen koennen gross sein wann das Rad vom Auto kommt.
Das war fuer mich der Haubtgrund um auf CV-Wellen um zu bauen, weil komplette Wellen nicht teuerer als (nur) neue Konventionelle Radlagereinheiten. Bei mir ist zuzatslich auch den “klonk” verschwunden und die neue CVWellen “kleben” nicht mehr in schnelle Kurven.
Pruefung auf Rissen ist fast unmoeglich und Revision mit verwendung der alte Zapfe wird nicht empfohlen.
Gruesse aus Holland,
Waldi
Benutzeravatar
Timm
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 427
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Dreieich
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal
Kontaktdaten:

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#35

Beitrag von Timm »

Waldi hat geschrieben: 27.06.2025, 18:00 Ein andere wichtige Grund zum tauschen der Radlagereinheit ist das Risiko auf eine Vermuetungsrisse in der Wellenzapfe wo das Rad an befestigt ist. Das ist schon mehrmals passiert, und sicherlich auch in Deutschland bekannt? Das ist nicht nur ein theoretische Mogelichkeit, und die Folgen koennen gross sein wann das Rad vom Auto kommt.
Das war fuer mich der Haubtgrund um auf CV-Wellen um zu bauen, weil komplette Wellen nicht teuerer als (nur) neue Konventionelle Radlagereinheiten. Bei mir ist zuzatslich auch den “klonk” verschwunden und die neue CVWellen “kleben” nicht mehr in schnelle Kurven.
Pruefung auf Rissen ist fast unmoeglich und Revision mit verwendung der alte Zapfe wird nicht empfohlen.
Gruesse aus Holland,
Waldi
Das wäre auch für mich das Argument für die Homokies - das Thema Radlager ist dann auch adressiert. Aber wie man hier im thread sieht ist das kein plug-and-play Austausch und benötigt einiges an Kompetenz, Sorgfalt und Zusatzarbeiten um gut zu funktionieren.

Aber das gilt ja für viele EIngriffe an unseren TRs ...
Waldi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 58
Registriert: 28.12.2018, 19:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#36

Beitrag von Waldi »

Meine Hinterachse ist standard.
Bei mir waren die Dimensionen fuer Laenge und maximaler Schwung leider auch ein par mm ueberschritten, ich habe dan mit CDD (der Lieferant aus England) ueberlegt und das sollte ok sein. Sein denn bin ich 7000 km gefahren. Letzem Jahr was ein Papierdichting (Flansch an Differential) undicht, nach Ruecksprache habe ich die Welle ausgebaut, demontiert und die Papierdichtung erzetst durch Siliconen-dichtung.
Jetzt ist das ok.
Also, wie Timm schreibt, die CV Wellen sind auch nicht bei Allen ohne Themen.
Waldi
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1539
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#37

Beitrag von wie »

Nur zur Info: auf Kleinanzeigen sind gerade 2 Antriebswellen zu verkaufen.

Grüße
Achim
Benutzeravatar
TR6-72
Profi
Profi
Beiträge: 1002
Registriert: 21.05.2020, 17:41
Wohnort: Geseke
Hat sich bedankt: 324 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#38

Beitrag von TR6-72 »

Ich könnte sogar welche verschenken :no:

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
Benutzeravatar
Kamphausen
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4049
Registriert: 26.10.2015, 22:05
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 610 Mal
Kontaktdaten:

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#39

Beitrag von Kamphausen »

TR74Pi hat geschrieben: 27.06.2025, 05:40 Oh man,
Nochmals vielen Dank! Ich werde die Tage mal versuchen, bevor ich einfach nur alles auseinander nehme, die Hinterachse etwas genauer zu befunden....

........

Wenn ich fertig bin - es dauert wegen Urlaub und anderer Umstände wohl etwas - melde ich mich.
Viele Grüße
Carsten
Gute Idee....vor allem hab ich noch nirgends gelesen WAS & WO & in welcher Situation bei Deinem Wagen Geräusche macht....
Radlager? Kreuzgelenke? Schiebestück? Differential? Kardanwelle?

Hier kommen wieder 30 gut gemeinte Tipps von 30 unterschiedlichen Leuten wegen der 30 unterschiedlichen Erfahrungswelten...

Peter
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4333
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 781 Mal
Danksagung erhalten: 976 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#40

Beitrag von Schnippel »

TR74Pi hat geschrieben: 24.06.2025, 09:40 Nebenbei habe ich gerade auch mal den Werkstattprofi "ChatGPT" gefragt - und erwarte falls möglich - :giveup auch hier bitte keine Diskussion über KI


Meine Frage:
"MAPCO 16499 Antriebswelle Hinten für TRIUMPH TR 6 gut geeignet oder gefährlich weil zu wenig Verschiebeweg?"

Antwort von ChatGPT:
Laut mehreren Ersatzteil-Katalogen und Shops (z. B. Autodoc und Autoteileprofi) ist die MAPCO 16499 ausdrücklich als passend für Triumph TR‑6 (Baujahre 1969–1976, inklusive PI-Ausführung) aufgeführt

✅ Passgenauigkeit / Verschiebeweg
Der Austausch in einem anerkannten Katalog ohne Warnhinweise spricht stark dafür, dass Länge und Gelenke auf den serienmäßig vorgesehenen Verschiebeweg ausgelegt sind.
MAPCO beschreibt den Artikel als verstärkte Ausführung „mit Tripode- & Kugelgelenk, integriertem Radlager, Radnabe und Montagematerial“ – alles Evidenz dafür, dass es ein direkter Ersatz für das original Teil TKC853UR ist

Ich habe keine Hinweise gefunden, die auf einen zu kurzen Verschiebeweg oder Einbauschwierigkeiten hinweisen. Weder in Produktbeschreibungen noch in Anwenderforen wird von Problemen berichtet.
⚠️ Mögliche Einbau-Hinweise
Ein Käufer bei Autodoc fragte, ob zusätzliche Distanzscheiben am Differenzial nötig sind – da gab es aber kein positives Feedback, sondern nur den Hinweis: „Bitte werkstattseitig klären“
autodoc.de
.
Das heißt: Im Zweifel gut, wenn du beim Einbau die Original-Montageanleitung beachtest. Kontrolliere:
Sitzt die Welle spielfrei und achieve den gesamten Einfederweg?
Sind die Manschetten intakt?
Sind Schrauben/Distanzringe original oder passend?
Fazit
Aus heutiger Sicht ist die MAPCO 16499 kein gefährliches Teil – sie scheint technisch korrekt und sicher kompatibel für den Triumph TR‑6 (inklusive PI und bis 165 PS).
➡️ Trotzdem empfehle ich, wie vom Hersteller empfohlen:
Einbau mindestens mit Original-Montagedaten
Abstimmung mit erfahrener Werkstatt zur Kontrolle von Einbau-Details (Distanzscheiben, Anzugsdrehmoment etc.)
Wenn du spezifische Daten wie exakte Längen, Gelenkwinkel oder Bilder der Funktion brauchst, sag Bescheid – ich helfe gerne weiter!
Hallo,
mein Rat.......lass die Finger von diesen Wellen !!!
Pack deine Halbwellen incl. der Radnaben (soweit ok) in deinen Kofferaum und fahre hier hin:
https://wichmann-gelenkwellen.de/?gad_s ... JeEALw_wcB

Ich muss ganz ehrlich sagen das ich es mittlerweile für einen absoluten Wahnsinn halte, was hier für Aktionen durchgeführt wurden.
Es gibt definitiv nur eine homokinetische Welle die auf nahe zu alle TR bezogenen Veränderungen bzw. Fahrwerkseinstellung neutral alles mitmacht
und die kommt von Goodparts aus den USA.

Ein Beispiel noch aus der Praxis.
Vor ein paar Wochen hebe ich einen TR 6 mit Homowellen auf der Bühne an.
Ich drehe wie gewohnt ohne besonderen Grund am Hinter Rad und quack ist die Welle raus !!!
Toll nicht ?
Das kann auch auf der Strasse passieren,dazu braucht man nur mal einen hohen Fahrbahnabsatz neben der Strasse beim Ausweichen runter fahren.



Munter Bleiben
Ralf
Benutzeravatar
TR6-72
Profi
Profi
Beiträge: 1002
Registriert: 21.05.2020, 17:41
Wohnort: Geseke
Hat sich bedankt: 324 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#41

Beitrag von TR6-72 »

Hallo Ralf,

ich habe das ausprobiert. Bei original Hebelstoßdämpfer sorgt der vertical link zwischen Dämpfer und Schwinge dafür dass die Welle nicht auseinander geht. Voraussetzung ist natürlich die laut Einbauanleitung zu beachtenden Abmessungen.

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
roejo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 436
Registriert: 05.10.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#42

Beitrag von roejo »

Hallo Ralf,
hab die Wellen von L aus B nun 14 Jahre drin, hab die als Nicht-KFZ-Spezi genau nach Einbauanleitung eingebaut, verbleibender Schiebeweg , Einfedern/Ausfedern jeweils ca. 8 mm in beide Richtungen, Distanzscheiben waren nicht nötig. Zwischendurch mal Poly-Bu gewechselt, Spur korrigiert. Ein Radlager war 2021 defekt, Bis heute auch bei Bordstein rauf oder ggf. runter keine besonderen Beobachtungen an der Wellenfunktion. Du hast mit "einfach so machen ist nicht" schon recht, allein die Qualität der Diff-Aufhängung und der Alu-Schwingen-Buchsen sind immer zu beobachten. Einige Beiträge zum Thema machen deutlich, einbauen ohne genau zu wissen was erforderlich ist, ist schon ein Risiko. Damals kannte ich die Bezugsquelle Goodparts nicht. Bei diesen Wellen müssen die Alu-Schwingen etwas nachgearbeitet werden. Racinggreen bietet die wohl auch an, da schlägt der Zoll/Fracht ganz schön zu. Für mich stellt die Lösung Gleichlaufwelle plus Stabilisator hinten , einen wirklichen Gewinn in Sachen Geradeauslauf und Kurvenstabilität dar. Da hielten mich auch keine 1800 € von ab. Bitte nimm Dir mal die Einbauanleitung.pdf von L/B , die ich hier beigepackt habe, genau vor. Da stellst Du fest, mit den Maßtoleranzen die vorgegeben sind , ob die preiswert Wellen überhaupt passen können, wenn vorher Spur/Sturz , Diff-Aufhängung /Alu-Schwingen-Lager gerichtet sind. Kann mir allerdings kaum vorstellen, dass ein Rost- und unfallfreier Rahmen so stark streut.
BG
Jochen
Benutzeravatar
crisu
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 174
Registriert: 07.10.2009, 23:00
Wohnort: 4060 Leonding
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 13 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#43

Beitrag von crisu »

Hallo

Diese wellen kenne ich in zwei ausführungen 1 x von L… bezogen, zweimal von autodo…. kommt einmal die ausführung, ein andermal die andere….
l… welle ident mit zweiter autod.. welle siehe bilder, keine ausnehmung für die radbolzen, wobei die L…Welle auch auf einer seite lagerspiel hatte, die autodo.. welle ist spielfrei.
erste autodo.. welle hatte die ausnehmung für die montage der radbolzen, aber auf der diff.seite die falschen gewinde( M10, daher passten die schrauben nicht durch den diff.flansch :?

L… und zweite autod.. welle:
IMG_4652.jpeg
IMG_4650.jpeg
IMG_4651.jpeg
lg
chris
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“