MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 199
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#1

Beitrag von TR74Pi »

Hallo zusammen,
wie aus der Überschrift vielleicht zu erkennen, habe ich folgende Frage:

Wie kann das gut gehen mit den MAPCO 16499 Antriebswellen?

Ausgangssituation:
Tr6, Bj. 1974, seit 2007 in meinem Besitz,
Hinterachse
Differential Halterung geschweißt,
keine Brackets zur Einstellung der Aluschwingen,
SPAX Stoßdämpfer
Speichenfelgen
schlapper Motor mit wenig Leistung, ca. 90-100 PS, soll aber genau so bleiben

Fahrprofil: Bei salzfreier Straße nahezu tägliche Fahrten 2x45 km hauptsächlich auf schlechter Autobahn und Landstraße zur Arbeit in der Norddeutschen Tiefebene,
Keine Rennen! Für eine Alpenüberquerung oder andere anspruchsvollere Fahrten nehme ich andere Autos.

Sonst noch:
Alter Mann, 3 Kinder im Studium, Ehefrau, Vater im Seniorenheim, ....
Mein TR6 ist sonst zuverlässig und nicht zeitintensiv und soll ein bezahlbares Auto sein bzw. bleiben - hat einen Wert von ca. 9000 - 10000 Euro -
Eine Investition in außerordentlich hochwertige Gelenkwellen ist nicht notwendig bzw. nicht angestrebt. Falls notwendig, würde ich das Auto dann leider als defekt verkaufen - wäre schade.
Kommentare wie "Geiz ist geil" oder andere unsachliche Bemerkungen finde ich hier unangemessen.

Das Auto ist im Moment nicht zerlegt, fahrbereit, macht aber Geräusche - man/ich könnte aber den Ist-Zustand beim Ein- und Ausfedern messen - wenn ich nur wüsste wo und wie...

Gelesen und verstanden
viewtopic.php?t=14025
-> man muss messen
-> falls die Auslenkung zu groß (Ein- und Ausfedern) ist, können sich die Homos zu sehr auseinander ziehen/ungewollt trennen bzw. könnten zu sehr gestaucht werden -> Lebensgefahr, schlecht für Teilnehmer im Straßenverkehr und meine Familie
-> möglicherweise kann mit Distanzscheiben ausgeglichen werden

Eine Überholung nur der Kreuzgelenke finde ich nebenbei natürlich möglich und kostengünstig, doch natürlich ist die Keilverzahnung und auch die Radlager, die Welle mit der Passfeder schon sehr alt und kommt wohl in den Bereich des Dauerbruchs -> ein kompletter Ersatz der Gelenkwellen mit Radlagern wird angestrebt.

Nun zurück zur Frage
WIE kann ich messen, ob meine Geometrie der Hinterachse geeignet wäre für die MAPCO 16499? Oder ist das schlicht gar nicht machbar? Und ich muss ca. 1500-2000 Euro in die Hand nehmen für nur zwei Gelenkwellen mit Radlagern....

Ich bin gespannt
:kiss:
Vielen Dank und Grüße
Carsten
Zuletzt geändert von TR74Pi am 24.06.2025, 09:42, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 199
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#2

Beitrag von TR74Pi »

Nebenbei habe ich gerade auch mal den Werkstattprofi "ChatGPT" gefragt - und erwarte falls möglich - :giveup auch hier bitte keine Diskussion über KI


Meine Frage:
"MAPCO 16499 Antriebswelle Hinten für TRIUMPH TR 6 gut geeignet oder gefährlich weil zu wenig Verschiebeweg?"

Antwort von ChatGPT:
Laut mehreren Ersatzteil-Katalogen und Shops (z. B. Autodoc und Autoteileprofi) ist die MAPCO 16499 ausdrücklich als passend für Triumph TR‑6 (Baujahre 1969–1976, inklusive PI-Ausführung) aufgeführt

✅ Passgenauigkeit / Verschiebeweg
Der Austausch in einem anerkannten Katalog ohne Warnhinweise spricht stark dafür, dass Länge und Gelenke auf den serienmäßig vorgesehenen Verschiebeweg ausgelegt sind.
MAPCO beschreibt den Artikel als verstärkte Ausführung „mit Tripode- & Kugelgelenk, integriertem Radlager, Radnabe und Montagematerial“ – alles Evidenz dafür, dass es ein direkter Ersatz für das original Teil TKC853UR ist

Ich habe keine Hinweise gefunden, die auf einen zu kurzen Verschiebeweg oder Einbauschwierigkeiten hinweisen. Weder in Produktbeschreibungen noch in Anwenderforen wird von Problemen berichtet.
⚠️ Mögliche Einbau-Hinweise
Ein Käufer bei Autodoc fragte, ob zusätzliche Distanzscheiben am Differenzial nötig sind – da gab es aber kein positives Feedback, sondern nur den Hinweis: „Bitte werkstattseitig klären“
autodoc.de
.
Das heißt: Im Zweifel gut, wenn du beim Einbau die Original-Montageanleitung beachtest. Kontrolliere:
Sitzt die Welle spielfrei und achieve den gesamten Einfederweg?
Sind die Manschetten intakt?
Sind Schrauben/Distanzringe original oder passend?
Fazit
Aus heutiger Sicht ist die MAPCO 16499 kein gefährliches Teil – sie scheint technisch korrekt und sicher kompatibel für den Triumph TR‑6 (inklusive PI und bis 165 PS).
➡️ Trotzdem empfehle ich, wie vom Hersteller empfohlen:
Einbau mindestens mit Original-Montagedaten
Abstimmung mit erfahrener Werkstatt zur Kontrolle von Einbau-Details (Distanzscheiben, Anzugsdrehmoment etc.)
Wenn du spezifische Daten wie exakte Längen, Gelenkwinkel oder Bilder der Funktion brauchst, sag Bescheid – ich helfe gerne weiter!
Benutzeravatar
Timm
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 427
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Dreieich
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal
Kontaktdaten:

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#3

Beitrag von Timm »

Ich bin etwas verwirrt, was eigentlich deine Frage ist - aber wenn Du die MAPCOs einbaust würde mich deine Erfahrung interessieren. Wenn die funktionieren ist das ja eine interessante Lösung.
Ralf-TR6
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 232
Registriert: 09.10.2021, 14:43
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#4

Beitrag von Ralf-TR6 »

Vielleicht erst mal nur eine einbauen?
Gruss
Ralf
'74 TR6 PI OD RHD
roejo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 436
Registriert: 05.10.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#5

Beitrag von roejo »

Die Mapco entsprechen den LausB-wellen. Unterschied ist die von Mapco sind vor 2021 hergestellt (schwarz lackiert)-. Ich habe die Wellen von L aus B seit 2012 drin. Spur und Sturz (max -0,5 besser weniger) hinten möglichst genau einstellen. Querlenkerbuchsen ggf vorher gegen neue Poly's ersetzen. Hab mal die Einbauanleitung L aus B, als Anlage angehängt, da stehen genaue Prüfmaße drin.
BG
Jochen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
TR6-72
Profi
Profi
Beiträge: 1002
Registriert: 21.05.2020, 17:41
Wohnort: Geseke
Hat sich bedankt: 324 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#6

Beitrag von TR6-72 »

Wenn dir die Mapco Wellen zu heikel sind, bleibt als Alternative "Original" Radlager Einheit und verstärkte Antriebswellen z. B. von Bastuck für rund € 500,00 pro Seite.

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
Ralf-TR6
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 232
Registriert: 09.10.2021, 14:43
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#7

Beitrag von Ralf-TR6 »

Die Dinger hab ich drin. Man muss noch 4 Kreuzgelenke dazu kaufen und evtl. 2 neue Flansche zum Differential plus Montage der Kreuzgelenke, falls man das nicht kann.
Gruss
Ralf
'74 TR6 PI OD RHD
Benutzeravatar
TR6-72
Profi
Profi
Beiträge: 1002
Registriert: 21.05.2020, 17:41
Wohnort: Geseke
Hat sich bedankt: 324 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#8

Beitrag von TR6-72 »

4 Kreuzgelenke ( rund 100,00 ) ist klar, aber warum die beiden Flansche ( Steckachsen ) im Diff. erneuern?

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
Ralf-TR6
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 232
Registriert: 09.10.2021, 14:43
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#9

Beitrag von Ralf-TR6 »

Meine neuen waren dadurch vor dem Einbau schon komplett fertig, der Einbau ging schneller an dem Tag...
Nicht im Diff, die Platte am Kreuzgelenk zum Diff meine ich...
'74 TR6 PI OD RHD
Ralf-TR6
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 232
Registriert: 09.10.2021, 14:43
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#10

Beitrag von Ralf-TR6 »

Nur als Hinweis: die grosse Mutter vom Radlager bekommt 250 NM, die kleinen Muttern nur 15 NM.
Gruss
Ralf
'74 TR6 PI OD RHD
Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 199
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#11

Beitrag von TR74Pi »

Vorab bedanke ich mich für die Hinweise!

Und
ich habe noch ein wenig gestöbert, und wenn ich es richtig verstehe, geht es hier
viewtopic.php?t=17218
ja auch um diese Konstruktion bzw. den (unsachgemäßen) Zusammenbau im Werk solcher Homo-Wellen...

-> Vielleicht sollte ich doch besser nicht auf solche Wellen setzen... :?




Eventuell sollte man eine Sammelbestellung bei einem vertrauensvollen Gelenkwellenbauer auf den Weg bringen....
Benutzeravatar
TR6-72
Profi
Profi
Beiträge: 1002
Registriert: 21.05.2020, 17:41
Wohnort: Geseke
Hat sich bedankt: 324 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#12

Beitrag von TR6-72 »

Ich habe die besagten Wellen jetzt gut 3 Jahre sprich ca. 15.000 Km im Einsatz.
Das Radlager der einen Welle hat leichtes Spiel. Kollege Lothar, hatte das gleiche Phänomen und hat das nach seiner Aussage Billiglager gegen Markenqualität gewechselt.
Beim Einbau sollte man darauf achten, dass das Differential mittig sitzt (wie in der Anbauanleitung beschrieben)
Eine Besonderheit ist zu erwähnen. Will man z. B.die Fahrwerk Federn ausbauen geht das nicht mehr ganz so einfach. Beim Original muss man nur das Schiebestück trennen.
Bei diesen Wellen muss man diese am Differentialflansch lösen und dann höllisch aufpassen dass die Welle nicht auseinanderrutscht. Ist mir passiert. Habe ich nicht wieder zusammen bekommen.Bin letztendlich zu einem Gelenkwellenspezi gegangen. Für 20,00 € in die Kaffeekasse kein Problem. Zudem sind die Gummis nicht von besonders guter Qualität.
Würde ich die Wellen noch mal kaufen? Ja vor allem zu dem aktuellen Preis von rund € 300,00 pro Seite.

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
roejo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 436
Registriert: 05.10.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#13

Beitrag von roejo »

Das ganze Thema Antriebswellen hat hier eine Fülle von Beiträgen. Hab noch die OEM hier liegen, Radlager haben geringes Spiel, Schiebestücke klemmen, welch eine Freude beim Überholvorgang und die ewig kaputten Staubmanschetten. Die Kreuzgelenke sind gerade so tolerabel. Da Kreuzgelenkwellen immer Wartungsaufwand bedeuten, hatte ich nach einer Alternative gesucht und gefunden. Ich hab vor 13 Jahren einfach mal die L aus B genommen. Diff war mittig. Längenausgleich +- mit 4 / 5 mm, mit korrekter Spur und minimalem - Sturz und neuen Poly-Buchsen. Habe ausgefedert und gerade Stehend gemessen, passte. Es gibt Ausgleichsscheiben als Zubehör.
Außer einem defektem Lager 2022 (lief plötzlich laut, war schwergängig), bisher keine Störung. Lösen der 250NM Achsschraube, Abbau der Nabe von der Schwinge , die Lagerpresse sollte 20T können, weil Lackauftrag in der Nabe war. Ersatzlager SKF VKBA 1358 (ca 30,- € incl Versand). Für einen TR, der nicht besonders hohe Leistung hat, bei mir 121 PS, ist die Mapco/ L aus B Welle eine preiswerte Lösung mit hervorragenden Gleichlaufeigenschaften. Für hohe Beanspruchung gibt es sehr gute Alternativen wie die TKC853TRG von RG. Nur Mut zur Innovation. Mir ist die letzten 50 Jahre noch keine Homowelle um die Ohren geflogen oder bin deswegen liegengeblieben.
BG
Jochen
JochemsTR
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2606
Registriert: 15.12.2014, 00:00
Wohnort: 88069 Tettnang
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#14

Beitrag von JochemsTR »

Mir ist die letzten 50 Jahre noch keine Homowelle um die Ohren geflogen oder bin deswegen liegengeblieben.
TR Kollege auf Durchreise wurde mit ADAC abgeschleppt und zu mir in der Werkstatt gebracht. Homo Welle um die Ohren geflogen.
Welle mit ne alte originale Welle ersetzt und er konnte weiter nach Italien.
Soviel zum Thema.

Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
mandos
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2025, 18:15
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: MAPCO 16499 Antriebswelle für TRIUMPH TR / WIE kann das gut gehen ?

#15

Beitrag von mandos »

Mir ist die letzten 50 Jahre noch keine Homowelle um die Ohren geflogen oder bin deswegen liegengeblieben.

???? Frage... gab es vor 50 Jahren, schon Homowellen für einen TR???
MfG
aus Potsdam
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“