Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 199
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#1

Beitrag von TR74Pi »

Hallo zusammen,
bei mir ist die Tage das innere Kreuzgelenk der linken Antriebswelle völlig zerfallen und muss ausgetauscht werden (nebenbei: ich habe mich wirklich gewundert, wie weit man ohne Nadeln des Kreuzgelenkes noch fahren kann 8O ).

Ich habe dazu zwei Fragen, die ich nicht direkt im WHB finde:
Ich möchte nicht die gesamte Antriebswelle ausbauen, sondern nur die innere Baugruppe beim Schiebestück (Keilwellenverzahnung) abziehen. Geht das vom Platz her, oder muss die gesamte Antriebswelle ausgebaut werden?

Könnte ich eigentlich von einer Ersatzantriebswelle diese innere Baugruppe auf die vorhandene Gelenkwelle aufstecken? Also quasi zwei unterschiedliche Antriebswellen miteinander kombinieren?
IMG_5059.jpeg
Für Antworten bin ich sehr dankbar :kiss:
Viele Grüße
Carsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
TR6-72
Profi
Profi
Beiträge: 1002
Registriert: 21.05.2020, 17:41
Wohnort: Geseke
Hat sich bedankt: 324 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#2

Beitrag von TR6-72 »

Meiner Meinung nach kann man die Welle im eingebauten Zustand trennen (TR6).
Zwei unterschiedlich abgenutzte Wellenteile kann man sicherlich zusammen einbauen. Ich würde davon allerdings absehen.

Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
Benutzeravatar
Kamphausen
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4049
Registriert: 26.10.2015, 22:05
Wohnort: Essen
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 610 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#3

Beitrag von Kamphausen »

Wenn Du die 4 Schrauben am Diff-Flansch löst, fällt der innere Teil der Welle quasi von selber raus....je nach Platzangebot (Auspuff)

Frage ist, wie der Rest der Kreuzgelenke aussieht...Wenn die alle gleich (lang) verbaut sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das sie annähernd lang halten...
--> Auf jeden Fall genau kontrollieren und wenn möglich/nötig schmieren!

Peter
Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 199
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#4

Beitrag von TR74Pi »

Vielen Dank für die schnelle Expertise!
Ich werde es die Tage probieren und berichten.
Viele Grüße
Carsten
Schwabe Uli
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 122
Registriert: 12.11.2019, 20:20
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#5

Beitrag von Schwabe Uli »

Hallo Carsten,
mach dir die Mühe und bau beide Wellen aus. Wie schon von Peter beschrieben sind öfters alle Kreuzgelenke am Anfang vom Ende. Die Dinger kosten ja nicht viel. Aus eigener Erfahrung kann ich nur dazu raten. Die Arbeit ist nicht zur Strafe sondern zur Übung.
Gruß Uli
Benutzeravatar
PerseusDO
Profi
Profi
Beiträge: 1343
Registriert: 04.01.2010, 00:00
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#6

Beitrag von PerseusDO »

TR74Pi hat geschrieben: 17.06.2025, 07:22... Ich möchte nicht die gesamte Antriebswelle ausbauen, sondern nur die innere Baugruppe beim Schiebestück (Keilwellenverzahnung) abziehen. Geht das vom Platz her, ... ?
Geht.
TR74Pi hat geschrieben: 17.06.2025, 07:22... Könnte ich eigentlich von einer Ersatzantriebswelle diese innere Baugruppe auf die vorhandene Gelenkwelle aufstecken? Also quasi zwei unterschiedliche Antriebswellen miteinander kombinieren? ...
Moin Carsten,

hier wird es spannend, denn es gibt verschiedene Halbwellen.
Ich kenne 3 Bauformen/Verzahnungstypen:
Antriebswelle02.JPG
Dann welche mit oder ohne "Ausrichtungshilfe/Nut".
Und welche mit aufgeschraubten Staubkappen (Feingewinde, Kappe aus dünnem Blech).
Antriebswelle01c.JPG

Und wenn du dann 2 unterschiedlich angeschlissene Teile zusammensteckst, mag es im ersten Moment sogar spielfreier sein - das hält allerdings nur kurz bis sich das Spiel BEIDER Wellenteilespender aufeinander "eingefahren" hat und die gesampelte Welle dem Spiel beider Einzelwellen in Summe entgegenstrebt. Bestimmt nen seeehr "elastisches" Fahrgefühl; und das "Klong" dürfte mit der Zeit auch immer mehr Big Ben ähneln. Wenigstens wirst du damit niemanden mehr umbringen, weil sich alle Passanten schon Minuten vor deine Vorbeifahrt in jedwedes Loch verkriechen werden. Außer ggf. dich selbst, wenn beim kräftigen Gasgeben durch das Spiel so richtig prima "der Wums" durchs Gebälk zieht und dir das Teil dann bricht/reißt. Aber vielleicht bleibt es auch nur bei Kaltverformung naheliegender Teile. Mach dann mal Photos, wie das ästhetisch so wirkt ...
Ich würde es nicht machen.

Grüße, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
Ralf-TR6
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 232
Registriert: 09.10.2021, 14:43
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#7

Beitrag von Ralf-TR6 »

Hallo,
Habe gerade erst gestern die rechte Antriebswelle ausgebaut. Ausseres und inneres Kreuzgelenk sehr hakelig und schwerfällig, Radlager zwar spielfrei, aber beim Drehen von Hand merkt man, dass es auch nicht mehr ohne Widerstand läuft. Das merkt man alles erst, wenn komplett ausgebaut.
Gruss
Ralf
'74 TR6 PI OD RHD
roejo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 436
Registriert: 05.10.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#8

Beitrag von roejo »

Wenn das so ist, solltest Du über die Umrüstung auf Homokinetische Wellen nachdenken, da ist das Radlager/Gehäuse mit dabei, Ratschläge, welches Händlerfabrikat sinnvoll ist, gibt es hier einen ganze Reihe,
BG Jochen
roejo
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 436
Registriert: 05.10.2011, 23:00
Wohnort: Mönchengladbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#9

Beitrag von roejo »

MAPCO 16499 Antriebswelle Hinten für TRIUMPH TR 6 TR 5 (250) TR 4A

AUTODOC_Shop

2 x EUR 298,71

Müssten die gleichen, wie bei Limora sein
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1539
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#10

Beitrag von wie »

Oder was aus aus dem Motorsport. Meine sind von Cambridge, sicher seit 20 Jahren drin. Ein- zweimal im Jahr abschmieren und vergessen.

Grüße
Achim
Ralf-TR6
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 232
Registriert: 09.10.2021, 14:43
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#11

Beitrag von Ralf-TR6 »

Hallo,
hab die verstärkten von Mausbach drin, incl. modernem Radlager sowie Polyurethan-Buchsen. Einfach Top!
Gruß
Ralf
'74 TR6 PI OD RHD
Ralf-TR6
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 232
Registriert: 09.10.2021, 14:43
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#12

Beitrag von Ralf-TR6 »

P.S. Die Dinger lagen bei mir schon länger rum, bei dem jetzigen Wetter kam ich endlich mal zum Einbau.
'74 TR6 PI OD RHD
Benutzeravatar
TR74Pi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 199
Registriert: 26.03.2007, 23:00
Wohnort: Rastede
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#13

Beitrag von TR74Pi »

Hallo zusammen,
ich habe nun die Baugruppe mit dem defekten Kreuzgelenk ersetzt durch eine andere alte Baugruppe. Das ging tatsächlich sehr einfach (Der Auspuff verläuft bei mir auf der anderen Seite).
Ziel war es, so schnell wie möglich wieder das Auto nutzen zu können während ich tagelang auf Ersatzteile warte. Das geht in Anbetracht des geringen Aufwandes auch recht gut.

Dabei stellte ich während des Umbau auch fest, dass das andere, äußere Kreuzgelenk wohl auch bald fällig sein wird, weil auch alles andere als leichtgängig und gleichmäßig zu bewegen. Na ja, ich denke, ich werde wohl beide Gelenkwellen komplett tauschen, um auch die Radlagereinheiten zu ersetzen. TTS Mausbach ist allerdings keine aktuelle Bezugsquelle mehr laut eigener Internetseite....

Werde mich mal nach anderen, aktuellen Bezugsquellen auch in andern Themen hier im Forum umsehen....

Viele Grüße
Carsten
mandos
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 56
Registriert: 26.01.2025, 18:15
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#14

Beitrag von mandos »

Bastuck hat die Teile von TTS M..... angeblich übernommen
mfg
Benutzeravatar
Triumphator
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4532
Registriert: 19.02.2005, 00:00
Wohnort: Krs. Karlsruhe
Hat sich bedankt: 838 Mal
Danksagung erhalten: 506 Mal
Kontaktdaten:

Re: Antriebswelle / Kreuzgelenk defekt / Ausbau in Baugruppen

#15

Beitrag von Triumphator »

…steht auf der Website…
Sehr hilfreiche Information.
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“