TR74Pi hat geschrieben: ↑17.06.2025, 07:22... Ich möchte nicht die gesamte Antriebswelle ausbauen, sondern nur die innere Baugruppe beim Schiebestück (Keilwellenverzahnung) abziehen. Geht das vom Platz her, ... ?
Geht.
TR74Pi hat geschrieben: ↑17.06.2025, 07:22... Könnte ich eigentlich von einer Ersatzantriebswelle diese innere Baugruppe auf die vorhandene Gelenkwelle aufstecken? Also quasi zwei unterschiedliche Antriebswellen miteinander kombinieren? ...
Moin Carsten,
hier wird es spannend, denn es gibt verschiedene Halbwellen.
Ich kenne 3 Bauformen/Verzahnungstypen:
Antriebswelle02.JPG
Dann welche mit oder ohne "Ausrichtungshilfe/Nut".
Und welche mit aufgeschraubten Staubkappen (Feingewinde, Kappe aus dünnem Blech).
Antriebswelle01c.JPG
Und wenn du dann 2 unterschiedlich angeschlissene Teile zusammensteckst, mag es im ersten Moment sogar spielfreier sein - das hält allerdings nur kurz bis sich das Spiel BEIDER Wellenteilespender aufeinander "eingefahren" hat und die gesampelte Welle dem Spiel beider Einzelwellen in Summe entgegenstrebt. Bestimmt nen seeehr "elastisches" Fahrgefühl; und das "Klong" dürfte mit der Zeit auch immer mehr Big Ben ähneln. Wenigstens wirst du damit niemanden mehr umbringen, weil sich alle Passanten schon Minuten vor deine Vorbeifahrt in jedwedes Loch verkriechen werden. Außer ggf. dich selbst, wenn beim kräftigen Gasgeben durch das Spiel so richtig prima "der Wums" durchs Gebälk zieht und dir das Teil dann bricht/reißt. Aber vielleicht bleibt es auch nur bei Kaltverformung naheliegender Teile. Mach dann mal Photos, wie das ästhetisch so wirkt ...
Ich würde es nicht machen.
Grüße, Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.