So, hab den Halter gerichtet. Peter hatte recht, der sieht stabiler aus als er ist.
Eine gute Schraubzwinge und etwas Material zum Abstützen hat genügt, um den Halter (ohne Ausbau) wieder in "Form" zu bringen.
Eigentlich erschreckend weiches Material.
Grüße
Austausch-Differential nach 200 km undicht
Moderator: TR-Freunde-Team
- Kamphausen
- Spezialist
- Beiträge: 4049
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 610 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Austausch-Differential nach 200 km undicht
Nein...
Das Gehäuse selber ist ziemlich stabil...deshalb gibt´s auch für den Ausbau der Zahräder nen ziemlich stabiles Spreitzwerkzeug...
Wenn das Diff nicht sauber sitzt, geht das höchstens auf die Kreuzgelenke, kann aber natürlich auch zu Vibrationen führen...
Wenn´s jetzt gerade ist, ist ja gut....
Den vorderen HAlter gibt´s nur noch als Gebrauchtteil...wenn einzeln überhaupt zu bekommen...
Da bieg ich lieber zurecht was ich habe...
Peter
- V8
- Profi
- Beiträge: 1970
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 210 Mal
Re: Austausch-Differential nach 200 km undicht
Ich glaube nicht, daß der Deckel wegen dem Ohr undicht wurde. Wenn die Gummis einigermaßen gut sitzen kann man das wahrscheinlich auch so lassen.
Ich habe schlechte Erfahrungen mit der Deckeldichtung gemacht. Die ist besonders dünn und ich hatte mehrere Exemplare, die einfach nicht richtig passen. Deswegen nehme ich zusätzlich Dirko, Fiat dichtet zb nur mit der Paste die Ölwanne ab. Da bleibt das Diff auch dicht.
Eingebaut sollte man den vorderen Halter nicht richten, aber den Flansch kann man schon abnehmen. Einfach mal fühlen, der Flansch lässt sich etwas schwer drehen. So sollte es hinterher auch wieder sein. Wenn das Spiel damals sorgfältig eingestellt wurde kann man die Zentralmutter schon wieder ordentlich auf das Drehmoment anziehen und etwas mehr oder weniger ändert die Vorspannung/Schwergängigkeit kaum.
Ich habe schlechte Erfahrungen mit der Deckeldichtung gemacht. Die ist besonders dünn und ich hatte mehrere Exemplare, die einfach nicht richtig passen. Deswegen nehme ich zusätzlich Dirko, Fiat dichtet zb nur mit der Paste die Ölwanne ab. Da bleibt das Diff auch dicht.
Eingebaut sollte man den vorderen Halter nicht richten, aber den Flansch kann man schon abnehmen. Einfach mal fühlen, der Flansch lässt sich etwas schwer drehen. So sollte es hinterher auch wieder sein. Wenn das Spiel damals sorgfältig eingestellt wurde kann man die Zentralmutter schon wieder ordentlich auf das Drehmoment anziehen und etwas mehr oder weniger ändert die Vorspannung/Schwergängigkeit kaum.