Differential futsch / Ursachensuche
Moderator: TR-Freunde-Team
- Jergus
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 205
- Registriert: 24.04.2019, 15:10
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Differential futsch / Ursachensuche
Moin Leute,
mir ist was merkwürdiges vor einiger Zeit passiert. Als ich an der vorderen und hinteren Differentialaufhängung Risse bemerkt habe (bei der vorderen scheint es zumindest eine übliche Schwachstelle zu sein) musste ich den Fahrzeugrahmen fachmännisch schweißen lassen. Nachdem das gemacht wurde, bin ich mit dem TR6 durch die Stadt und es hat nicht lange gebraucht bis es aufeinmal hinten rattert, irgendwann holpern und dann ging nichts mehr, konnte nur noch rückwärts schieben. Hat sich dann schnell herausgestellt dass das Diff im A. is, habe die seitlichen Flansche gelöst und konnte den Wagen so auf einen Trailer ziehen. Heute kam ich dazu es mal auszubauen und auseinander zunehmen dabei habe ich bis Weilen folgenden Schaden festgestellt:
- Tellerrad div. Zahnbrüche
- Kegelradgewinde wo Kronenmutter sitzt abgebrochen in Mutter
- Simmerring verbogen / defekt
- Kardanwellenflansch innen sehr abgenutzt und futsch
Ich frag mich hier jetzt Folgendes: Wie konnte das passieren und warum gerade nachdem der Querträger hinten geschweißt wurde (der vordere wurde nicht geschweißt)? Hat da jemand eine Idee, ist das Zufall? Mir ist als wenn es nicht geschweißt worden wäre, dann wäre auch nichts passiert...
Anbei noch ein paar Fotos.
Beste Grüße
Jergus
mir ist was merkwürdiges vor einiger Zeit passiert. Als ich an der vorderen und hinteren Differentialaufhängung Risse bemerkt habe (bei der vorderen scheint es zumindest eine übliche Schwachstelle zu sein) musste ich den Fahrzeugrahmen fachmännisch schweißen lassen. Nachdem das gemacht wurde, bin ich mit dem TR6 durch die Stadt und es hat nicht lange gebraucht bis es aufeinmal hinten rattert, irgendwann holpern und dann ging nichts mehr, konnte nur noch rückwärts schieben. Hat sich dann schnell herausgestellt dass das Diff im A. is, habe die seitlichen Flansche gelöst und konnte den Wagen so auf einen Trailer ziehen. Heute kam ich dazu es mal auszubauen und auseinander zunehmen dabei habe ich bis Weilen folgenden Schaden festgestellt:
- Tellerrad div. Zahnbrüche
- Kegelradgewinde wo Kronenmutter sitzt abgebrochen in Mutter
- Simmerring verbogen / defekt
- Kardanwellenflansch innen sehr abgenutzt und futsch
Ich frag mich hier jetzt Folgendes: Wie konnte das passieren und warum gerade nachdem der Querträger hinten geschweißt wurde (der vordere wurde nicht geschweißt)? Hat da jemand eine Idee, ist das Zufall? Mir ist als wenn es nicht geschweißt worden wäre, dann wäre auch nichts passiert...
Anbei noch ein paar Fotos.
Beste Grüße
Jergus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- MadMarx
- Institution
- Beiträge: 8475
- Registriert: 05.06.2004, 23:00
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Differential futsch / Ursachensuche
ich glaube nicht, daß es einen kausal zusammenhang zwischen den schweißarbeiten und dem diffproblem gibt.
das ist einfach ein verschlissenes diff, daß sich in die rente verabschiedet hat.
von der bruchstelle der zähne würde ich sagen, es war total falsch eingestellt, denn die zehen sind abgebrochen.
das ist einfach ein verschlissenes diff, daß sich in die rente verabschiedet hat.
von der bruchstelle der zähne würde ich sagen, es war total falsch eingestellt, denn die zehen sind abgebrochen.
- Jergus
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 205
- Registriert: 24.04.2019, 15:10
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: Differential futsch / Ursachensuche
@MadMarx
mir erschließt es sich auch nicht ganz aber es ist schon sehr seltsam, dass das ne halbe Stunde passiert nachdem ich mit dem Wagen aus der Werkstatt gefahren bin. Ich schau mir mal morgen die Bruchstellen genauer an. Also bis Weilen folgende Kausalität wohl eher oder was meinst du?
1. Falsche Einstellung des Diffs
2. Multipler Zahnbruch des Tellerads
3. Verkeilen der Zahnräder durch abgebrochene Zähne
4. Kardanwelle reißt Kronenmutter ab und beschädigt Simmerring
@runrup
Ruhig, ruhig. Nicht das deine Beiträge wieder gelöscht werden und du wieder rumheulst und gehen willst.
mir erschließt es sich auch nicht ganz aber es ist schon sehr seltsam, dass das ne halbe Stunde passiert nachdem ich mit dem Wagen aus der Werkstatt gefahren bin. Ich schau mir mal morgen die Bruchstellen genauer an. Also bis Weilen folgende Kausalität wohl eher oder was meinst du?
1. Falsche Einstellung des Diffs
2. Multipler Zahnbruch des Tellerads
3. Verkeilen der Zahnräder durch abgebrochene Zähne
4. Kardanwelle reißt Kronenmutter ab und beschädigt Simmerring
@runrup
Ruhig, ruhig. Nicht das deine Beiträge wieder gelöscht werden und du wieder rumheulst und gehen willst.
- MadMarx
- Institution
- Beiträge: 8475
- Registriert: 05.06.2004, 23:00
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 168 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Differential futsch / Ursachensuche
das kegelrad hatte keine gute position zum tellerrad. ist eher innen gelaufen, deshalb auch dort der zahnbruch.
zähne brechen durch schlagbelastung wegen zu großem flankenspiel. da die zähne nicht optimal im eingriff waren, war wohl der verschleiß groß.
vermutlich hat das diff auch gepfiffen, oder gejammert?
das vorne der flansch abgerissen ist, liegt daran, daß das kegelrad vom tellerrad einen schlag nach innen erhalten hat.
die kronenmutter hat dagegengehalten, und das gewinde als schwächster punkt hat die zugbelastung nicht verkraftet und ist gebrochen.
die kardanwelle hat keinen anteil am schaden. der längenausgleich des kardans ist geduldig.
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 62
- Registriert: 06.04.2018, 12:12
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Differential futsch / Ursachensuche
Während meiner Resto habe ich nach Ausbau einen Blick ins Diff. geworfen und eine massive Rissbildung am Kegelrad festgestellt, das wäre auf eine ähnliche Situation zugelaufen, habe es nur rechtzeitig entdeckt, die Schweißungen haben keinen Einfluß.
Habe Diff dann bei Voller Herrmann überholen lassen und Aufhängungsverstärkungen eingeschweißt, jetzt läuft alles perfekt.
Gruß
Lothar
Habe Diff dann bei Voller Herrmann überholen lassen und Aufhängungsverstärkungen eingeschweißt, jetzt läuft alles perfekt.
Gruß
Lothar
- Liberolix
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 290
- Registriert: 27.04.2020, 12:09
- Wohnort: HH-West
- Hat sich bedankt: 188 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Differential nach Werkstattbesuch - gebrochene Zähne Welle
Hallo Jergus,
naja, verwunderlich ist das schon - kann dich gut verstehen. Und je mehr ich darüber nachdenke....
So unwahrscheinlich finde ich den Verdacht überhaupt nicht.
Der Schaden ist unmittelbar nach dem Werkstattbesuch eingetreten und wenn das Diff vorher unauffällig war, ist das nicht abwägig.
Warum soll da nicht trotz der o.g. Analyse ein Zusammenhang bestehen?
Wie sieht denn der geschweißte Rahmen jetzt aus - evt. mal Aufnahmepunkte vermessen - saß das Diff beim Ausbau verspannt ?
Wie wurde die Reparatur gemacht - ohne Diff-Aus+Einbau gehts ja wohl kaum - was kann da alles schiefgehen?
Vom Runterfallen bis verkanten und mit Stemmeisen irgendwie raus- und reinhebeln ist doch alles möglich.
Können dabei Zähne oder Wellen brechen und Simmerringe verbiegen?
Alterserscheinung und falsche Einstellung müßte man auch den Zähnen ansehen....tut man das?
Bei einem Bruch der Diffbrücke während man fährt, stellt sich das Diff schief und verkantet -was gab es dabei für Geräusche ?
Ist es nicht üblich dann mal das Diff aufzumachen und auf Schäden zu überprüfen oder hast Du das ausdrücklich abgelehnt?
Hannes
naja, verwunderlich ist das schon - kann dich gut verstehen. Und je mehr ich darüber nachdenke....

So unwahrscheinlich finde ich den Verdacht überhaupt nicht.
Der Schaden ist unmittelbar nach dem Werkstattbesuch eingetreten und wenn das Diff vorher unauffällig war, ist das nicht abwägig.
Warum soll da nicht trotz der o.g. Analyse ein Zusammenhang bestehen?
Wie sieht denn der geschweißte Rahmen jetzt aus - evt. mal Aufnahmepunkte vermessen - saß das Diff beim Ausbau verspannt ?
Wie wurde die Reparatur gemacht - ohne Diff-Aus+Einbau gehts ja wohl kaum - was kann da alles schiefgehen?
Vom Runterfallen bis verkanten und mit Stemmeisen irgendwie raus- und reinhebeln ist doch alles möglich.
Können dabei Zähne oder Wellen brechen und Simmerringe verbiegen?
Alterserscheinung und falsche Einstellung müßte man auch den Zähnen ansehen....tut man das?
Bei einem Bruch der Diffbrücke während man fährt, stellt sich das Diff schief und verkantet -was gab es dabei für Geräusche ?
Ist es nicht üblich dann mal das Diff aufzumachen und auf Schäden zu überprüfen oder hast Du das ausdrücklich abgelehnt?
Hannes
wir fahren englischen Pragmatismus - ein bisschen mehr davon, kann uns nicht schaden.....
- Jergus
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 205
- Registriert: 24.04.2019, 15:10
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: Differential futsch / Ursachensuche
Also das einzige was mir einfällt was etwas gröber war, war das wir den Wagen unter je einem Rad auf Vierkantholz (80-100mm hoch) gepackt haben damit die Hebebühne unters Auto kommen kann. Als die Schweißarbeiten fertig waren bin ich etwas unsanft vom Holz gefahren.
- Liberolix
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 290
- Registriert: 27.04.2020, 12:09
- Wohnort: HH-West
- Hat sich bedankt: 188 Mal
- Danksagung erhalten: 55 Mal
Re: Differential futsch / Ursachensuche
OK Missverständnis - dachte der TR war in ner Werkstatt und Du überlegst, ob die was verbockt haben oder Dir ein MIssgeschick verschweigen.
Spricht mal wieder für regelmäßige Revision egal wie unauffällig - auf jeden Fall beim Rahmenschaden.
wir fahren englischen Pragmatismus - ein bisschen mehr davon, kann uns nicht schaden.....
-
- Spezialist
- Beiträge: 4073
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 709 Mal
- Danksagung erhalten: 812 Mal
Re: Differential futsch / Ursachensuche
Hallo Jergus,Jergus hat geschrieben: ↑05.11.2022, 19:44 Moin Leute,
mir ist was merkwürdiges vor einiger Zeit passiert. Als ich an der vorderen und hinteren Differentialaufhängung Risse bemerkt habe (bei der vorderen scheint es zumindest eine übliche Schwachstelle zu sein) musste ich den Fahrzeugrahmen fachmännisch schweißen lassen. Nachdem das gemacht wurde, bin ich mit dem TR6 durch die Stadt und es hat nicht lange gebraucht bis es aufeinmal hinten rattert, irgendwann holpern und dann ging nichts mehr, konnte nur noch rückwärts schieben. Hat sich dann schnell herausgestellt dass das Diff im A. is, habe die seitlichen Flansche gelöst und konnte den Wagen so auf einen Trailer ziehen. Heute kam ich dazu es mal auszubauen und auseinander zunehmen dabei habe ich bis Weilen folgenden Schaden festgestellt:
- Tellerrad div. Zahnbrüche
- Kegelradgewinde wo Kronenmutter sitzt abgebrochen in Mutter
- Simmerring verbogen / defekt
- Kardanwellenflansch innen sehr abgenutzt und futsch
Ich frag mich hier jetzt Folgendes: Wie konnte das passieren und warum gerade nachdem der Querträger hinten geschweißt wurde (der vordere wurde nicht geschweißt)? Hat da jemand eine Idee, ist das Zufall? Mir ist als wenn es nicht geschweißt worden wäre, dann wäre auch nichts passiert...
Anbei noch ein paar Fotos.
Beste Grüße
Jergus
Ursache, da ist NUR das Gewinde abgerissen.
Dann hat es den Triebling nach innen gezogen und knack.
Kann sein das mal EINER die Kronenmutter zu fest angezogen hat und somit das Gewinde eine Vorschädigung bekam.
Ist das Schiebestück der Kardanwelle leichtgängig ?
Und du hast sehr großes Glück gehabt !!!!!
Munter Bleiben
Ralf
- Jergus
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 205
- Registriert: 24.04.2019, 15:10
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
Re: Differential futsch / Ursachensuche
Moin,
Kardanwelle werde ich überprüfen wenn ich wieder auf der Hebebühne bin.
Werde das Diff. nun austauschen und spiele mit dem Gedanken mir ein überholtes zuzulegen und dieses hier selbst mit der Zeit zu überholen. Hat hier jemand Empfehlungen woher ich ein fachmännisch gut überholtes Diff. bekommme?
Und wie finde ich heraus welches Übersetzungsverhältnis meiner ha, ohne Zähne zählen? (TR6, Gleichdruckvergaser, BJ. 74, mit Overdrive)
Kardanwelle werde ich überprüfen wenn ich wieder auf der Hebebühne bin.
Werde das Diff. nun austauschen und spiele mit dem Gedanken mir ein überholtes zuzulegen und dieses hier selbst mit der Zeit zu überholen. Hat hier jemand Empfehlungen woher ich ein fachmännisch gut überholtes Diff. bekommme?
Und wie finde ich heraus welches Übersetzungsverhältnis meiner ha, ohne Zähne zählen? (TR6, Gleichdruckvergaser, BJ. 74, mit Overdrive)
- runup
- Spezialist
- Beiträge: 4329
- Registriert: 17.12.2008, 00:00
- Hat sich bedankt: 271 Mal
- Danksagung erhalten: 310 Mal
Re: Differential futsch / Ursachensuche
Diff-Übersetzung für TR6 US Version = 3,7:1 = kurzes Diff (steht auch im WHB)
Anfragen, hier im Forum....Afschin ??? bzw V.H. in Essen????
mfg
Anfragen, hier im Forum....Afschin ??? bzw V.H. in Essen????
mfg
-
- Spezialist
- Beiträge: 3282
- Registriert: 06.12.2008, 00:00
- Wohnort: 65510 Idstein Ts.
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 489 Mal
Re: Differential futsch / Ursachensuche
Hallo
Der Schaden kann sich genau so abgespielt haben
wie das bei einigen Antriebswellen passiert ist.
Kerbwirkung Gewindewelle bricht im Gewinde
Flansch mit Restwelle u. Mutter löst sich und fällt ab.
Dann geht erst richtig los:
Kegelrad verkantet zerstört die Zähne von Tellerad ,
das Ergebnis --- vorherige Texte.
Ein einbaufertiges neu abgedichtetes TR6 3,7:1 Diff.und neuen Lagern in den Abtriebsflanschen
ist zu verkaufen.
Harald
Der Schaden kann sich genau so abgespielt haben
wie das bei einigen Antriebswellen passiert ist.
Kerbwirkung Gewindewelle bricht im Gewinde
Flansch mit Restwelle u. Mutter löst sich und fällt ab.
Dann geht erst richtig los:
Kegelrad verkantet zerstört die Zähne von Tellerad ,
das Ergebnis --- vorherige Texte.
Ein einbaufertiges neu abgedichtetes TR6 3,7:1 Diff.und neuen Lagern in den Abtriebsflanschen
ist zu verkaufen.
Harald