Achsbruch mal anders!!!

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#31

Beitrag von gelpont19 »

...sprachlos .... (kommt bei mir nich so oft vor)

Da kannste ja nur nen Alten kaufen und sehen, was de noch verwenden kannst... :(

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#32

Beitrag von Willi »

Meine Rede
1. Restaurieren, nicht austauschen (die eigenen Teile)
2. Wenn 1 nicht geht: NOS
3. Wenn auch 2 möglich ist: gebrauchtes Originalteil (wie unter 1 verfahren)
4. Wenn 1-3 nicht möglich: Erstausrüsterqualität (z.B. bei Lagern, Zündungs- und Bremsenteilen)
5. Wenn 1-4 nicht geht: Do not be alarmed. Be terrified! ;D Im Forum schlau machen welche Teile wenigstens eine Weile halten und die einbauen. Gleichzeitig auf die Suche nach 2 oder 3 gehen. So schnell wie möglich das provisorisch verbaute Teil durch ein ordentliches 40 Jahre altes Teil ersetzen.

Als es die Autos noch gab hat jeder der sich für einen Kenner hielt mit verdrehten Augen "British Elend" gestöhnt und glaubte damit alles gesagt zu haben. Wie qualitativ hochwertig die Autos waren stellt sich heute heraus. Die waren so gut, dass sie sogar häufig (nicht immer) die Leyland Hinterhofwerkstätten ausgehalten haben ;D .

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#33

Beitrag von fignon83 »

@Willi
Wie soll ich das verstehen, wenn 1. nicht klappt dann spritzt Du Dir Lachgas ein?
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#34

Beitrag von Willi »

@ fignon83

NOS steht für "New Old Stock" (neuer alter Lagerbestand). Taucht gar nicht so selten in England auf. Im original Leyland Karton. Zwar ist die Garantie abgelaufen, manchmal ist ein bißchen Rost auf der Oberfläche, aber das Teil ist nach 40 Jahren in irgendeiner Garage immer noch besser als Nachbauten von den üblichen Verdächtigen :) .

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#35

Beitrag von fignon83 »

@Willi

Das weiss ich doch, war nur Spass!
Viele Grüße
Carsten
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4169
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 877 Mal

#36

Beitrag von Schnippel »

Hallo,
mit alten gebrauchten Teilen gerade im Achsbereich sollte man sehr vorsichtig sein und dann auch aussortieren können.
Einen im Anfangsstadium befindlichen Riss kann man ohne Prüfverfahren nicht ermitteln. Und selbst die sind nicht 100 % !
Wenn beim Trennen der Flansche schon festgestellt wird das die Passfeder nicht da gesessen hat wo sie sitzen sollte ist absolute vorsicht geboten sein. Darum habe ich mich auch vor ein paar Jahren für die Cosworth Radlagereinheiten entschieden. Original Rennsportzubehör gibt es für die TR´s schon relativ lange.
Wenn allerdings alles gut ist und man den Konus nahe zu 100 % zum tragen bekommt, der Passfeder nach oben Luft läßt ist das auch sicher !
Ich denke den Angstfaktor kann man dann runterschrauben.
Und ganz wichtig, Vorspannung der Lager also kein Lagerspiel wie es im WHB steht. Dazu dann noch ein weiches Fett verwenden, mit sehr guten
Korrosionsschutz. (z.B.Autol Top 2000).Das verhindert diesen Passungsrost am Konus. Endsteht duch warm/kalt im Betrieb über die Jahre.

Munter
Ralf
Benutzeravatar
pi_power
ORGA-Team Mosel
Beiträge: 2294
Registriert: 11.02.2008, 00:00
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

#37

Beitrag von pi_power »

Hab diesen Threat gerade erst entdeckt und erkenne da Bilder meiner desolaten Welle!

Ich kann nur sagen, gut dass die Wellen in fachkundiger Hand sind und ich nicht weiter versucht habe, das selber zu machen. Denn hier endet mein Kredo "learning bei Schraubing". Um da qualifiziert mitreden zu können, brauch ich wohl noch'ne Weile!

So kann ich nur sagen: " lieber Ralf, bitte mach mir die Welle wieder heile"!

Gruß an alle, Marc
Hauptsache Frisur hält!
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Achsbruch

#38

Beitrag von Marschall »

@ Marc:
Da kannst Du beruhigt sein. Mein TR ist derzeit in den gleichen guten Händen - wenn auch nicht ganz aus den gleichen Gründen. Es sei denn Ralf wird bei mir auch noch fündig. Einige Todsünden meiner Vorbesitzer hat er schon aufgedeckt.
Viele Grüße aus der sonnig-kalten Pfalz,
Dieter.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#39

Beitrag von gelpont19 »

ovi-wan hat geschrieben:
Willi hat geschrieben:Meine Rede
1. Restaurieren, nicht austauschen (die eigenen Teile)
2. Wenn 1 nicht geht: NOS
3. Wenn auch 2 möglich ist: gebrauchtes Originalteil (wie unter 1 verfahren)
4. Wenn 1-3 nicht möglich: Erstausrüsterqualität (z.B. bei Lagern, Zündungs- und Bremsenteilen)
5. Wenn 1-4 nicht geht: Do not be alarmed. Be terrified! ;D Im Forum schlau machen welche Teile wenigstens eine Weile halten und die einbauen. Gleichzeitig auf die Suche nach 2 oder 3 gehen. So schnell wie möglich das provisorisch verbaute Teil durch ein ordentliches 40 Jahre altes Teil ersetzen.
das gehört eigentlich ins TRiki auf die erste seite.
gruss,
harry
100 % Zustimmung - liebe dem Willi seinen direkten Text...

Harry - vielleicht kannst Du das ja reinsetzen, ich bin da noch nicht so sicher...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#40

Beitrag von HansG »

Hier kommen die restlichen Bilder des Lagertausches

Einschleifen

Bild

Bild

Teile I

Bild

Teile II

Bild

Fertig (Lager heiss eingesetzt, Passfedern auf Spiel geschliffen, Spiel stramm eingestellt

Bild

Danke Marcus!!
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von marcusbagira »

... noch ein kleiner Nachtrag:

Bei einer weiteren Überholung ein Radlagereinheit war ein NEUER Spacer kürzer wie nötig! Der hatte also Spiel zwischen den Radlagern im montierten Zustand und hat somit keine Funktion.

Deshalb vor dem Einbau den neuen Spacer mit dem Alten vergleichen.


Bild


Viele Grüße

Marcus
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“