Manschette Antriebswelle

Starachse, Aluschwingen, Antriebswellen, Fahrwerksbuchsen, Stoßdämpfer, Kreuzgelenke...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

Manschette Antriebswelle

#1

Beitrag von Markymark »

Hallo zusammen,

gibt es eigentlich etwas Besonderes zu beachten, wenn die Manschetten an den Antriebswellen erneuert werden sollen - das Thema scheint so trivial zu sein, dass es in keinem Handbuch erwähnt ist?

Ich würde die inneren und äußeren Führungsnuten gründlich reinigen, hinreichend Fett innen einfüllen bzw. die äußeren Führungsnuten mit Fett einstreichen (eher etwas mehr als zu wenig) und das Ganze mit neuer Manschette wieder zusammen fügen. Gibt es bei dem Fett etwas zu beachten? Aus meiner Sicht sollte MoS2 in Ordnung sein - oder sollte man hier aus irgend einem Grund synthetisches Fett verwenden?

Vielen Dank vorab!

Gruß


Mark
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

habe eine Mischung aus Graphit und Getriebe-Öl im Verhältnis "gerade noch fließefähig" eingefüllt,
bei Längenausgleich mit Lastwechsel knackt momentan nichts,

Fett schiebt sich meistens in eine tote Ecke,

mfg
Alois
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Markymark »

Moin Alois,

die Idee, das Schmiermittel einzudicken ist sicherlich gut. Vielleicht bietet es sich an, als Basis ein MoS2-Fett anstatt Getriebeöl zu verwenden - damit könnte man noch die positiven Eingeschaften der MoS2-Beimischung nutzen.

Gruß

Mark
Bart
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 07.08.2006, 23:00
Wohnort: Muenchen

Kupferpaste auf das Schiebestück?

#4

Beitrag von Bart »

bin leider kein wirklicher Schrauber, daher eine vielleicht "komische" Frage in diesem Zusammenhang.....macht es Sinn Kupferpaste auf das Schiebestück zu schmieren, ist nicht ganz so zäh wie "normales" Fett und schmiert doch auch, oder? :hm:

Der Bart
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#5

Beitrag von kawedo »

Hallo Mark,
ich möchte dir meinen Favoriten empfehlen:

Graphitfett Molykote BR 2 plus
https://www.dowcorning.de/applications/ ... x?R=3178DE

Dieses benutze ich seit Jahren als "Universal"-Fett :genau:

Gruß
Charly
Benutzeravatar
tomkiss
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 248
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Danksagung erhalten: 7 Mal

#6

Beitrag von tomkiss »

hallo tr-gemeinde ,
nach langer forum abstinenz hier mal wieder einen beitrag von mir.
hbe letztes jahr mein fahgestell rollfähig gemacht.diff eingebaut und die beiden wellen im keller schön überholt( kreuzgelenke manschette..usw...)diese habe ich dann so im januar diesen jahres montiert ,neue schrauben und nyloc muttern,usw..dann konnte ich aber nicht mehr weiterbauen und habe das ganze im hof mit der plane abgedeckt.so im august wollte ich einem bekannten meine baustelle zeigen..mich traf fast der schlag!! die manschetten der seitenwellen hatten sich aufgelöst!!
bestellt bei limora,wem ist das auch schon passiert?das ganze war mor gleichlaufgeleke fett geschmiert .also daran kann es doch auch nicht gelegen haben.bemerkenswerterweise ist die staubmanschette für das kreuzgelenk in tadellosem zustand...super gell?nicht nur das die manschetten im A. sind sondern auch noch die muttern..von der arbeit mal ganz abgesehen.

äh wie fügt man ein bild ein?

gruß
thomas
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#7

Beitrag von kawedo »

Thomas,
du meinst die kleinen Manschetten über dem Schiebestück?

Leider hat man dir absoluten Schrott verkauft. :kopfklatsch :kopfklatsch

Wie die Manschetten an der Vorderachse sollten auch diese sehr, sehr lange halten und allenfalls mechanisch beschädigt werden. :genau:

Diese Teile kosten in UK gerade mal 5 Euro :genau: und dann noch sparen mit minderwertigen Lieferanten - unglaublich.

Ein empörter

CharlyW

P.S. Fällt mir gerade so ein - ein Marder oder anderes Tierchen kann ausgeschlossen werden??
Manchmal riechen diese Gummis nur zu verführerisch.
Bart
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 07.08.2006, 23:00
Wohnort: Muenchen

#8

Beitrag von Bart »

Hallo Tomkiss, genau das kann ich Dir auch bestätigen, bei mir waren die auch nach zwei Jahren, mit so gut wie keinen Kilometern, komplett zerfetzt :boese: ...ärgerlich gerade auch wegen der Arbeit

Der Bart
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Markymark »

Tach zusammen,

ich kann das Problem bestätigen. Ich wäre sehr an einer qualitativ hochwertigen Quelle für die Manschetten interessiert. Habe bei Moss direkt bestellt - nicht brauchbar, da bereits mit Rissen versehen.

Gruß

Mark
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#10

Beitrag von sixpack »

Meint ihr die großen Gummitüllen über dem Schiebestück der Antribewellen? Die habe ich schon vor 20 Jahren entsorgt! Die (Austausch/oder als neue) Wellen haben am Eingang des Schiebestücks einen Simmerring sitzen. Ich meine dass der ausreichend ist. Das elende Gefummel mit dem Gummidings ...neee...nix mehr.

https://www.csb-zeller.de/antriebswellen.htm

Grüße...Gerhard/sixpack :D
Zuletzt geändert von sixpack am 07.11.2008, 13:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tomkiss
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 248
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Danksagung erhalten: 7 Mal

#11

Beitrag von tomkiss »

@sixpack..

es gibt auch noch normalverbrauchende tr fahrer.

gruß
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12

Beitrag von sixpack »

@ Thomas...

... meistens bin ich normal :)

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Zuletzt geändert von sixpack am 07.11.2008, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#13

Beitrag von TR7Heinz »

[quote="sixpack"]@ Thomas...

meistens bin ich normal :)

Grüße... Gerhard/sixpack :D[/quote]

:D :D :D :D Meistens groß geschrieben oder doch eher klein geschrieben? :D :D
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Sascha
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 383
Registriert: 02.08.2004, 23:00
Wohnort: Lüchow
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#14

Beitrag von Sascha »

tach die herren,
ich hab von einem schrauber der david brown trecker hat super lange gummiteile bekommen passten super schnaffte und halten schon ewig. ich frag ihn mal woher er die wirklich hat.

fröhliche grüsse aus dem land der uniformierten, ist ja wieder castor zeit.
sascha
Antworten

Zurück zu „Hinterachse“