Radlauf

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Radlauf

#1

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,
mein Reifen hatte, bei dem eingelenktem rückwärts Fahren durch eine Regenrinne, Kotflügel-Kontakt,
die Lenkgeometrie bei dem Tr hat leider im eingeschlagenem Lenkrad die Eigenschaft, dass er Vorwärts zu viel Vorspur hat und den Tr aus der Federung hebt,
Rückwärts zieht es ihn nach unten,
und dann noch eine Bodenwelle!!
mit dem Tiefbett-Dunlop-Speichenrad 6J x 15 habe ich etwa 3-3,5 cm Luft zu der Radlauf-Innenkante,
es gibt Tr´s im Forum, die weniger haben,
was für Maßnahmen wurden da getroffen,
Kante etwas hoch bördeln wäre ein Möglichkeit,
könnte Vorne auch gerne auf etwas Spurweite verzichten,

Gruss
Alois
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von sixpack »

Hallo Alois...

das ist ein uraltes Problem! Mit den alten Michelin Hochschulterreifen XVS hatten das viele TR`s. Teilweise wurde die Bördelkante beim rückwärtsfahren regelrecht nach außen gekrempelt. Breite Spur und kurze Federn begünstigen das natürlicherweise.

Abhilfe: Die nach innen liegende Bördelkante oben im Radius herausflechsen. Ich habe das bei der Restauration bereits in den 80ern gemacht und keinerlei Probleme mehr damit... trotz kürzerer Federn.
Viele TR`s haben die Karosse auch nicht mittig über den Achsen montiert, was die Berührung des vorderen Radlaufs begünstigt. Ich habe die Karosse 10 mm nach rechts verschieben müssen damit sie wirklich mittig über dem Fahrwerk sitzt! Wenn der Rahmen l + r den gleichen Abstand zur Schwellerunterkante hat, bedeutet dieses noch lange nicht dass das Fahrwerk mittig unter der Haube sitzt. Daher die Radnaben mit den Kotflügelkanten bzw. Radläufen checken ob die l + r den gleichen Abstand haben.

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Zuletzt geändert von sixpack am 26.02.2008, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Pioniergeister »

Danke Gerhard,

Reifen war das Stichwort, wahrscheinlich 195/70 /15, jetzt noch 185/15,
und dann mit der Jugend kurzschliessen,
die haben das Hochbördeln ohne Lackbeschädigung raus,

Gruss
Alois
Benutzeravatar
lobo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#4

Beitrag von lobo »

Hallo
Ich habe meinen TR 250 ziemlich stark tiefer gelegt (Bilder folgen) und die vordere Kante innen selber höher gebördelt! Geht ohne Abplatzer, indem man den Lack mittels Föhn erwärmt! Nicht Hämmern, sondern einen Hammerstil (Hartholz) verwenden und mittels Muskelkraft und Gefühl reinziehen! Je weiter am oberen Radius, umso mehr rein! Am oberen Radius habe ich zusätzlich die Bördelkante 1cm abgeflext! Ich habe zudem von 185/15 auf 185/70 R15 Reifen gewechselt (Vredestein Sprint Classic)
Gruss
Lobo
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,
bei gleicher Größe auf /70 umrüsten macht etwa 6% aus,
PI- auf Vergaser-Differenzial etwa 7%

:hm: würde dann heißen, dass ein PI mit 3,45Diff. und /70er Reifen in etwa gleiche Motordrehzahl hat wie ein Vergaser mit 3,7Diff. und /80er Reifen,
kommt das hin :?

Gruss
Alois
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“