Kugelgelenk am oberen Querlenker

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#16

Beitrag von gelpont19 »

@Marc - Danke

aber "sealed for life" ist dann 8 - 10 Jahre ? Normal hält sone Karre nicht länger....
Hab das Gummi mal nach oben gezogen - sieht trocken aus, kein Fett gesehen oder gefühlt...

win
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von mn-nl »

Ich habe vergessen im letzten Beitrag den vergleich zum modernen Autos zu machen: da ist auch nie ein Scmiernippel dran.

Allerdings wuerde ich auch Fett unter's Gummi erwarten; die Qualitaet der Teile sind anhand eines Bild schwer zu beurteilen......

Hast du in der Naehe vielleicht so ein Auto-teile Haendler wo du ein gangiger Kopf (VW, Opel, was auch immer) mal aus der Schachtel nehmen koennte?

Einen Vergleich gibt indikation ob die Teile die du jetzt hasst iO sind.

(Und wie sieht es aus bei die Alte (die noch am Lenkgestange dran sind ;D )

Marc
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#18

Beitrag von gelpont19 »

@ Marc - Du vergisst auch gar nichts :D

Die Alten - da ist Fett dran, aber auch kein Nippel. Die sehen auch richtig gut aus, denke, dass der Vorbesitzer die bei der großen Revision (1995) gewechselt hatte. Sind aber leider komplett mit Kontermutter an der Lenkstange festgerostet.

Ich hab überlegt, ob man mit ner Spritze (Medizintechnik) mit dünner Kanüle Fett unter die Tülle drücken sollte, ohne sie zu verletzen - natürlich. Ist die Frage, ob man das Fett durch eine dünne Nadel drücken kann... :idea:

win
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#19

Beitrag von Eckhard »

Nur durch Druck von oben mittels Fettpresse ist das sichere und erfolgreiche Abschmieren gewährleistet
Aus diesem Grund habe ich Schmiernippel eingesetzt. Wie ich das gemacht habe wurde von mir beschrieben

Eckhard
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#20

Beitrag von gelpont19 »

@Eckhard

...hatte ich auch schon mal nachgefragt, ob´s bei dem kleineren Spurstangenkopf denn auch geht. ...und welchen Schmiernippel kann man da nehmen ?? Sag doch auch mal Bohrlochgröße und Gew. Schneider..

Danke win
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#21

Beitrag von Eckhard »

Es wurden kleine Schmiernippel verwendet. Das Gwinde war M6, Kernloch beträgt 5mm
Man kann jeden kleinen Nippel verwenden. Ob Zoll oder metrisch spielt keine Rolle. Der Gewindebohrer und das Kernloch müssen halt zum Nippel passen

Meine Spurstangenköpfe haben keine Schmiernippel. Es ist aber bestimmt möglich auch hier welche anzubringen

Eckhard
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#22

Beitrag von Eckhard »

Möchte noch meine Erfahrung mit den ehemals trockenen oberen Kugelgelenken mitteilen

Seit die KG´s mit Schmiernippeln versehen sind und auch benutzt wurden ist die Lenkung leichtgängig

Zum Nachbau empfohlen

Eckhard
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#23

Beitrag von sixpack »

Da ich noch die ersten Spurstangenköpfe (seit der Restauration) montiert hatte, habe ich die 14 Tage vor unserer fahrt nach Baden Baden noch schnell gewechselt. Eine der Manschetten war eingerissen wegen Versprödung des Gummis. Darunter waren aber 2 absolut intakte Spurstangenköpfe zu sehen... 0 Spiel auf beiden Seiten. Man konnte nach den Ausbau der S-Köpfe und entfernen der alten Manschetten schön sehen dass ich die damals vor der Montage kräftig nachgefettet hatte da helles und dunkles Fett zum Vorschein kam. So habe ich es dann bei den neuen auch gemacht. Die Manschette vorsichtig abmontiert und das Kugelgelenk schööööön mit Fett "behandelt"... auf dass die Dinger wieder 20 Jahre halten.
:) :D

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“