Federung nach Überholung

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
liebrecht
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 5
Registriert: 22.03.2006, 00:00

Federung nach Überholung

#1

Beitrag von liebrecht »

Hallo!
Nach Überholung der Vorderachse (Buchsen, Stossdämpfer, Standard-Federn von Bastuck) steht der Wagen vorne deutlich zu hoch und hat leicht positiven Sturz.
Der Sturz ließe sich ja einstellen, aber die Höhe??
Hat jemand Erfahrung damit?
Besten Dank im voraus!
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von sixpack »

Hallo Liebrecht...

ich gehe mal davon aus dass Du den TR nach der Achsüberholung schon gefahren hast damit sich alles ein wenig setzen kann?
:?

:D
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#3

Beitrag von HansG »

und dass die neuen Federn genauso hoch oder die Kennung/ Härte genau so war wie bei den alten Federn
und dass die Federunterlagen die gleiche Stärke haben wie die alten ( laut Moss machen 3 mm Differn bei den Unterlagen 5 mm Differenz in der Höhe = Sturzveränderung Richtung positiv).
und dass Du die Muttern auf den Drehbolzen an allen Buchsen oben und unten erst unter Belastung richtig fest gezogen hast.
Ich weiss nicht, was für einen TR Du hast, aber beim 4er ist ein leicht positiver Sturz vorne vorgesehen, siehe WHB, ob Dir das optisch gefällt, ist etwas anderes.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
liebrecht
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 5
Registriert: 22.03.2006, 00:00

#4

Beitrag von liebrecht »

Hallo,
Danke erst einmal für die kompetenten Kommentare!
So viele Fragen.
1. es ist ein TR6
2. Die Federn und Unterlagen habe ich ohne weitere Angaben als Standard bei Bastuck gekauft.
3. Die Schrauben habe ich tatsächlich vor Belastung festgezogen, allerdings ließ sich die ganze Sache vor Einbau der Federn noch per Hand hoch und runter bewegen
4. Zeit zum Setzen hatte die Sache allerdings noch nicht.

Gibt es Erfahrungen mit den Standard Federn und Unterlagen von Bastuck?

Gruß an alle.
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von marcusbagira »

...wenn ich mich kurz mit einer Frage anhängen könnte die vieleicht auch Liebrecht weiter hilft: Wie hoch sind die original Federn im Ausgebauten Zustand? Rechne ich die Zollangaben im MossKatalog um stimmt das mit meinen Federn überhaupt nicht überein!
(Wenn jemand auch die Maße der HA Federn weiß, würde mir auch das sehr weiterhelfen)


Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

freie Länge:
vorne 26 - 26,5 cm
hinten ~ 29,5 cm

achte auch auf den Drahtdurchmesser,
der bestimmt die Härte,

wollte die vorderen Federn nicht härter haben,
deshalb habe ich die Serienfedern um 2,5cm geschrumpft,

die hinteren möchte ich schon noch härter machen,
also Drahtdurchmesser von 12 auf 12,5mm erhöhen,

@liebrecht,
warum hast du deine orginalen Federn entfernt??

mfg
Alois
Benutzeravatar
liebrecht
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 5
Registriert: 22.03.2006, 00:00

#7

Beitrag von liebrecht »

Da ich sowieso die Vorder- und Hinterachse auseinandergenommen habe (Neue Buchsen, Halbwellen, Radlager etc.) habe ich mir gedacht, nach 35 Jahren könnten auch neue Federn nicht schaden. Hinten ist nun auch alles richtig, aber vorne. Einen Tip habe ich von Ralf Schnitker bekommen:
Das im Handbuch angegebene Anzugsdrehmoment für die untere Aufhängung der Querlenker am Drehzapfen ist mit 8-9 mkg viel zu hoch. Werde das also noch einmal lösen.
Beste Grüße
Benutzeravatar
liebrecht
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 5
Registriert: 22.03.2006, 00:00

Lösung

#8

Beitrag von liebrecht »

Hallo alle zusammen,

nun habe ich die alten Ferdern wieder eingebaut. Die waren zwar (ausgebaut) genauso hoch und die Windungen sogar etwas dicker, aber trotzdem steht der Wagen nun vorne wieder richtig !??
Von der Physik bis zur Metaphysik ist es eben nicht weit...
Gruß Christian
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“