Distanzhülsen für Radlager

Traggelenke, Fahrwerksbuchsen, Lenkung, Radlager, Stabilisator, Stoßdämpfer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Timm
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 383
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Dreieich
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#16

Beitrag von Timm »

Hast Du die Achsen vom direkt vom Gunst oder vom Uncle Jack bekommen?
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#17

Beitrag von Pusztablitz »

Direkt von Gunst :D :D
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#18

Beitrag von Pusztablitz »

Bild

Anbei mal Fotos von der Vorderachse mit den Hülsen


Bild
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#19

Beitrag von roulli »

Hallo,

Meine Standard Achszapfen haben keinerlei Einlaufspuren, sind wahrscheinlich schon mal gewechselt worden. Ich schliesse daraus,dass der Lagerinnenring nicht mitdreht und somit spielfrei sitzt. Das Bremsproblem in Kurven, dürfte somit unter diesen relativ guten Bedingungen, mit dem Standard Hülsensatz von Gunst, beseitigt sein.

Aber, die 60Nm Anzugsdrehmoment beim Standard Achszapfen bereiten auch mir Bauchschmerzen. Die Vorspannung braucht man ja, um die Konstruktion zu versteifen, d.h. damit der Zapfen durch die Hülse im Durchmesser künstlich vergrössert und somit biegesteifer wird.

Ich habe mich immer gefragt wieso die Hülsen gerade mit 60 Nm verspannt werden müssen, wieso langen nicht zB 30Nm?

Nach einem Telfonat mit Herrn Gunst, sind wir so verblieben, dass man die Hülsen auch mit 30Nm vorspannen kann.

Die Jack'sche Konstruktion ist natürlich solider, wie man auch auf den Bildern sieht, das Geld würde ich ggf. nur ausgeben, wenn meine Achszapfen in schlechtem Zustand wären und sowieso gewechselt werden müssen.

Grüsse
Patrick
Daibel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 30.05.2005, 23:00
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20

Beitrag von Daibel »

Also ich steh auf die Dicken Dinger :D
, bringt Vertrauen und alle Aussagen betreff tragkraft von Kastrierten Gewinden incl. der Muttern dazu machen nicht gerade ein Sicheres Gefühl.

Und jetzt wird auch nochmal schnell das Anzugdrehmoment halbiert ??????

Ich werde mir für alle meine TR´s die Jacklösung bestellen. Auch sehen die Hubs lecker aus

Dollarkurs sei Dank ist das alles nicht mehr so schlimm ;D

Gruß Daibel
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#21

Beitrag von roulli »

Daibel hat geschrieben: Und jetzt wird auch nochmal schnell das Anzugdrehmoment halbiert ??????

Gruß Daibel

Was spricht dagegen?

Patrick
Benutzeravatar
TRdry
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 396
Registriert: 26.04.2005, 23:00
Wohnort: Bad Salzuflen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

#22

Beitrag von TRdry »

Um ein Mitdrehen des Lagerinnenringes auf dem Achszapfen zu verhindern verwende ich bei der Montage regelmäßig Loctite 641. Da taucht das Problem mit den eingelaufenen Zapfen gar nicht erst auf.
Thomas
Daibel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 339
Registriert: 30.05.2005, 23:00
Wohnort: Frankfurt
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#23

Beitrag von Daibel »

@roulli

für mich stellt sich die Frage warum erst 60 Nm angegeben werden, ich persönlich meine das die Castlenut nicht dafür ausgelegt ist, (habe schon einige überdreht von Hand), und es hatte sich ja einer etwas dabei gedacht 60 Nm Festigkeit anzugeben.
Aber eine halbierung des Anzugdrehmomentes????

Kann ich jetzt auch die Köpfe nur mit der halben Drehmoment anziehen wenn es egal ist??(Scherz)

Bin keine Feinmechaniker (eher Grob... ;D )

Gruß
Benutzeravatar
TRdry
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 396
Registriert: 26.04.2005, 23:00
Wohnort: Bad Salzuflen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

#24

Beitrag von TRdry »

Daibel hat geschrieben: ... und es hatte sich ja einer etwas dabei gedacht 60 Nm Festigkeit anzugeben.
An solch sicherheitsrelevanten Teilen wurden wahrscheinlich umfangreiche Versuche durchgeführt. :) Ich habe keine Zoll-Tabelle zur Hand deswegen hilfsweise 1/2" = 12,7 mm. Das ist vergleichbar mit M12.
Eine M12x1,5 Schraube mit Festigkeit 4.8 wird mit ~ 40 Nm angezogen.
Bei der Festigkeitsstufe 12.9 liegt das Anzugsdrehmoment dagegen schon bei ~ 145 Nm.
Wer kann denn verbildlich sagen welche Festigkeit das Gewinde außen am Achszapfen hat ? Wahrscheinlich ausreichend ... sind doch tragende Teile ... hängt ja ein ganzes Rad dran. Für diesen Zweck wurde das Teil jedoch leider nicht konstruiert.
Mir reicht so eine Ausage absolut nicht aus.

Was passiert eigentlich wenn jemand bei so einen modifiziertem Fahrzeug irgendwann - und solche Dinge passieren - ohne zu wissen, dass da so eine Hülse drin ist, die Radlager nach herkömmlicher Art einstellt ?
Zuletzt geändert von TRdry am 10.12.2007, 21:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von MadMarx »

TRdry hat geschrieben: An solch sicherheitsrelevanten Teilen wurden wahrscheinlich umfangreiche Versuche durchgeführt. :) Ich habe keine Zoll-Tabelle zur Hand deswegen hilfsweise 1/2" = 12,7 mm. Das ist vergleichbar mit M12.
Eine M12x1,5 Schraube mit Festigkeit 4.8 wird mit ~ 40 Nm angezogen.
Bei der Festigkeitsstufe 12.9 liegt das Anzugsdrehmoment dagegen schon bei ~ 145 Nm.
der achszapfen wird englischem 8.0 material ähnlich sein....

deine tabelle TRdry ist für metrisch grobgewinde....auf der achse ist UNF aufgeschnitten, was etwas gröber als metrisch fein entspricht.

damit sind die drehmomente anders, den je feiner das gewinde, desto größer die aufgebrachte zugkraft bei gleichem drehmoment.

nach meinem gefühl ist 60Nm für die standard konstruktion deutlich zuviel. erfahrungen meiner kollegen aus der TC bestätigen, daß unter rennbedingungen die kronenmuttern ausreißt.

gruß
chris
To boldly go where no man has gone before
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#26

Beitrag von TR6_Java »

Hallo zusammen,

wir (BCP) haben jetzt die Wellen von Uncle Jack in unser Sortiment aufgenommen.
Zur Einführung gibt es den Satz im Moment für EUR 208,25 inkl. MwSt.

Zudem können wir momentan passende Radlagersätze in vernünftiger Qualität von Timken oder NTN anbieten. Preis EUR 42,- inkl. MwSt.

Bild

Grüße
Michael
Antworten

Zurück zu „Vorderachse“