3er instrumente

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

3er instrumente

#1

Beitrag von matzesl »

Moin allerseits,

bin gerade dabei die kleinen Instrumente zu restaurieren. Leider aheb ich festgestellt, dass die Temp-Anzeige nicht original ist. Falls jemand eine gebrauchte rumliegen hat, gerne bescheid sagen. Die anderen drei sind soweit original und auseinandergebaut.

neue Chromringe bekommt man ja bei JDO - aber welche Form haben die beim 3er: full-V ider half-V?

Wo bekomme ich die Dichtringe her und welchen Kit kann man für die neuen Gläser nehmen - normalen Fensterkitt?

Außerdem sind die transparenten Kunststoffringe, die an den "Licht-Spalten" sind nicht mehr ganz heil - Waren die im original transparent oder milchig? kann das nicht mehr so recht unterscheiden

Die gehäuse habe ich gestrahlt und wollte sie jetzt mich Klarlack schützen - ausgenommen die Schraube wg. Masse

Von der Funktion her: Das Öldruck-Instrument macht mir einen recht robusten eindruck und ich denke wenn man das passen zurechtgebogen hat, sodass es bei Umgebungsdruck wieder bei 0bar liegt dürfte das eigendlich wieder funktionieren - kann man das irgendwie ausprobieren? werde nachher mal ein paar fotos reinstellen. habe im moment die Nadel erstmal neu angemalt.

Das Amperemeter sieht auch recht robust aus. Ich glaube auch da brauche ich nichts machen. Werde mal irgendeine große Last anlegen um zu sehen ob es noch sauber ausschwenkt.

Die Fuel-Anzeige macht mir aber sorgen. Die beiden Hauptspulen sind leider gerissen. Hat jemand schonmal versucht die neu zu wickeln? ist ja echt ein Haarfeines zeug - aber bekommen tut mans ja.

Nun zur letzten Frage: bekommt man die Einlege-Hintergründe irgendwo her? einige gehen noch und haben nur an wenigen Stellen etwas Abrieb - aber wenns nicht zu teuer wird würde ich die evtl. ersetzen wollen.

So, nu mache ich mal ein paar Bilder

Gruß

Matze
matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#2

Beitrag von matzesl »

So, habe mal ein paar Bilder online. An den Anzeigen sind teilweise so milchige Flecken drin - Gibt es Leute, die die neu bemalen können oder kann man die neu bekommen?

Bild
Benutzeravatar
icy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 03.04.2007, 23:00
Wohnort: Nürtingen
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von icy »

Sieh mal diesen Thread: klick

Smiths-Ersatzteil-Seite der angesprochenen Firma Nisonger: klick

Gruß
Harald
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#4

Beitrag von tr-26h »

Hallo Matze,
versuch es bei einem der 3 Teile mal mit Klarlack. Kurz mit einem Klarlack besprühen in Seidenmatt. Besser werden die Teile damit allemal.
Sonst KAJO-Tachodienst ansprechen!

MFG Andreas
matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#5

Beitrag von matzesl »

Super, danke für die Tips. Die Seite kannte ich noch nicht, den thread schon.

werds mal mit dem klarlack versuchen - mal sehen. werde berichten wies geworden ist.

die beiden hauptinstrumente habe ich auch augebaut - muss man die eigendlich überholen (lassen)? mann kann ja auch erstmal nur chromring und glas wechseln und beide erstmal einbauen - wenn sie noch funktionieren braucht man sie ja eigendlich nicht überholen? oder sind das teile die auf jeden fall mal auseinander sollen.

matze
Benutzeravatar
Ovid
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 216
Registriert: 08.06.2008, 23:00
Wohnort: Wallerfangen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von Ovid »

matzesl hat geschrieben:Super, danke für die Tips. Die Seite kannte ich noch nicht, den thread schon.

werds mal mit dem klarlack versuchen - mal sehen. werde berichten wies geworden ist.

die beiden hauptinstrumente habe ich auch augebaut - muss man die eigendlich überholen (lassen)? mann kann ja auch erstmal nur chromring und glas wechseln und beide erstmal einbauen - wenn sie noch funktionieren braucht man sie ja eigendlich nicht überholen? oder sind das teile die auf jeden fall mal auseinander sollen.

matze
Hi Matze!
Ich habe alle "Innereien" ebensfalls gereinigt. Mit Pinsel, Lupe und Luft ging das alles eigentlich super. Wenn die Funktion gegeben ist, würde ich sie nicht extra überholen lassen.
mfg Philipp
matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#7

Beitrag von matzesl »

So, bin wieder zurück aus der Garage. Das mit dem Klarlack habe ich noch nicht probiert - an einigen stellen ist der schwarze lack schon ab. ich werde erstmal versuchen mir den farbton in matt zusammenzumischen und dann an einigen kanten mal probieren ob man damit was hinbekommt.

bei den beiden Spulen für die Tankanzeige bin ich mir nicht ganz sicher: Habe grade erst gesehen, dass das ja eine dicke und eine dünne Spule sind. Ich weiß aber nicht mehr, wierum die angeschlossen waren - kann da jemand Helfen? Und wie kann ich das Ding richtig testen - ich müsste ja einfach ein Poti zwischen die beiden Spulen klemmen und 12V an die beiden anderen anschlüsse - Aber welchen Wertebereich hat das Poti bzw. der originale Tankgeber? der ist bei mir nämlich nicht mehr da gewesen desshalb kann ich den nicht als Referenz nehmen.

Freue mich über jeden Tip

Matze
Benutzeravatar
rastra
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 58
Registriert: 06.05.2005, 23:00
Wohnort: Minden
Hat sich bedankt: 8 Mal

#8

Beitrag von rastra »

Hallo Matze,

einfach mal diesem Link folgen:
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... highlight=
hier wurde das Thema schon mal abgehandelt.
Viel Spaß und Erfolg bei der Reparatur....
Gruß
Rainer
matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#9

Beitrag von matzesl »

Moin,

super, der Link - damit ist ein Thema schonmal abgehakt. Hatte ich irgendwie bei meiner Forumssuche übersehen.


gruß

matze
matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#10

Beitrag von matzesl »

Ich habe gerade mal die Gläser gesäubert und dabei festgestellt, dass ein Glas der kleinen Instrumente flacher gewölbt ist als die anderen drei. Als ich dann im Piggott nachgesehen habe, erkennt man da auch ein wenig, dass das Amperemeter doch etwas anders aussieht und auch der Chromring da weniger tief ins Glas gezogen ist. Ist das so richtig? wäre doch ein Grund die alten Gläser zu behalten - denke nicht, dass es die Repro-Gläser mit unterschiedlichen Wölbungen gibt.
matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#11

Beitrag von matzesl »

So, meine Galerie ist mal wieder aktualisiert. Habe nach einigem rumprobieren den Schleier auf den Ziffernblättern gehoben und sie erstrahlen wieder in neuem Glanz. Ein mattes schwarz aus der Revell-Kollektion hats dann getan. Der Farbton trifft das Ziffernblatt-Schwarz sehr gut.

Die Letzten Schatten die durch die leicht unterschiedlichen Matt-Werte hervorgerufen wurden, sind mit einer hauchdünnen Schicht seidenmatten Klarlack noch beseitigt worden. Außerdem habe ich den Roten Drehzahl-Grenzbereich nochmal nachgezogen.

Dann habe ich noch die großen Gehäuse gestrahlt und innen Weiß glänzend Lackiert um die Reflektion der Lampen zu erhöhen. Das gleiche mit den beiden Ringen die über den Ziffernblättern liegen. Diese habe ich oben in dem besagten Revell-Schwarz und von unten in Weiß lackiert.

Heute morgen ist dann auch eine Dose Kräusellack bei mir angekommen - damit habe ich die mittlere Armaturenkonsole lackiert - entspricht so zumindest in etwa dem Original.

Zu guter letzt habe ich einem Bekannten, der Meister in einer Lehrwerkstatt bei Daimler ist, die beiden gebrochenen Cogwheels mitgegeben - davon fertigt er mir schöne Replikate in Messing an - Die waren gebrochen weil die Mechanik im Tacho völlig trocken lief.

Bild
Bild
Bild
Bild


Neue Gläser und Dichtungen sind bestellt und die Chromringe sind beim Verchromer.

Zwei Fragen bleiben momentan:

1. Was war hinter dem "Main Beam" im Tacho? da war bei mir nix - kein Lampensockel oder eine Lampe. Nur ein Sockel aus Messing ist hinten am Gehäuse dran.

2. Waren Dichtungen zwischen Instrumenten und Dashboard? wenn ja - wo bekomme ich diese her oder wie kann ich die am besten selber machen - gibt es vielleicht eine Quelle wo man Dichtirnge allgemein in allen Größen bekommt und da einfach passende raussuchen könnte?

3. Außerdem suche ich soetwas wie eine Gummimatte, aus der man sich passende Dichtungen im zweifelsfall selber ausschneiden kann


Soweit erstmal - ich halte euch weiterhin auf dem Laufenden

Gruß

Matze[/img]
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#12

Beitrag von tr-26h »

Hallo Matze,
hast Du es mit Mattlack/Klarlack geschaft, oder wie hast Du die Zifferblätter wieder hinbekommen?


Andreas
matzesl
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 05.12.2007, 00:00

#13

Beitrag von matzesl »

siehe oben. erst matten schwarzen lack (diese kleinen revell-döschen) - damit die farbabplatzer und grauen stellen übergemalt und zum schluss einmal seidenmatten klarlack ganz dünn - damit wurde dann der gleichmäßige "glanz" hergestellt - der revell lack war etwas matter als der originallack

ich bin aber mit dem kräusellackergebnis irgendwie noch nicht ganz zufrieden. hat da jemand nen verarbeitungstip? habe irgendwie mit relativ gleicher arbeitsweise auf tesblech und dashboard-blech völlig unterschiedliche ergebnisse erreicht. ich muss das glaube ich nochmal ausprobieren.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von mn-nl »

Das Ergebnis sieht klasse aus!

Die Dichtringe hinter die Instrumente (zwisschen Armaturenbrett und Instrument) habe ich selber hergestellt:

Dichtring gibt es auch als Meterware. Einfach zurecht schneiden und mit Sekundenkleber ein 'Ring' draus machen.

Gibt's in Fachgeschaefte wo zB auch Lager verkauft werden. Nicht die Spezialkleber von Loctite kaufen, die ist Schweineteuer und braucht man in diesen Fall nicht so richtig.

Marc
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#15

Beitrag von tr-26h »

Das mit dem Kräusellack gefällt mir auch nicht, dann doch besser schwarzes Leder mit Narbung. Aber ist Geschmacksache oder Originalität, wie es man sieht.

Andreas
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“