rote Bosch Zündspule

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
TR-Frank
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 31.07.2008, 23:00
Wohnort: Lübbecke

rote Bosch Zündspule

#1

Beitrag von TR-Frank »

Hallo,
ich möchte in meinem TR6 die rote Bosch-ZS mit Vorwiderstand einbauen. Ein empfehlenswerter Platz dafür ist, wie schon oft gesehen, die Oberseite der Pedalbox. Nur ist bei mir an der Stelle die Zündung montiert, Newtronic (ex Piranha), kleiner schwarzer Kasten.

Platzmäßig könnte ich die Spule mit Distanzbuchsen trotzdem an dieser Stelle einbauen, sie sitzt dann einfach etwas höher und würde dann praktisch über der Zündung schweben.

Nun 2 Fragen: braucht die elektr. Zündung sowas wie Sicherheitsabstand zur Zündspule wegen eventuellen Störeinflüssen?
Ist es auch bei dieser ZS sinnvoll, die Startanhebung vom Relais Anlasserkontakt zu nehmen?

Danke und Grüße
Frank :heilig:
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

ich habe im TR 6 die Rote Bosch mit Distanzbolzen aus V2A (schlechter Wärmeleiter) von etwa 45mm Länge am Block montiert und ein U-förmiges Alublech 1,5 bis 2mm stark als Hitzeschutz dahinter gelegt. Den Widerstand habe ich auf den einen Schenkel des Bleches geschraubt. Funktioniert seit 2 Jahren einwandfrei. Das habe ich inzwischen auch bei 2 Bekannten so gemacht, auch bisher ohne Probleme. Temperaturmessungen habe ich allerdings nicht vorgenommen. Kann ich aber bei nächster Gelegenheit nach einer Tour mal mit dem Inftarotthermometer machen.

Gruß aus Ahrensburg
Peter
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

Der Vibrator

#3

Beitrag von Willi49 »

Hallo Peter,
ich komme gerade vom Umbau meiner Spule aus der Garage, habe sie jetzt an dem Innenkotflügel befestigt, nun liegt sie gut im Fahrtwind. Die Kabel habe ich mit dickem Schrumpfschlauch gegen Bruch gesichert.
Ein wichtiger Grund für das Verlegen war u.A. für mich, dass die Vibrationen des Motors nicht mehr auf die Masse der Spule und seines Kerns wirken kann. Hauptsache man glaubt daran. ;D
Grüße Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
TR-Frank
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 31.07.2008, 23:00
Wohnort: Lübbecke

Widerstand defekt?? oder zu blöd zum Messen?

#4

Beitrag von TR-Frank »

Hallo,
habe die rote Bosch mit dem dazugehörigen Widerstand montiert. Alles angeschlossen, Motor läuft, soweit ok.

Mit Meßgerät (Steinel Digicheck) messe ich bei eingeschalteter Zündung und Motor aus zwischen 6 und 7 Volt hinter dem Widerstand bzw. an der Spule. Vor dem Widerstand sind es die 12 komma etwas vom Zündschloß. Aber jetzt kommts: wenn der Motor läuft, gibt es laut meinem Meßgerät keinen Spannungsabfall über den Widerstand, heißt ich messe 13,4 Volt sowohl vor dem Widerstand als auch dahinter und an der Spule. Was hat das zu bedeuten?

Ich bin nicht wirklich der Elektro-Spezi und kann mir das nicht erklären.

Danke und Grüße
Frank
Benutzeravatar
Alexe
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 193
Registriert: 13.09.2005, 23:00
Wohnort: Neckarsulm

#5

Beitrag von Alexe »

Hallo

kannst du mal schauen wie warm deine rote Spule wird ?

ich hatte meine wieder entfernt weil sie trotz Vorwiederstand extrem heiß geworden ist


Alexe
Benutzeravatar
TR-Frank
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 31.07.2008, 23:00
Wohnort: Lübbecke

#6

Beitrag von TR-Frank »

Hallo,
ich hatte bisher nur 2 min. Testlauf ohne Hitzeentwicklung.

Ich hab mich noch nicht getraut zu fahren, ohne dass ich die merkwürdige Spannungsmessung aufgeklärt habe. Vielleicht kann ein elektrisch versierter TR-Freund mal seine Meinung dazu kundtun.
Grüße
Frank
:hm:
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Markymark »

Moin Frank,

statisch - also bei stehendem Motor - misst du den Spannungsabfall über dem Gleichstromwiderstand der Zündspule. Bei laufendem Motor hast du ein dynamisches System (Schwingkreis) mit einer Induktivität, einem Widerstand und einem Kondensator im Stromkreis - mit deinem Messgerät erhälst du dort keine verwertbaren Messergebnisse. Ich würde in diesem Bereich auch nicht mit einem Messbereich unter 500 Volt arbeiten! Du könntest dir das ganze auf dem Oszilloskop anschauen und würdest feststellen, dass die Spule wieder etwa an 6 Volt liegt, sobald das Magnetfeld vollständig aufgebaut ist - also bevor der Kontakt wieder öffnet.

Aus meiner Sicht ist das so in Ordnung. Mich würde auch deine Erfahrung bzgl. der Temperaturentwicklung der Spule interessieren - eigentlich sollte sich das in einem vertretbarem Bereich bewegen.

Viele Grüße

Mark
Benutzeravatar
TR-Frank
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 31.07.2008, 23:00
Wohnort: Lübbecke

#8

Beitrag von TR-Frank »

Moin Mark,
und besten Dank für die Info. Da ich jetzt bedenkenlos losbrausen kann, werde ich in Kürze zur Temperaturentwicklung noch was nachliefern.
Grüße
Frank
:D
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#9

Beitrag von Josa »

Hallo Frank,

keine Panik, alles OK. Dein Messgerät ist wahrscheinlich auf Gleichspannung eingestellt und du misst einen pulsförmige Wechselspannung; das funzt so nicht. Wie Mark schon geschrieben hat, bracht man dazu andere Messtechnik.
Deine statisch gemessenen Werte stimmen aber, also alles OK.

Ich hatte auch mal die Rote verwendet und sie am Innenkotflügel befestigt. Der Platz ist sehr gut, weil hier noch etwas Fahrtwind die Spule kühlt. Das Ding hat Zündfunken erzeugt, damit konnte ich die ganze Strasse beleuchten, so kräftig waren die ... ;D - allerding war nach 500km mein Unterbrecher komplett verschmort. Der Unterbrecher wird mit einem stärkeren Strom belastet und die Kontakte brennen schneller ab. Danach habe ich auf eine Elektronische umgebaut - seitdem habe ich keine Probleme mehr.

Gruß Josa
Benutzeravatar
TR-Frank
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 63
Registriert: 31.07.2008, 23:00
Wohnort: Lübbecke

Temperatur Zündspule

#10

Beitrag von TR-Frank »

Hallo,
zur Temperatur rote Zündspule:

ich bin heute ca. 30km über Land gefahren, sicher keine große Belastung für die Spule. Hin und wieder zwischen 2 Ortschaften kurz über 4000 - 4500 U/min gedreht. Die ZS wird "handwarm", soll heißen läßt sich ohne Zähnezusammenbeißen auch über längere Zeit anfassen.

Die breite Schelle fühlt sich übrigens wärmer an als die Spule selbst.
Grüße
Frank
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“