TR6 Wischwaschschalter

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

TR6 Wischwaschschalter

#1

Beitrag von gelpont19 »

An die Elektriker unter euch ....

...hab gedacht, vorm Urlaub schnell noch mal den neuen Wischwaschschalter einzubauen... aber - hab mir den 73er Schaltplan genommen und den von Imparts erworbenen neuen Schalter, der die Bezeichnungen (Nummern) schon drauf hatte, allerdings mit nem Edding ???

Resultat :
In der Ausstellung läuft der Motor - normale Geschwindigkeit
In der "1" Stellung läuft er nicht
In der "2" Stellung läuft er in die Endabschaltung und bleibt ruhig.

Hab die Kabel nach Schaltplan übertragen, aber da ich ja rt/gn geschädigt bin - vielleicht könnte da einer mal einen Blick werfen.

Bild

Bild

Den br/ws und den rt/ws ( 1 mit 2 ) hab ich schon mal getauscht - dann fliegt die Sicherung raus... :(

Wäre schön, wenn da einer ne Meinung hat...soweit ich mich erinnere hat der Motor 2 Geschwindigkeiten ? ... hab ihn erst einmal benutzt :?

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

#2

Beitrag von HoffmannJ68 »

Hallo Win
Schau mal ins Triki unter Elektrik. Da hatte ich mal den Schalter zerlegt und auch die Verkabelung fotografiert:

Bild

Die Drähte sehen bei Dir ziemlich so aus wie an meinem 76er. Aber der Schalter sieht anders aus, oder?

Mit diesen Anschlüssen funktionierts bei mir, allerdings fahren die Wischer nicht nach dem Abschalten automatisch in die 0-Stellung. Aber ich vermute das liegt an was anderem.

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#3

Beitrag von Harry »

;D

Hi Win,

die Beschriftung macht für mich keinen Sinn, und daher würde ich die erstmal ignorieren. Alle Kabel abziehen.

Das Grüne Teil mit den 2 Anschlüssen ist anscheinend der Taster für die Waschdüsen. Da sollte also Grün als Stromversorgung und Hellgrün/schwarz als Leitung zur Wascherpumpe dran.

Der Schalter selbst ist ein simpler Schalter der immer 2 Kontakte miteinander verbindet.
Position 0 verbindet 1 (Braun/Hellgrün) mit 2 (Rot/Hellgrün)
das ist die Rückleitung für die Endabschaltung
Position 1 verbindet 2 (Rot/Hellgrün) mit 3 (Grün - Strom)
das ist die erste Stufe des Motors
Position 2 verbindet 3 (Grün - Strom) mit 4 (Blau/Hellgrün)
das ist die 2. Stufe des Motors

Schalte den Schalter in Pos 0 und such das Paar das Verbindung hat.
(simple Prüflampe oder Messgerät) Das wäre dann No 1 und No 2. Aber welcher ist jetzt No 1 und welcher No 2?
Schalte jetzt in Pos 1 und suche wieder das Paar das Verbindung hat. Einen davon hattest Du wahrscheinlich auch bei Pos 0 und das wäre dann No 2! Der Andere ist No 3. Der letzte wäre dann No 4 und sollte in Pos 2 verbindung mit No 3 haben.

Meine Vermutung nach deinem Bild:
No 1 bei 3 Uhr
No 2 bei 12 Uhr
No 3 bei 9 Uhr
No 4 bei 6 Uhr
Ist aber nur eine Vermutung nach dem Bild und deinen Angaben.
Du hatest wahrscheinlich glück das bei Pos 1 der Wischer nicht in der Endposition war, sonst hätte es auch da die Sicherung geschmissen.

mfG
Harry

PS @ Jürgen
Falls der Wischer nicht in der Endposition anhält kann das auch am verschlissenen Nocken des Endabschalters auf dem Zahnrad liegen.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#4

Beitrag von gelpont19 »

@ Harry - Danke - hat mit Messen funktioniert - war natürlich falsch bezeichnet. Jetzt überleg ich noch, wie ich die grosse Verschraubungshülse verdrehsicher am Schalter festmache....

Hier ein Fotto vom Alten, der mit irgendeinem "schlagmichtot" Kit an der Hülse hing... was für ne dämliche Bastelei. Am Besten 2-K Kleber ??? es gibt keine Aussparung oder andere Kodierung :(

Bild

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo Win.
Genauso so musst du das machen.
Mit 2 K Klaber habe ich meinen Schalter auch fixiert,weil der immer mitdrehte.
Gruss an Alle
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

#6

Beitrag von HoffmannJ68 »

Bei mir sitzt da eine Metallmutter auf dem Kunststoffgewinde in der Hülse, die die Hülse gegen den Schalterköper presst und so fixiert. Die Mutter ist oben rechts in der Einzelteil-Abbildung im Triki zu sehen.

Gegen festkleben ist aber auch nichts einzuwenden.

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#7

Beitrag von gelpont19 »

@ Jürgen - die Mutter allein - kanns nicht sein ! Keine Fixierung, keine Aussparung, das is keine Dauerlösung.

Morgen kommt da 2K drauf - der Steffen hat das auch so gemacht und der Schalter wird mich (hoffentlich) überleben....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

#8

Beitrag von HoffmannJ68 »

Hallo Win

Ja, stimmt schon, der Kleber wird gegen Verdrehen besser halten.
Denk aber dran dass Du so die Position des Schalters festlegst und ihn später nicht mehr drehen kannst!
Also erstmal im Armaturenbrett Test-Montieren vor dem Kleben.
Die Nase der Metallhülse geht wenn ich mich recht erinnere in eine Nut im Armaturenbrett, so dass die Nase oben sitzt (bitte prüfen!)
Die Loch in der Hülse hat eine abgeflachte Stelle, die auf die abgeflachte Stelle des Kunststoffgewindes passt (was vielleicht mal ursprünglich die fehlende Verdrehsicherung sein sollte-aber nicht funktioniert da falsche Durchmesser). In dieser Position müsste die Hülse auf das Gehäuse geklebt werden damit der Schalter später mal in der Aus-Stellung richtig herum steht!

Gutes Gelingen
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#9

Beitrag von gelpont19 »

Freun.de,

...der Sch... nimmt kein Ende... :boese: :boese: :boese:
Nachdem nun die Kabelbelegung klar war und die große Gewindehülse eingeklebt war wurde der Schalter ins Dashboard geschraubt.
Beim letzten Akt des Bedienknopf aufsteckens jedoch - flog der (neue) Schalter auseinander ...

Kügelchen und Federn für die Rasterung sprangen lustig in der Karre herum und versteckten sich in allen möglichen Ritzen...

Wie man auf dem Fotto sieht, ist das Metallgehäuse nur ganz leicht in das Plastikteil gekerbt um beide Teile zusammenzuhalten. Dies ist nicht ausreichend. Ich habe das Ganze jetzt auch noch mit 2 K Kleber behandelt und hoffe, dass es jetzt hält !
Dies zu einem 75 EUR teueren Sch... Schalter...

Bild

...und das bei dem schönen Wetter

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
HoffmannJ68
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 701
Registriert: 04.02.2005, 00:00
Wohnort: Unna
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

#10

Beitrag von HoffmannJ68 »

Oh je,
Aber bei dem schönen Wetter braucht man ja auch gar keinen Wischerschalter :D

Wenn ich mir Deine Bilder so anschaue dann sieht bei Dir die hintere weiße Kunststoffabdeckung anders aus als das Original, dass sich auch in Deiner Galerie befindet:
Bild

und Kügelchen gibts in meinem Schalter auch nicht. Ich vermute also dass der Schalter mit dem Du Dich da herumärgerst bereits ein recycleter Originalschalter ist?

Ich hab noch alle Einzelteile von dem zerlegten Schalter, die Du geschenkt haben könntest, falls es Dir was hilft.
Allerdings ist bei mir die schwarze Plastikwelle am Schalterknopf abgebrochen. Wenn Du die hast, könntest Du wieder einen kompletten Schalter draus machen.
Dass der Raster innen abgebrochen ist stört eigentlich nicht. Der Schalter ist dadurch lediglich sehr leichtgängig.
(Bei meinem neuen hab ich immer Angst dass beim Schalten wieder was bricht, so schwer geht der)

Gruß
Jürgen
Rettet die Gummibumper!
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#11

Beitrag von Willi »

Hi win,

ich hab mir Dein Foto noch mal angesehen: sehe ich da Quetschverbinder :( ? Kann natürlich auch an meiner im Alter nachlassenden Sehschärfe liegen, oder an meinem Monitor. Bitte sag, daß das keine Quetschverbinder sind...

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

@ Willi - Du Luder - jetzt sag mir nicht, dass (f)löten besser ist. Quetsche seit 40 Jahren und meine Quetschen sind pistenerprobt, was de von Deiner Rasselkarre ja wohl nich behaupten kannst....die Motorola hab ich auch gequetscht... :)

Jetzt raus damit, wat soll besser sein :?:

win (kurz vorm reliability test 1.000 Km)

@ Jürgen - mach Dir keinen Kopf - hab alles wiedergefunden, eingebaut - funzt. Da ich einen Einblick ins Innere haben konnte - is schon O.K. nur die Kinderhände können halt die Kerben nicht tief genug drücken....

Schalter geht leichtgängig und sollte so 2 bis 3 Sommer überstehen... ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#13

Beitrag von Willi »

Hi win,

sind bei Deinen Pistentrips nicht schon mal unerklärlicherweise das Licht, die Klimaanlage oder der Starter ausgefallen? Und ist der Fehler dann "beim Eingrenzen verschwunden"? Wenn nicht hast Du entweder Glück gehabt, oder Dein Quetschen auf unwichtige Dinge beschränkt (Scheibenwischer?) :) .

Meiner Meinung nach gehören Quetschverbindungen gar nicht in Autos. Die kann man mal verwenden, wenn man 18 ist und seinen Golf durch das Aufkleben von Rallyestreifen und das Anbringen von Zusatzscheinwerfern schneller machen will. Am Auto wird gecrimpt (zugegeben auch so eine Art Quetschen, nur richtig), und anschließend u.U. mit Schrumpfschlauch die Crimpstelle isoliert. Alles Andere ist gehudelt.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
mbrommer
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 894
Registriert: 14.08.2008, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#14

Beitrag von mbrommer »

ganz Deiner Meinung, Willi!
Hab's übrigens auch schon mit 18 sauber gecrimpt :)
LG, Martin
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#15

Beitrag von gelpont19 »

...na dann muss ich mir ja schon wieder ne neue Zange anschaffen...

Willi - an dem Auto is alles gequetscht - und funzt.

Mal sehen, was als nächstes ausfällt... Hauptsache - nicht der Fahrer..

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“