Alternativ Zündanlage mit hohem Qualitätsstandart

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

Alternativ Zündanlage mit hohem Qualitätsstandart

#1

Beitrag von Schnippel »

Hallo,
so mal ne Anmerkung
mir ist es unverständlich wieso sich so viele von euch auf diese 123 Zündung stürzen. Ich erinnere sie ist nur bis zu einer Max Temperatur von 85 ° zugelassen.D.h. hier sind keine E Bauteile verbaut die im KfZ zu Hause sind. Die müssen 125 ° aushalten können.
Gestern habe ich die Oberflächentemperatur eines Verteilers mal gemessen, nachdem abstellen war er gut durchgewärmt bei 82 ° :(
Die Hitze ist der Tot der Elektronik !
Eine sehr gute Anlage habe ich mal als Link beigelegt.
Ich habe gerade gelegenheit diese Anlage sehr genau zu testen,einfach spitze !
Denkt mal drüber nach.

https://www.texautomotive.com/magna_spark.html

VG
Ralf
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Alternativ Zündanlage mit hohem Qualitätsstandart

#2

Beitrag von TR7Heinz »

Schnippel hat geschrieben:Hallo,
so mal ne Anmerkung
mir ist es unverständlich wieso sich so viele von euch auf diese 123 Zündung stürzen. Ich erinnere sie ist nur bis zu einer Max Temperatur von 85 ° zugelassen.D.h. hier sind keine E Bauteile verbaut die im KfZ zu Hause sind. Die müssen 125 ° aushalten können.
Gestern habe ich die Oberflächentemperatur eines Verteilers mal gemessen, nachdem abstellen war er gut durchgewärmt bei 82 ° :(
Die Hitze ist der Tot der Elektronik !
Eine sehr gute Anlage habe ich mal als Link beigelegt.
Ich habe gerade gelegenheit diese Anlage sehr genau zu testen,einfach spitze !
Denkt mal drüber nach.

https://www.texautomotive.com/magna_spark.html


VG
Ralf
Klingt interessant, aber hast Du dafür auch Preise?
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#3

Beitrag von Eckhard »

Hallo Ralf ,Schnippel,
genau diese Zündanlage habe ich mir gebaut

Alois ( Pioniergeister ) hat wohl damit angefangen und Andere sind gefolgt

Beim Selbstbau fallen nur geringe Kosten an und die Anlage hat sich millionenfach bewährt. Ist ja Bosch, Siemens usw.
In meiner Galerie ist ein Bild zu sehen

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#4

Beitrag von gelpont19 »

@ Ralf

hab mir das Teil auch schon mal angesehen... sehe aber nirgendwo die 125° C - oder hab ich das übersehen ?

Zu Deiner Aussage, dass 85°C zu wenig ist - kann ich nur sagen, dass ich auch gern als Date 100°C gehabt hätte...

Bei solchen komplexen Schaltungen kann man aber generell sagen, dass die Schwankungen der Einzelangaben (Hersteller Bauteile) i.d.R. + - 10% betragen, somit das schwächste sogar nur bis 73°C "verlässlich" wäre.

Komplexe Schaltungen mit ner Freigabe bis 125°C zu bekommen ist selbst im Industriestandard schwierig. Wir sprechen bei diesen Anforderungen von "nach MIL Bedingungen" und die sind nur für´s Militär bezahlbar.

Bei Tests solcher Schaltungen unterscheidet man grundsätzlich zwischen Belastung im Betrieb und Belastung in der Ruhephase. Die Belastung in der Ruhephase kann logischerweise wesentlich höher sein, als in der aktiven Phase. Temperatursensitive Bauelemente unterliegen Stress bei schnellen Temperaturwechseln (Zyklen), den wir in unserem Fall aber nicht haben.
Karre wärmt sich langsam auf, Karre kühlt langsam ab !

Hier ein Beispiel für die Betrachtung einer komplexen Schaltung unter Temperaturbelastung :

https://www.quick-cool-heattransfer.com ... litaet.pdf

Abschliessend möchte ich bemerken, dass meine persönliche Erfahrung mit Elektronik im Auto die ist :

Hält die eingebaute Komponente 500 KM bei wechselndem Betrieb im Sommer, ist ein längerer Betriebszeitraum anzunehmen.
Geht sie andererseits kaputt, wirkt wenigstens noch die Garantie.

Das ist natürlich ne Gratwanderung.

Mir persönlich gefallen aber die Möglichkeiten sehr, die die 123 mit den variablen Zündzeitkurven liefert.

No Risc - no fun. Ansichten eines Fremdzündungsgreenhorns ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
TRdry
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 396
Registriert: 26.04.2005, 23:00
Wohnort: Bad Salzuflen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Alternativ Zündanlage mit hohem Qualitätsstandart

#5

Beitrag von TRdry »

Schnippel hat geschrieben:mir ist es unverständlich wieso sich so viele von euch auf diese 123 Zündung stürzen.
Ein weiteres Problem wird sein, dass es in absehbarer Zeit vermulich keine originalen Drehzahlmesser mehr geben wird weil alle möglichen Leute die mech. DZM irgendwie auf Elektronik umbasteln müssen.
Es gibt andere Alternativen für mechanische Kontakte. Von Lumenition und einem anderen Hersteller (ich komme jetzt nicht auf den Namen) gibt es z.B. auch die Magnetronic o.ä. Die habe ich seit 10 Jahren im TR3A.
https://www.newtronic.co.uk/new/main.php/magnet/
Diese Teile werden anstelle der Kontakte in den Orinalverteiler eingebaut. Eine Rückrüstung auf mech. Kontakte, falls mal erforderlich, ist damit ganz einfach am Straßenrand möglich.
Thomas
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#6

Beitrag von Willi »

Hi Freun.de

Damit eine elektronische Zündung für mich überhaupt in Frage käme müsste sie folgende Punkte meines persönlichen „Pflichtenhefts“ erfüllen:

• Muss es erlauben, die Verstellkurve des Verteilers am Laptop während der Fahrt einzustellen
• Muss einen Klopfsensor haben und die Verstellkurve anhand des Sensors ändern.
• Die drehzahlabhängige Änderung des Schließwinkels wäre wünschenswert, aber nicht Bedingung.
• Muss unauffällig im Verteiler untergebracht sein.

Damit fallen nach meiner Kenntnis alle am Markt angebotenen Zündanlagen aus. Die serienmäßige Kontaktzündung ist gar nicht schlecht. Der letzte meiner Punkte (unauffällig im Verteiler) ist sicherlich für die Meisten nicht so wichtig. Dann sollte man aber den Gedanken der elektronischen Zündung logisch zu Ende denken und eine „DLI“ einbauen (Distributor Less Ignition), wie es bei modernen Autos eh der Fall ist. Ein interessantes „open source“ Projekt dazu ist „Megasquirt:

https://www.msefi.com/index.php

Obwohl es hauptsächlich um elektronische Einspritzung geht wird dort auch eine DLI ständig weiterentwickelt. Vielleicht werden wir dank Umwelt- und Partikelwahn eines Tages alle auf EFI umrüsten müssen. Dann ist das „Megasquirt“ Projekt (es gibt auch einige deutsche Seiten) sicher sehr aussichtsreich und vor allen Dingen bezahlbar.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#7

Beitrag von Willi »

...nur der Versuch auf dem Laufenden zu bleiben damit man erklären kann, warum elektronische Zündungen Blödsinn sind wenn sie nicht mehr können als der Kontakt... :)

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#8

Beitrag von Willi »

Ja genau. Soweit ich weiß ist die MegaJolt ein Ableger des MegaSquirt Projektes.

Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von exel »

warum ich mir die 123 Zündanlage eingebaut habe ist schnell gesagt.

-sie ist (auch für einen Laien) leicht zu installieren
-die Optik bleibt erhalten
-sie bringt erstaunlich viel

Ich denke, aus diesen Gründen werden viele die 123 gekauft haben.

Gruß Rupert
Benutzeravatar
TRdry
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 396
Registriert: 26.04.2005, 23:00
Wohnort: Bad Salzuflen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

#10

Beitrag von TRdry »

Willi hat geschrieben:...nur der Versuch auf dem Laufenden zu bleiben damit man erklären kann, warum elektronische Zündungen Blödsinn sind wenn sie nicht mehr können als der Kontakt... :)

Gruß
Willi
Sie können durch ihre Wartungsfreiheit doch Zeit und Nerven sparen. Mit "neuen" Kondensatoren habe ich zumindest beim PI schon viel Frust erlebt. Jetzt scheint der Kondensator zu halten. NOS ist rar und bei der begrenzten Lebensdauer auch von Folienkondensatoren nicht die optimale Lösung. Die 123 o.ä. würde ich allerdings wegen der Optik und insbesondere wg. dem fehlenden DZM-Anschluß auch nicht einbauen. Mir reicht der wartungsfreie Ersatz für Kontakte und Kondensator.
Thomas
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#11

Beitrag von gelpont19 »

...Optik :?: :?::?: :?
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
TRdry
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 396
Registriert: 26.04.2005, 23:00
Wohnort: Bad Salzuflen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

#12

Beitrag von TRdry »

hat das blanke Ding nicht ne Bosch-Kappe ?
:heilig:
Benutzeravatar
Marschall
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1737
Registriert: 27.09.2007, 23:00
Wohnort: 67105 Schifferstadt
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

elektron. Zündung

#13

Beitrag von Marschall »

Hallo allerseits,

die Magnaspark-Zündung verbaut Serienteile aus der Großserie. Daher entspricht sie auch für den Spezifikationen der Kfz-Hersteller. Zudem sitzen die hitzeempfindlichen Teile in einem unauffälligen Kästchen an der Außenseite des Motorraums.

Ich habe diese elektronische Zündung gekauft bei Bob Stewart (www.stewart-klassik.de) in Hilchenbach (Tel. 02733-2329) für EUR 277.-.
Bob verkauft Euch auch andere elektron. Zündungen, sagt aber ganz klar, dass die MagnaSpark aus o.g. Gründen sein Favorit ist.

Viele Grüße und viel Erfolg,
Dieter.
Benutzeravatar
kawedo
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1965
Registriert: 02.12.2004, 00:00
Wohnort: 59427 Unna-Massen
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

#14

Beitrag von kawedo »

Hallo zusammen,

die Magna Spark kostet bei
https://www.ratsport.co.uk/

ca. 170 GBP oder Euro :D

Ich werde den Einbau einer elektronischen Zündung recherchieren,
wenn meine zuverlässige originale Zündanlage - jetzt 36 Jahre in Betrieb - mal ernsthaft ihren Geist aufgibt :genau:

Das wird voraussichtlich erst dann passieren,
wenn die ersten TR auf Elektroantrieb umgerüstet wurden - so 2020 rum. :) :)

CharlyW
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15

Beitrag von Pusztablitz »

Marc hat seinen TR schon auf Elektroantrieb (Zumindet das Getriebe) umgestellt ,,, :) :)
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“