identifikation zusätzlicher kabel am neuen kabelbaum

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

identifikation zusätzlicher kabel am neuen kabelbaum

#1

Beitrag von tr-six »

Guten abend e-profis,

an meinem neuen Kabelbaum, TR6 januar 70, sind zwei kabel, deren funktion ich im schaltplan nicht finden kann. wie ihr wißt bin ich, was die elektrik angeht, kein licht, sondern eher ein öllämpchen.

neben den drei üblichen 2,5 mm² braun/gelben und braunen, dem 4 mm² braun/weißen gibts noch ein ca. 15 cm langes schwarzez 4mm² dickes Kabel mit einem Kabelschuh- sicherlich masse, aber so einen großen Kabelschuh muss ich erst mal irgendwo ordern oder einen rundschuh anlöten.

nun gibt´s aber noch ein kurzes ebenfalls ca 15 cm langes weißes kabel mit einem 6,3 mm kabelschuh und dazu nochmal ein ebenso langes braun/gelbes mit kabelschuh, beide 1,5 mm² stark. auf die kann ich mir keinen reim machen.

bitte um nachhilfe...

danke und ein gut´s nächtle
wolfgang
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2

Beitrag von Pusztablitz »

Moin, Moin...
1.) Wo hast du den Baum gekauft .
2.) Hinterlege am Besten mal ein Bild.
3.) Hast du die Kabel mal durchgeklingelt =?
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#3

Beitrag von Willi »

Hi Wolfgang,

es wäre auch hilfreich, wenn Du sagst, an welchen Stellen des KB (Lima/ Instrumente/ Zündschloß/ Sicherungengen u.s.w.) die unidentifizierten Kabel eingebunden sind.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von tr-six »

guten morgen,

danke für die raschen antworten.

kurze antworten auf eure fragen:

1. die kabel kommen direkt aus dem kabelbaum kurz vor der lima ( alle
kabel kommen ca 15 cm vor den lima steckern aus der umwickelung
raus).
2. mache heute mal fotos und versuche die einzustellen.
3. der kabelbaum stammt von limora und wurde england für mein
fahrzeug angefertigt.

probiere heute mal den durchgang zu messen. dann weiss ich vielleicht wo sie hingehen. wenn nicht hilft vielleicht ein bild zur weiteren klärung.

danke nochmals und liebe grüssle
wolfgang
Benutzeravatar
Klaus
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 322
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Uedem Niederrhein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Klaus »

Hallo wolfgang


Zum Temperaturfühler ist bei mir mit grossem Kabelschuh.


Gruss Klaus
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6

Beitrag von Pusztablitz »

test
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von tr-six »

hallo willi,
war heute mal kurz in der garage und habe bilder gemacht. wollte die einfach an eine neue antwort anhängen, aber irgendwie begreife ich die logik nicht. aber mit einstellen in meine galerie hat´s jetzt geklappt. (weitere bilder der resto werden folgen).

schau dir bitte die beiden bilder mal an. es sind die beiden vorderen, nach unten hängenden kabel, das weisse hat zusätzlich noch ein dünnes schwarzes hüllrohr.

konnte heute leider nicht den durchgang messen, da die bakterie des messgeräts tot war. vielleicht kannst du dir aber trotzdem einen reim drauf machen.

habe mich übrigens letzte woche an meinem mb-stammtisch mit einem freund unterhalten, der ist elektroniker im versuch bei einem weltbekannten stuttgarter fahrzeugausrüster. Er hat sich den schaltplan angesehen, konnte mit diesen beiden kabeln aber nichts anfangen; will sich das aber demnächst alles mal "vor ort" anschauen. Er lachte, als er die drei absicherungen sah - und dann noch mit 20 und 35 A. Er meinte, ein zweiter sicherungskasten mit auftrennung der verbraucher sei beim jetzigen zustand dringend angeraten.

habt ihr elektriker das auch gemacht, wo ihr´s doch könnt oder reichen euch die drei sicherungen ?

@ klaus
das kabel zum temperaturfühler war einfach zu identifizieren und ist korrekt angeschlossen.

grüssle
wolfgang
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#8

Beitrag von DietmarA »

Prüf mal ob das weiße Kabel in der Nähe des Scheibenwischermotors wieder auftaucht. Ich glaube das gehört zum Anti-run-on-valve.
Dann gehört ein Ende auf den 3-poligen Öldruckschalter. Das andere auf das Anti-run-on-valve (so vorhanden).
Ich denke ich habe gleiches vor 6 Monaten an einem neuen PI Kabelbaum identifiziert.
Deine Lima ist nicht original. Eines der Kabel gehört evtl. da drauf. Ich glaube das mit dem breiten Kabelschuh.
Gruß
Dietmar
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von tr-six »

guten abend dietmar,
wollte gerade den rechner ausmachen, da signalisierte outlook, dass es noch was zu lesen gäbe - und neue fragen.

was ist anti-run-on-valve, klingt irgendwie bedeutsam? Die lucas lima , obwohl vom vorbesitzer kurz verkauf noch bei heuten geordert, habe ich gegen eine 55 A vom escort ausgetauscht. konnte einen größeren posten erwerben und habe einige an unserem stasmmtisch glicklich gemacht und eine liegt auf reserve.


muss doch mal wieder die Kiste mit dem alten kabelbaun auspacken und exakt vergleichen. Ich kann mich aber nur an die drei bekannten, direkt an die lima führenden kabel erinnern und an die beiden für öldruck und temperatur. mehr hatte der alte nicht.

auf erleuchtung wartet
wolfgang

der allen ein gut´s nächtle wünscht.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#10

Beitrag von Josa »

Hallo Dietmar,

das Anti-run-on-valve verhindert ein Nachdieseln bei TRs mit geschlossenem Tankentlüftungssystem, wie es bei den US Auto ab 1972 (glaube ich) Vorschrift wurde. Während des Motorlaufs öffnet das Ventil und es können die Benzindämpfe über den Aktivkohlefilter abgesaugt werden. Das Ventil öffnet, wenn der Motor über den Öldruckschalter den Kontakt nach Masse schließt bzw. es schließt bei stehendem Motor. D.h., du hast ZWEI Leitungen, die an den Öldruckschalter gehen.

Dein 70er TR6 wird dieses Ventil sicherlich noch nicht haben. Schaue dir doch mal einen 74er US Schaltplan an, damit kannst du das Kabel identifizieren. (Schaltplan -> TRIKI oder schicke mir einen Email, dann sende ich die den Plan)

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#11

Beitrag von Willi »

Hallo Wolfgang,

zur Zeit kann ich nur vermuten, daß die Kabel für den Fall eingebunden sind, daß eine 15AC oder 16AC Lichtmaschine verbaut ist (TR5). Die 15AC und 16AC Limas haben keinen eingebautem Regler (das "R" in "ACR" steht für Regulator) und haben noch nicht die "european terminations". Wegen dieser "european terminations" sind Limas unterschiedlicher Hersteller austauschbar (wie in Deinem Fall).

Der Regler bei den AC Limas sitzt an dem linken Innenkotflügel und ist vom Typ 4TR (3 oder 4 Anschlüsse). Deshalb laufen zusätzliche Drähte zwischen Lima und Regler. Schau mal nach, ob das andere Ende der Drähte in der Gegend des Sicherungskastens rauskommen. Dann wäre der Kabelbaum sowohl für die AC als auch für die ACR Limas. Genau kann ich Dir das erst sagen, wenn das andere Ende identifiziert ist.

Thema Sicherungen: ich will keinen Jihad eröffnen, aber bei mir und unzähligen anderen Autos aus der Zeit reichen drei Sicherungen seit 40 Jahren völlig aus (oder 2 wie beim TR2/3). Böse Zungen (meine) behaupten, daß die Praxis jeden Stromkreis getrennt abzusichern nur eingeführt wurde, damit die Autoelektriker auch mal einen Fehler finden... :weg

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Klaus
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 322
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Uedem Niederrhein
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Klaus »

Hallo Wolfgang

Dein Bild ist sehr verwirrent .Das weisse Kabel geht bei mir zur Zündspule. Das braun gelbe zur ladekontrolleuchte. Das Rote kommt nicht aus dem Strang :?
Ich fahre einen 6er baj.71

Grübel über Schaldbild Linkslenkung ausser USA und USA bis Ende 1971

schönen Gruss Klaus
Zuletzt geändert von Klaus am 17.04.2009, 14:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Wolfgang,

es gibt auch eine Lima-Verschaltung mit Fühlerleitung zu der Batterie - Verteiler an der Batterie-Starterleitung,

und die Startanhebung vom Anlasser-Magnetschalter zu der Zündspule,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#14

Beitrag von DietmarA »

Mea culpa oder wie das heisst.
Richtig, das anti-run-on sitzt rechts vorne neben dem Kühler und dient dem beschriebenen Zweck.
Gemeint habe ich den inertia cut off switch (153052 oder UKC1866 im Roadster Factory Katalog). Bei einem Unfall soll er ein weiterlaufen der elektrischen Benzinpumpe verhindern. Mein Vergaserkabelbaum hat den natürlich nicht. Aber was es derzeit als Ersatzteil gibt muss ja nicht zwangsläufig dem Original entsprechen.
Prüf einfach mal ob meine Idee Sinn macht. Das weiße Kabel findet sein Ende in der Nähe des Wischermotors (Durchgangsprüfer). Dort müßte ein zweites Kabelende frei sein das dann wiederum (ich glaube) am Sicherungskasten endet.
PI Fahrer - wer hat diesen Schalter?
Benutzeravatar
tr-six
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 399
Registriert: 14.02.2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von tr-six »

hallo klaus, dietmar und alle anderen,

in meinem falle: mea maxima culpa !!! ich wollte natürlich keine verwirrung stiften. das dicke rote kabel und das gelbe rechts unter dem ölmeßstab gehören zu meiner elektronischen (piranha) zündung - das schwarze steuermodul seht ihr darunter. das über dem roten kabel liegende geht zum öldruckschalter.

klaus, du hast mir einen richtigen hinweis gegeben. habe daraufhin meine alten bilder angesehen - vor ausbau des kabelbaums - und siehe da: das weiße kabel gehört tatsächlich auf die zündspule. dankeschön !!! :kiss:

bleibt nur noch das braun gelbe kabel. es ist etwas dünner, wahrscheinlich nur 1mm² querschnitt und einen 4,8 mm kabelschuh. vielleicht hilft das weiter. muss jetzt noch die vorderen fußmatten befestigen und die mittelkonsole einbauen - hat also mit der klärung noch etwas zeit; noch läuft er nicht und möglicher weise läuft er auch ohne dieses kabel.

danke für alle eure hilfen, es fasziniert mich immer wieder, wieviel andere über elektrik wissen.

grüssle aus dem süden
wolfgang
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“