Drehzahlmesser defekt

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Peep
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 94
Registriert: 05.01.2009, 00:00
Wohnort: Bruchköbel
Kontaktdaten:

Drehzahlmesser defekt

#1

Beitrag von Peep »

Bei meinem TR6 ist der DZM nicht angeschlossen, da defekt! (Bereits beim Kauf! ) :o

Habe mich heute entschlossen, mal auszuprobieren, was da los ist, oder auch nicht. :genau: :genau: :genau:

Also mal munter die abgeklemmte Welle angeschraubt und dann den Motor gestartet:

Grundsätzlich tut er ja, der gute; aber die Anzeige ist nicht wirklich prickelnd: Zum einen schwankt die Anzeige ein bißchen, was aber eklantant ist, ist die Anzeige an sich. Im Standgas (vermutlich so um die 1500 Umin-1) zeigt er stolze 4000-5000 Touren an! :!: :!: :!:

Ich geh mal davon aus, dass er nicht wirklich so hoch dreht! :P:baeh: :P:baeh:

Jetzt gerne das Teil reparieren, weiß aber noch nicht genau, was zu tun ist. Lohnt es sich, das Teil auszubauen und komplett zu zerlegen.
Kann man da was machen??
Hat jemand so ähnliche Phänomene gehabt? Wie sieht dann eine Instandsetzung aus?

Oder ist Eure EMpfehlung: schmeiß den ganzen Schmodder aus und suche in der Bucht nach einer günstigen Offerte? Wenn ja, was legt man für ein Austausch-DZM hin?

Grüße, Peter
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Peter,

Schicke mal eine PN (oder Mail, du hast die Adresse) an der Win / Gelpont19

Der kann aushelfen soweit ich weiss :D

Marc
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3

Beitrag von sixpack »

Warum die implantierte Technik des originalen Instrument sofort gegen ein modernes Innenleben tauschen und den TR zu einem Versuchsfahrzeug machen? Ich habe meinen ruckelnden Drehzahlmesser zu Kaja-Tachodienst geschickt und reparieren lassen. Ne`neue Lagerbuchse wurde gedreht und einiges justiert. Hat 94.- € gekostet...inkl. Versand. Das Ding läuft seitdem absolut einwandfrei und ruckelt oder schwankt nicht im geringsten!

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von mn-nl »

Gerhard,

Das ist nicht was ich vorgeschlagen habe dachte ich!

Marc
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

@ Peter - Du hast :mail:
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6

Beitrag von sixpack »

@ Marc...

nein, ist es nicht. Aber so geht es auch

Grüße... Gerhard/sixpack :D
Benutzeravatar
Peep
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 94
Registriert: 05.01.2009, 00:00
Wohnort: Bruchköbel
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Peep »

Hi zusammen,

bisher habe ich nur die Hinweise bekommen, das gute Teil zum Tachodienst zu schicken oder das Innenleben rauszuschmeißen und auf Elektronik umzurüsten.

Die Sache mit der Elektronik finde ich bisher nicht so spannend; hat denn bisher Keiner von Euch den DZM mal komplett selbst überholt oder ist da soviel Feinmechanik drin, daß ich mit meinen hessischen Worschtfingern lieber die selbigen davon lassen sollte??? :?

Dann bliebe ja echt nur der Tachodienst? :hm:

Apropos: hatte jemand von Euch schon mal mit WSM in Darmstadt zu tun??

Grüße, Peter
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Peter,

der DZM ist von der Funktion wie ein Tacho, nur eben ohne Zählwerk,
ein rotierender Magnet erzeugt durch Wirbelstrom in einer Aluscheibe ein Drehmoment gegen eine Feder, das wird zur Anzeige gebracht,

die Eingangswelle läuft gerne trocken, oder ist ausgeschlagen, dann fängt sie zu flattern an - das gibt dann so eine Erscheinung, wie du beschrieben hast,
einfach mal einen Tropfen Öl in den Anschluß,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
Peep
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 94
Registriert: 05.01.2009, 00:00
Wohnort: Bruchköbel
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Peep »

thx Alois,

das ist doch mal 'ne klare Ansage! :klatsch: :klatsch: :klatsch:

Am besten nehme ich wohl ein Tröpfchen kalt gepreßtes Olivenöl!
HALT, ich vergaß: ist ja kein Italiano, beim 6er ist wohl Maschinenöl doch die bessere Variante.

Frage: Muß ich zum Ausbau des DZMs das Armaturenbrett abschrauben, oder kommt man zum Demontieren des DZMs auch von unten/hinten dran?

Wird wohl besser sein, daß ganze Brett zu demontieren, dann kann ich auch die Instrumentenbeleuchtung kontrollieren, die ist nämlich komplett tot.

Grüße, Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

Nimmste ne schlanke Hand, die die Welle abdreht, dann die beiden Rändelschrauben der Befestigung lösen, die Lampenfassungen rausziehen und schon ist das gute Teil draussen.

Bei meinen Beiden aus usa war einmal die Dichtung verflüssigt und in die Mechanik gelaufen - einmal war das Messwerk blockiert, so dass sich die Rückholfeder um die Welle gedreht hat. Das ist dann ne Sache für einen Uhrmacher oder Tachodienst. Schau doch erst mal rein.... und lass die Wurstfinger draussen ;D ;D ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Peep
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 94
Registriert: 05.01.2009, 00:00
Wohnort: Bruchköbel
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Peep »

win,

so werde ich's machen. Mal die Pianospielerhändchen umschnallen und dann geschmeidig in den Fußraum eintauchen, um Welle und Rändelschrauben zu lösen.

Bin mal gespannt, was mich erwartet.

Erstatte Bericht, wenn ich was Neues habe...

Grüße, Peter

PS. danke für Dein Angebot :top:
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

Peter -

ich hab auch so dicke Finger - hat mein Töchterchen gemacht.... irgendwas weibliches wirste doch in der Nähe haben - oder :hm:

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von mn-nl »

Ja, die Aufsichtrat :D :giveup

Marc
:heilig:
Benutzeravatar
Peep
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 94
Registriert: 05.01.2009, 00:00
Wohnort: Bruchköbel
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Peep »

@win:

Gute Idee: jetzt, wo Osterferien sind, wissen meine Beiden sowieso nicht, wie sie den Tag rumbekommen sollen; außer das eigene Zimmer verwüsten, oder den lieben Eltern den Nerv rauben! :boese:

Also ruhig mal was Sinnvolles machen und einbißchen Kinderarbeit hat noch keinem geschadet! :laughing: :laughing:

Auweiah! Jetzt bekommt das Ganze hier aber einen ganz üblen Touch!

NEIN!!! Ich liebe natürlich meine Kinder und geniese jede Regung und jeden Atemzug, den Sie machen! :giveup :giveup :giveup

Ganz im ernst: Mein Jüngster hat bestimmt einen Riesenspaß, mit am 6er zu schrauben!! :kiss: :kiss: :klatsch: :klatsch:

So läßt sich das neue Hobby gleich zum kleinen Familien-Event nutzen! :D

@marc: den Aufsichtsrat lasse ich da lieber außen vor: dessen Stärke ist nicht gerade Geduld; wenns denn nicht schnell genug geht, wird gleich gedrängelt! :punish2

In der Ruhe liegt die Kraft, außerdem hat der Nachwuchs eindeutig die kleineren Finger! :wave:
Benutzeravatar
Peep
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 94
Registriert: 05.01.2009, 00:00
Wohnort: Bruchköbel
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Peep »

tja, was soll ich sagen?
den DZM habe ich ziemlich leicht aus dem Armaturenbrett rausbekommen - ein Hoch auf die Fahrzeuge dieses Alters, bei neuzeitlichen müßte man vermutlich die komplette Inneneinrichtung zerlegen -> einTageswerk! - und ihn mir dann mal etwas genauer angesehen. Aber zu sehen ist da nicht viel! :genau:

Zumindest für mich nicht! Kommt man an die Innereien nur ran, wenn man den Zeiger abzieht? -> Habe ich mich nicht getraut, der hing ziiieeemlich fest und ich hatte Angst, das ganze Ding zu zerrupfen.

Oder löst man die Minischrauben links und rechts vom Zeiger und kommt dann weiter? :? :?
Oder was halten die beiden Schrauben hinten zusammen?

Kann mich hier bitte jemand aufklären?! Befürchte, sonst bleibt mir dann doch nur der Weg zum Tachodienst...

Achja, nachdem ich das Ganze dann wieder reingefummelt habe, zeigt der DZM jetzt vermutlich halbwegs die richtige DZ an. Nur pendelt er bis 2000 Umin-1 reichlich hin und her!
Und der Tipp mit dem Tropfen Öl hat leider auch nicht wirklich geholfen, leider.... :o :o :o

Habt Ihr noch was auf Lager, was ich anstellen kann?? :idea: :idea: :idea:
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“