Zündanlage TR6 - Breakdown

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Zündanlage TR6 - Breakdown

#1

Beitrag von gelpont19 »

Liebe Triumphgemeinde,

für euch sicher ein alter Hut, aber für einen ehem. Dieselfahrer ein Sch...problem.

Gestern :

Schönes Wetter, ab in den TR und zu einem Freund gefahren, den eingeladen...
Wollen wegfahren (Karre noch warm) fahren 150 m und bleiben vor ner Ampel stehen. TR geht aus und auch nach mehreren Startversuchen - kein Leben mehr drin.
Fazit nach ein bischen Suchen - Zündkabel abgezogen - kein Zündfunke mehr auf Masse - auch nicht direkt von der ZS.
Am Haken eines Berlingo nach Hause - :boese: :( :boese:

Heute die ZS und den Vorwiderstand mal ausgebaut und nachgemessen :
Vorwiderstand hat 1,6 Ohm; ZS primär 3,1 Ohm und sek. 9 KOhm.

Natürlich ist wieder alles kalt. Dabei habe ich festgestellt, dass wohl eine ZS (noch aus usa - müsste also min. 15 J. alt sein) mit Aufdruck Heavy Duty; 12 VOLT eingebaut ist/war.

Wie ich verschiedenen Threads hier entnommen habe, sollte das doch dann wohl eine 9 Volt Spule sein, oder hab ich da was falsch verstanden :?

Kann es sein, dass ein Fehler vorliegt, der nur bei Wärme auftritt, da die ZS noch direkt am Motorblock aufgehängt ist ?

Hatte in Alexe´s Thread schon mal darüber berichtet, aber ein paar von euch haben das Aussetzen eher auf ne heisse Benzinleitung gedeutet....

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... c&start=15

Möchte noch sagen, dass eine kapazitive Tyristorzündanl. installiert ist, aber die kann ich bei eingeschalteter "Zündung" pfeifen hören, was i.d.R. darauf schliessen lässt, dass der Oszillator arbeitet.

Bevor ich jetzt anfange ein Teil nach dem anderen zu tauschen, würde mich euere Einschätzung sehr interessieren.

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
2000mk2
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 31
Registriert: 27.06.2007, 23:00
Wohnort: Raum HH
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von 2000mk2 »

Vor allem anderen: Verteilerfinger tauschen, am besten mehrere probieren. Die Repro-Dinger versagen reihenweise mit diffusen Symptomen - total nervtötend.

Es gibt neuerdings offenbar zuverlässige vom Distributor Doctor o.s.ä. in UK, TR-Nord haben die wohl auch.

VG
Thorsten
Benutzeravatar
Uriah
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1182
Registriert: 04.01.2005, 00:00
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#3

Beitrag von Uriah »

Hi win,

der Verteilerfinger kann es natürlich nicht sein, wenn direkt von der Zündspule kein Funke an Masse kommt.

Es ist durchaus möglich, dass die Spule erst bei Erwärmung einen Ausfall zeigt. Ich würde es daher als erstes mit einer Ersatzspule probieren. Kannst auch eine 12V Spule ohne Vorwiderstand nehmen und Sie an Zündungsplus anklemmen.

Grüße
Uwe
Triumph TR3a Bj. 1958
Benutzeravatar
2000mk2
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 31
Registriert: 27.06.2007, 23:00
Wohnort: Raum HH
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von 2000mk2 »

Oh: "auch nicht direkt von der ZS"... hab' ich wohl überlesen...
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

Danke - Thorsten und Uwe,

da ich ja sowas nicht rumliegen habe (riecht noch alles nach Diesel) werd ich mir morgen mal die "Rote Bosch" mit Vorwiderstand "leisten".
15 Jahre ist ja auch ein schönes Alter für ne ZS.

Irgendwo hab ich hier in nem Thread gelesen, dass sonst (ohne Vorwiderstand) die Ladekontrolllampe nicht mehr funzt.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

würde den Fehler im bereich deiner HKZ suchen,
habe mich schon gewundert, weil du die noch eingebaut hast,
dürfte aus der Generation von deinem Tr stammen, aber wenn sie läuft!!,
vielleicht Unterbrechung in der Stromversorgung, die Nieten an der Sicherungsleiste im Tr sind manchmal lose,
oder Verschmutzung vom Unterbrecher, der braucht einen gewissen Strom um sich zu reinigen, Frittschutz,
es kann auch das Schaltgrät, HKZ selber sein,
der Wandler, den du pfeifen hörst, lädt da einen Kondensator auf 100-200V auf, der dann über den Thyristor an der Zündspule entladen wird,

deine Meßwerte an der Zündspule, Widerstand liegen um 0,5-0,7 Ohm zu hoch, sind wahrscheinlich die Messleitungen,


MFG Alois
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#7

Beitrag von Gyula »

Hi win!

So kannst du die Zündspule testen.

- Die Zündspule wieder an seinen Platz montieren.
- Hochspannungskabel an Zündspule anschließen, das andere Ende musst du so legen und befestigen, dass diese etwa 2-3 mm von Masse entfernt ist. Ggf. mit Klebeband festmachen.
- + 12V Versorgung an ZS (+) anschließen.

- Nun schließt du ein Kabel an die Minus Seite (-) der Zündspule an.
- Das andere Ende bleibt in der Luft.
- Jetzt schaltest du die Zündung ein.
- Dann nimmst du das offene Kabelende an der Isolation und hältst das nicht isolierte Kabelende gegen Masse.
In dem Augenblick, wo du das Kabel wiedere von Masse wegnimmst, muss vom Hochspannungskabel ein kräftiger Funke gegen Masse springen.....

Wenn das so funktioniert, dann liefert die Zündspule auch Hochspannung. Du kannst die ZS auch mit einem Föhn ordentlich aufheizen.....

In diesem Zustand muus die ZS auch mit der Thyristor-Elektronik funktionieren. Wenn nicht, dann ist ne neue Elektronik fällig (oder reparieren).


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#8

Beitrag von Gyula »

Hi!

Keine Kontaktlose Zündanlage, wie Alois schreibt?
Dann kannst du die Zündung doch sofort umstecken. Die muss dann auch ohne Elektronik funktionieren.Nur den Kondensator bei dem U-Kontakt musst du wieder montieren.....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#9

Beitrag von gelpont19 »

Hi Alois und Gyula - danke erstmal. Bin morgen wieder zur Arbeit in Essen und werd dann die Bosch mit Vor-Wid. kaufen. Die Alte ist eh zu alt.

Wenn´s die kapaz. Tyristor Verstärkung ist, werd ich das morgen sehen...

Dann brauch ich ggf. nochmal eueren Rat.

Nächstes Wochenende sind ja wohl (fast) alle in BB.

schönen Sonntag noch - und Danke

...der win

P.S. Alois - was ist HKZ ???
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

@ Harry

stimmt - 73er - hab inzw. die Geburtsurkunde - aber er hat diesen Brummer von VorWid. und eine Heavy Duty ZS von P&D - made in usa.

Die kapaz. Tyristorzündung sieht so aus :
Bild

...und ist aus dem gleichen Jahr. Mag sein, dass der 1. Besitzer dies damals nachgerüstet hat. Bisher sprang er in der 1. Sek. an, selbst wenn er ein paar Tage stand. Ich war begeistert - bis gestern....
Das Kabel zur versorgung kommt direkt von der Lima.

...werd morgen mal sehen, wie´s mit der Bosch geht.

...der win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo Win,

von deiner Zündung gibt es sogar noch einen Schaltplan,
könnte man dann evtl. reparieren,
https://www.selectric.org/delta/index.html


MFG Alois
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

@ Alois

Danke - hatte ich schon gegoogelt, aber die Ersatztypen dürften nicht so einfach zu finden sein... ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob die Ausgangsstufe mit Tyristoren oder Hochspannungstransistoren ausgeführt ist....amerikanische Symbole 8O

Hoffe mal, es ist wirklich die ZS.

Joke zwischendurch :

Rufe heute erwartungsvoll den grössten Autoteilehändler Knoblauch in Essen an :
"sagen Sie mal - ne Rote Bosch - Nr. xxxxx haben Sie doch sicher vorrätig ?"
Antwort : " Sagen Sie mal wollen Sie mich verar..., die haben wir seit 10 J. nicht mehr. Wer braucht den sowas ???"

Hab jetzt bei Kabel Schmidt bestellt....

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Rentner2011
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 481
Registriert: 15.06.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von Rentner2011 »

Moin,

habe mir mal so eine Anlage selbst gebaut und in einer Isetta betrieben. Das muß so etwa 1967 gewesen sein.Ein Gegentaktwandler erzeugt eine Spannung von ca. 350V DC (wie bei einem Elektronenblitz), und lädt einen Kondensator auf. Der wird dann über den Thyristor über die Primärwicklung entladen. Gibt tolle Funken und war sehr zuverlässig!

Gruß aus dem Norden
Peter
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#14

Beitrag von gelpont19 »

@Peter - genauso geht die auch - und die ZS macht dann die energetische Erhöhung = höhere Spannung und ein kraftvollerer Funke(mehr Strom).

Werd aber nochmal die Kerzen rausschrauben und dann optisch klassieren.

@Harry - schön, dass ich nicht der Einzige bin.

Bestätigung von Mattias Schmidt schon da, meint ZS kommt morgen :)

Mi. schönen Wetter - win wieder fahren :drive:
Glaub, so für´s erste Jahr leg ich mal ne Abschleppstange rein.
Der Spot meiner Mädels erreichte nach Ankunft hinter dem Belingo neue Maxwerte :( :( :(

...um auch mal was zurückzugeben...

Diese Links hab ich von einem Kollegen bekommen, der einen Youngtimer (Alfa) fährt. Bosch hat offenbar einen neuen Markt entdeckt :

zur info: bosch classic

https://www.automotive-tradition.de/de/start/index.htm

https://www.automotive-tradition.de/de/teile/index.htm

https://www.carservice-kueppers.de/classic-service/


Berichte morgen weiter... win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#15

Beitrag von gelpont19 »

Hi alle Zünder (nicht selbstzünder),

heute die teuere Rote Bosch m. Vor-Widerstand eingebaut. Zöllig auf Metrisch angepasst - kein Thema.
TR springt an - warmlaufenlassen (Frevel) und fahr 100 m - Auto kotzt und spuckt und geht aus - starte ... geht wieder an.

Ich - meine Tochter (dann mutiger) zu ner Spritztour eingeladen "Rund um Geldern" - TR hält durch....

Real:

sobald ich über 4.000 drehe geht der Spuk wieder los.... kotz und verzünde und verschlucke....

Kann das ein verstopfter Kraftstofffilter sein... oder ein korrodierender Tank - das hat er doch vorher nicht gemacht.... und der Zündfunke war definitiv weg... oder schmeiss ich jetzt die Capacitive Ignition raus und hol was anderes....
:( :( :(

...win braucht input
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“