Dimmer/Poti - Quelle allen Übels?

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

Dimmer/Poti - Quelle allen Übels?

#1

Beitrag von fignon83 »

Nachdem nun mein neuer Kabelbaum fertig gelegt ist, mit entsprechenden Verbesserungen wie je ein Relais für Fern- und Abblendlicht sowie eines für den Overdrive sowie diverse zusätzliche Sicherungen, wollte ich heute noch das Amaturenbrett samt Amaturen einbauen. Im Trockenversuch ging alles, bis auf die Armaturenbrettbeleuchtung (bei allen Instrumenten), Kontrolllampen funktionierten. Die nichtfunktionierende Beleuchtung habe ich darauf zurück geführt, dass der Poti/Dimmer nocht nicht angeschlossen war, weil der ja bei mir fest am Armaturenbrett befestigt ist.
Also nach elender Frickelei war es soweit, ich setzte das Armaturenbrett ein (noch nicht verschraubt und auch noch niocht richtig "drin") und schloss alles an. Aber folgende Fehler traten auf:
1. Nur noch Öl- und Zündungskontrolllampen gingen an, keine Blinkerkontrolle, keine Fernlichtkontrolle. Blinker und Fernlicht funktionieren aber.
2. Armaturenbrett beleuchtung nur entweder mal Tacho oder Drehzahlmesser, kein Leuchten eines Zusatzinstrumentes.
3. Dimmer/Poti kann man mit ein wenig Gefühl doch tastsächlich als Lichtschalter benutzen. Ist das Standlicht an kann man das Abblendlicht mit dem Dimmer einschalten. Kann das damit zusammenhängen, das die Relais den Hauptstrom an Klemme 30 von dem gleichen Anschluss im Sicherungskasten bekommen?

Habe ich jetzt ein neues Problem oder gibt es eine einfache Erklärung, wie fehlende Masse, da noch nicht verschraubt oder kaputter Dimmer?
Habe auch die beiden Kontakte des Dimmers kurzgeschlossen, aht aber gar nichts gebracht.

Wer hat eine Ahnung/Idee?

Carsten
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2

Beitrag von Pusztablitz »

Hallo meine Idee war Dimmer raus ist eh unnötig,
denn von dunkel auf dunkel dimmen bringt es nicht :? :? :?


Dafür eine Uhr rein ins Armaturenbrett :D :D
schau mal bei mir im register
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#3

Beitrag von fignon83 »

Das mit der Uhr ist eine überlegenswerte Lösung, gibt es da von einem der bekannten Anbieter schon etwas passendes zu den anderen Instrumenten?
Aber vorher muss ich schon auf die Ursache des Kupferwurms kommen, sonst ist Alles nämlich Nichts.

Carsten
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von mn-nl »

Carsten,

Du kannst erstmals sammtliche Kabel am Dimmer einfach zusammen verbinden. Damit wird die Dimmer-funktion ueberbrueckt und sollte alles gehen.

Wenn nicht, hast du ein anderen (noch einen ;D ) Fehler im System!

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#5

Beitrag von Josa »

Hallo,

der Dimmer (oder besser Glimmer) ist vollig unnötig, da die Instrumente eh nicht hell leuchten.
Ich habe den Platz für eine schöne Analoguhr verwendet.

Gruß
Josa
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#6

Beitrag von fignon83 »

Ist schon komisch mit diesen Karren. Jetzt lege ich nur mal so aus Versuch an die Instrumente Masse und alles klappt tadellos, selbst der Poti. Muss ich das verstehen?
Aber eigentlich habt ihr Recht, den Poti braucht man nicht, vielleicht lasse ich ihn unangeschlossen drin, vielleicht hol ich mir auch ne Uhr.

Carsten
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mn-nl »

Deine Instrumenten sollten alle eine eigene Masse-verbindung haben: schwarzes Kabel mit Oesen dran die unter die 'Daumschrauben' befestigt werden.....

Marc
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8

Beitrag von Pusztablitz »

Carsten
ich habe meine Smith UHr bei Linora gekauft.

Dann das Plasikglas beim Glaser gegen ein echtes ausgetauscht (für 3Euor). Den Microschalter zum einstellen der Uhr und einen 9Volt Block für die Uhr in das Handschufach verlegt (reicht so für einen Sommer und du musst die Uhr nicht immer stellen wenn der TR6 von der Baterie genommen wird) In sich dann optimal.

Werde aber für die Armaturenbeleuchtung wieder mit den neuen LEDs von www.LED.de im Winter tüfteln ...
Benutzeravatar
Dirk
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Mannheim
Danksagung erhalten: 3 Mal

#9

Beitrag von Dirk »

Hi Freunde,

ich baue zur Zeit auch ein neues Armaturenbrett und montiere anstatt des Dimmers ein Öltemperaturinstrument. Nur um auch mal zu sehen wann das Öl warm genug ist. Geber kommt in die Ölwanne und gut ist. Das Instrument hab ich von BCP, sieht gut aus uns war auch recht günstig.
Ist auch eine Maßnahme die dem Motor gut tut.
Der Dimmer hat bei mir auch nur auf einer bestimmten Stellung funktioniert.
Absolut unnütz das Teil. Habe ich auch bei anderen Fahrzeugen noch nie benutzt.
;D ;D ;D
LG Dirk Spontanität muss wohl überlegt sein...
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“