Sicherung brennt durch beim Einlegen des Overdrive

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Roland_TR
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 148
Registriert: 16.12.2004, 00:00
Wohnort: Oberkirch
Hat sich bedankt: 107 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

Sicherung brennt durch beim Einlegen des Overdrive

#1

Beitrag von Roland_TR »

Hallo TR-Freunde,
auf zwei längeren Ausfahrten ist beim Zuschalten des Overdrive die dritte Sicherung (von unten) durchgeschmolzen. Alles was an dieser Sicherung hängt funktioniert logischer Weise nicht mehr: Overdrive, Blinker, Tankuhr und Temperaturanzeige.
Das passiert nicht sofort, sondern irgend wann auf der Fahrt nach ca. zwanzig oder mehr Kilometer.
Hatte jemand von Euch ähnliches erlebt?
Bitte um Eure Hilfe.

Gruß
Roland
TR6 PI 1972 123 PS - OG TR6 H
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

wenn die Sicherung erst nach einiger Zeit durchbrennt könnte eine Scheuerstelle in/an einem Kabelstrang die Ursache sein. Eine andere Möglichkeit wäre ein Windungs / oder Masseschluss im Magnet welcher erst bei Erwärmung auftritt


Eckhard
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#3

Beitrag von DietmarA »

Hmmm, wenn das Solenoid des Ovis schwergängig wird, wird auch die Stromaufnahme höher. Das könnte die Sicherung überfordern.
Wie sieht es mit der Batteriespannung aus? Auch geringe Bordspannung führt zu hoher Stromaufnahme.
Dritte Möglichkeit: das kenne ich leider von meinem Rückwärtsgangschalter. Eigentlich sollte der Gangerkennungsschalter nur durchschalten. Meiner stellt jedoch (manchmal) intern eine Masseverbindung her. Was die Sicherung dazu sagt, ist leider nicht erfreulich.
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

... da fällt mir noch ein dass bei falscher Einstellung des Blechhebels das E-Magnet nicht in seine Endstellung kommen kann. Es fließt ein hoher Strom. Bei korrekter Einstellung schaltet das Magnet intern auf " halten " Es fließt ein geringer Strom
Soll heißen dass beim Einschalten des OD kurzzeitig ein sehr hoher Strom fließt der dann wie oben beschrieben reduziert wird, aber nur bei richtiger Einstellung
Diese Angaben beziehen sich auf das " A " OD
Wie es beim " J " OD aussieht weiß ich nicht

Eckhard
Benutzeravatar
Roland_TR
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 148
Registriert: 16.12.2004, 00:00
Wohnort: Oberkirch
Hat sich bedankt: 107 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Roland_TR »

Hallo TR-Freunde,
vielen Dank für Eure Beiträge. Eines ist mir zu meinem Problem noch eingefallen: Wenn die Sicherung durchbrennt, das ist der Moment des Einschaltens. Der Oberdrive ist in Betrieb und geht danach wieder raus.
Batteriespannung ist normal. Es ist ein Overdrive Typ A
Gruß
Roland
TR6 PI 1972 123 PS - OG TR6 H
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#6

Beitrag von Josa »

Hallo Roland,

Eckart hat es schon beschrieben, der Selenoid (Magnetschalter) hat zwei Wicklungen, eine Arbeitswicklung zum Bewegen des Kolbens und die Zweite dient als Halterung des Kolbens in der Endposition.

Ströme: Wicklung1 zieht etwa 6 bis 10A je nach Temperatur und Zustand/Alter des Selenoids. Ist z.B. etwas Rost am Kolben oder klemmt der sonstwie, kann sich der Strom im Einschaltmoment locker auf 20 bis 30A erhöhen. Das dauert zwar nur wenige 100ms, reicht aber, das die Sicherung durchbrennt. Dazu kommt, das bei steigender Temperatur der Eisenkolben sich ausdeht und noch schwergängiger wird.

Wicklung2 braucht max. 500mA. Erreicht der Selenoid nicht die Haltestellung, ist Wicklung1 aktiv und zieht dauerhaft etwa 6 bis 10A.
Der Selenoid wird dann zu heiß - und wenn es oft genug vorkommt, brennt er eben durch. Bei dir ist jetzt wohl die Vorstufe erreicht, der wird wohl noch eine Weile den OD schalten, aber irgentwann brennt er durch.

Bei deinem A-Typ OD kommt als Ursache noch eine Justierung der Endposition in Frage. Das ist ein typischer Fehler beim A-Typ, ich denke mal, das ist auch bei dir der Fall.

Beim J-OD gibt's nichts zum Einstellen und der Selenoid muss getauscht werden :o

Noch ein Tipp: den OD mit einer eigenen Sicherung anschließen.

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
mastmad
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 20.01.2006, 00:00
Wohnort: Moers Kapellen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mastmad »

Also, ich würde der zustand der verkabelung entlang des Getriebe überprüfen. Meine war dort leicht geschmolzen. Ich habe alles gegen Silikone kabeln getaucht und in 1 Hitzeschutz schlauch ;-) eingepackt.
Jetzt lupft alles.

:D

lg.

Gaetan
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von batcave »

...ich würde auch die Endeinstellung des Solenoids prüfen, die Kabel sollten von außen nicht so heiß werden, dass sie schmelzen, das spricht eher für zu hohen Stromfluß.

Kann man leicht mit geeignetem!! (Mindestens 10A) Stromprüfer am Sicherungskasten prüfen:
Strommessung zwischen sicherung und kabel, wenn nach einschalten des OD´s dauernd über 1 A, endanschlag des Solenoids nicht richtig eingestellt. (...dann fängt das basteln an :) )

Viel Erfolg

Curio
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“