123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Sugar
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 158
Registriert: 26.04.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#16

Beitrag von Sugar »

Nu aber, zweiter Versuch
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1765
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#17

Beitrag von Z320 »

Hallo KM,

du steuerst eine Frühverstellung über den Unterdruckanschluss am Vergaser?

Grüße, Marco
Benutzeravatar
Sugar
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 158
Registriert: 26.04.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#18

Beitrag von Sugar »

Genau. Und man kann bestimmen, ab wieviel Umdrehungen die Einsetzen soll. Grüße zurück, Sugar
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1765
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#19

Beitrag von Z320 »

Gut KM,

Ich finde, dass auch in diesem Betrag grundlegende Dinge nicht klar angesprochen und verwechselt werden.
Leider werden diese auch im "Technische Unterweisung Batteriezündung" der Fa. Bosch nicht erklärt.
Und die Zeichnung dort ist zudem nicht eindeutig und das Diagramm unzutreffend.

Hier mein Versuch:

Die klassische Unterdruck zur Frühverstellung greift ihren Unterdruck an einer Bohrung im Vergaser ab.
Diese befindet sich im SU HS6 Vergaser genau dort, wo sie im Leerlauf von der Drosselklappe verschlossen wird.
Nicht kurz davor und nicht kurz danach - sondern GENAU dort.

Bild

Im Leerlauf ist die Klappe geschlossen und der Draht auf dem Foto stößt beim SU HS6 GENAU auf die Klappe.

Der Unterdruck dort wird durch den Venturi-Effekt der Luft erzeugt,
die unter Last mit hoher Geschwindigkeit durch den freiwerdenden Spalt zwischen Klappe und dem Gehäuse strömt.
Der Unterdruck ist im Teillastbereich am größten (aber noch immer relativ gering), wenn der Spalt noch eng ist,
im Leerlauf / Schiebebetreib (verschlossen) und bei Vollgas (Spalt ist zu weit) ist er null.

Die klassische Unterdruck zur Spätverstellung wird zwischen Vergaser und Zylinderkopf abgegriffen, z.B. in der Ansaugbrücke.
Der Unterdruck dort wird durch den saugenden Motor erzeugt, der versucht Luft über die mehr oder weniger geschlossenen Drosselklappen zu saugen.
Dieser Unterdruck ist genau das Gegenteil des Venturi-Unterdrucks, er ist am größten im Schiebebetrieb und mittelmäßig im Teillastbetrieb.

Unterdruckwerte für meine SU HS6 im Vergaser einerseits und für meine Standard-Nockelwelle in der Ansaugbrücke anderseits
habe ich vor ein paar Jahren im Fahrversuch und über lange Strecken gemessen und hier veröffentlicht. Das hat nur niemanden interessiert.
Die Drücke verändern sich entsprechen den Fahrsituationen SOFORT, d.h. ohne jede "Trägheit des Systems".

Wenn gewollt, kann ich die Werte hier nochmals veröffentlichen.

Grüße, Marco
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2905
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 508 Mal
Danksagung erhalten: 474 Mal
Kontaktdaten:

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#20

Beitrag von Fuzzy »

Ja klar,
hau die Werte raus. 👍😎
Echt klasse.
Wenn sowas schon aufwendig ermittelt wurde, macht das alle anderen nicht dümmer.

Ansonsten sehe ich das so, dass jedes moderne Fahrzeug mit Benzin-Verbrenner die Druckverhältnisse in der Ansaugbrücke, >>>MAP-SignSensor, dazu verwendet die Werte für die Zündungung entsprechend zu berechnen und zu verstellen. Bin da nicht so bewandert, aber die EFI-Fraktion kann mich ja ggf. korrigieren.
Und so ähnlich wird das doch auch bei der 123 funktionieren, oder liege ich da falsch?
Und egal wo ich den Unterdruck abgreife, muss ich eben ein Korrekturkurve "programmieren".
Ganz grob: Teillast viel und Volllast sowie Standgas 0.

Oder habe ich einen Denkfehler?
Und klar, bei einem rein mechanischen Verteiler mit Unterdruckdose zu Frühverstellung, ist das eine andere Geschichte.
Aber das wurde meines Erachtens in dem Beitrag alles vermischt, oder nicht?
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1765
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#21

Beitrag von Z320 »

Zwischendurch würde ich noch gerne auf dem MAP - Druck eingehen,
der Begriff hat mich sehr verwirrt und Jockem hat in mir erklären müssen:

Manifold Absolute Pressure

Also der absolute Druck im Ansaugkrümmer,

- dort wo der gegen die Drosselklapppen saugende Motor eine Unterdruck schafft
- in ABSOLUTEM Druck, also 0 (Vacuum) - 1 bar (Luftdruck)

Sugar greift den Druck aber im Vergaser ab,
der in seinem Diagramm als relativer Druck -1 bis 0 bar dargestellt ist
und trotzdem MAP benannt wird.

Streng genommen ist das der „CRP“ (Carburettor Relative Pressure).

Namen sind Schall und Rauch,
der Begriff MAP wird aus meiner Sicht für irgendeinen Druck verwendet,
aus dem man auf den Lastzustand des Motors schließen kann.

Es wäre immer schön zu wissen, wo er abgegriffen wird,
reativer und absoluter Druck sollte jedem klar sein.
JochemsTR
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 2606
Registriert: 15.12.2014, 00:00
Wohnort: 88069 Tettnang
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 681 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#22

Beitrag von JochemsTR »

Hallo Marco,
vielen ist nicht bekannt, dass hier von unterschiedlichen Druckwerten die Rede ist. Der Unterdruck am Vergaser ist nicht gleichzusetzen mit dem Unterdruck an der Ansaugbrücke. Das wurde mir nach unserem Gespräch noch einmal bewusst und in Erinnerung gerufen.

Die 123-Zündung soll an der Ansaugbrücke angeschlossen werden, da dieser Druck den Lastzustand des Motors beschreibt. Die MAP-Kurve der 123 wird auf Basis dieses Drucks ausgelegt.

Interessantes Thema übrigens!
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1765
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#23

Beitrag von Z320 »

JochemsTR hat geschrieben: 04.07.2025, 07:31 Hallo Marco,
vielen ist nicht bekannt, dass hier von unterschiedlichen Druckwerten die Rede ist. Der Unterdruck am Vergaser ist nicht gleichzusetzen mit dem Unterdruck an der Ansaugbrücke. Das wurde mir nach unserem Gespräch noch einmal bewusst und in Erinnerung gerufen.

Die 123-Zündung soll an der Ansaugbrücke angeschlossen werden, da dieser Druck den Lastzustand des Motors beschreibt. Die MAP-Kurve der 123 wird auf Basis dieses Drucks ausgelegt.

Interessantes Thema übrigens!
Das sind zwei vollkommen unterschiedliche Drücke
und das wird in vielen Posts leider nicht differenziert,
weil es den Postern gar nicht klar ist.

Schön, dass ich dir noch etwas beibringen kann
Benutzeravatar
Jacky
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 741
Registriert: 23.06.2016, 13:32
Wohnort: Oberschwaben
Hat sich bedankt: 153 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#24

Beitrag von Jacky »

Hallo Marco,

verstanden. In der programmierbaren 123 Ignition steht explizit in der Einbauanleitung, dass der Unterdruck an den Ansaugtrackt angeschlossen werden soll. Das passt somit.
Wie ist es aber bei den nicht programmierbaren 123 Ignition, da heißt es nur, dass der Unterdruckschlauch aufgesteckt werden soll. Könnte hier der Vergaser Unterdruckanschluss gemeint sein?

Viele Grüße
Walter
Benutzeravatar
Sugar
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 158
Registriert: 26.04.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#25

Beitrag von Sugar »

Bestimmt. Für mich geht der Ansaugtrackt von der Außenkannte des Luftfilters bis zum Einlaßventil. Und wenn zum Originalverteiler schon ein Vakuumschlauch liegt, dann muß man nur "richtig herum" die Daten eingeben. Meine Konstellation funktioniert jedenfalls seit vielen Jahren und das Aggregat hat keinen Schaden genommen. Schönes Wochenende allen :drive:
Benutzeravatar
Fuzzy
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2905
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 508 Mal
Danksagung erhalten: 474 Mal
Kontaktdaten:

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#26

Beitrag von Fuzzy »

Hab zwar keine 123, aber so hätte ich das auch gemacht.
Werte, wo auch immer abgenommen, ermittelt. Min-, Max- und dann programmieren. So fern vorhanden den max. Verstellwert vielleicht noch aus dem WHB nehmen.

Klar ist dann, dass die programmierte Kurve nur zu der Abgreifstelle des Unterdrucks passt. >>>Vergaser, Ansaugbrücke, ......
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1765
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#27

Beitrag von Z320 »

Hallo Walter, das musst du 123 fragen
Hallo KM, mit wie viel max. Frühzündung fährt dein V8
Hallo Jörg, schön zu hören
Benutzeravatar
Sugar
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 158
Registriert: 26.04.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 47 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#28

Beitrag von Sugar »

Hi Marco. Habe nie gemessen. Die Werte sind aus dem Werkstatthandbuch. Ich weiß auch nicht, ob der maximale Vakuumwert von den Vergasern geliefert wird. Werde ich mal messen. Ist ja spannend. Dauert aber 1-2 Wochen. Die Drehzahlbegrenzung habe ich auch irgendwann auf 5000 gesetzt. Den Bereich von 5000 bis 6000 U/min nutze ich eh nicht. Grüße an die Rennleitung. Sugar
Benutzeravatar
Jacky
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 741
Registriert: 23.06.2016, 13:32
Wohnort: Oberschwaben
Hat sich bedankt: 153 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#29

Beitrag von Jacky »

Hallo Sugar,

ich habe die Unterdruckwerte von meinen Webern im Fahrbetrieb gemessen. Meine Kurve ist fast identisch mit Deiner Kurve. Der wesentliche Unterschied ist, dass ich nur 10 Grad Frühverstellung eingestellt habe. Den Start habe ich auf 1200 UpM gesetzt.

Viele Grüße
Walter
Benutzeravatar
Z320
Profi
Profi
Beiträge: 1765
Registriert: 06.01.2012, 00:00
Wohnort: Kernen im Remstal
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg

#30

Beitrag von Z320 »

Hallo,

ich möchte noch folgende Abbildung aus "Technische Unterrichtung Batteriezündung" der Fa. Bosch nachreichen,
die wie ich finde nicht eindeutig ist und leider oft (z.B. im Oldtimer Markt) gezeigt wird, weil sie so detailliert ist.

Bild

In der Unterrichtung steht zur Frühverstellung "...Unterdruck nahe der Dosselklappe",
leider sind beide "nahe" der Drosselklappe gezeichnet, später in Text steht "...vom Saugrohr".
Das ist der obere Abgriff.

Zur Spätverstellung steht dort "...wird in diesem Fall hinter der Drosselklappe abgenommen".
Ich dabe das in deutlicher Entwernung zur Drosselklappe gezeichnet. Das ist der untere Abgiff.

Beide Werte sind grundverschieden.

Grüße, Marco
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“