123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Moderator: TR-Freunde-Team
-
- Spezialist
- Beiträge: 3765
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Hi!
Ich will den Thread um die elektronische Zündung beim TR4 nicht kapern, deshalb dieser Thread.
Die jüngeren 123 Zündverteiler (USB / BT) können auch den Unterdruck berücksichtigen, wenn er entsprechend programmiert wird.
Bei mir ist die Unterdruckverstellung dzt. nicht aktiv.
Das das ein verschwendetes Potenzial der 123 ist, hat Jochem auf den Punkt gebracht.
Die Erhebung der Kurve für den Unterdruck ist nicht ganz trivial.
Ich habe schon einiges probiert, aber eher mit geringem Erfolg.
Ich fahre die 280 er TH 5-6 von Kent, 2 SU HS und habe eine Verdichtung von 9,75:1
Mich würde interessieren ob und welche Zündwerte / Unterdruck Ihr für eure 123 festgelegt habt.
Gyula
Ich will den Thread um die elektronische Zündung beim TR4 nicht kapern, deshalb dieser Thread.
Die jüngeren 123 Zündverteiler (USB / BT) können auch den Unterdruck berücksichtigen, wenn er entsprechend programmiert wird.
Bei mir ist die Unterdruckverstellung dzt. nicht aktiv.
Das das ein verschwendetes Potenzial der 123 ist, hat Jochem auf den Punkt gebracht.
Die Erhebung der Kurve für den Unterdruck ist nicht ganz trivial.
Ich habe schon einiges probiert, aber eher mit geringem Erfolg.
Ich fahre die 280 er TH 5-6 von Kent, 2 SU HS und habe eine Verdichtung von 9,75:1
Mich würde interessieren ob und welche Zündwerte / Unterdruck Ihr für eure 123 festgelegt habt.
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
- TR6-72
- Profi
- Beiträge: 1002
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 324 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Wie der Name schon sagt handelt es sich um eine Unterdrucksteuerung. Also man muss den Unterdruck für die Programmierung haben.
Ich fahre PI mit 280° Nocke und habe eine Unterdruck Frühverstellung eingebaut und angeschlossen.
Man merkt da keinen Leistungszuwachs oder eine völlig anderes Verhalten bei Gasannahme o.ä. sondern " lediglich " rund 1 Ltr. weniger Benzinverbrauch.
Ich hatte mal folgendes ermittelt.
Unterdruck inchHG - Zündverstellung
2,5 - 2°
5,0 - 6°
6,5 - 8°
7,5 - 10°
8,5 - 14 °
Vielleicht hilft das ein wenig.
Ich fahre PI mit 280° Nocke und habe eine Unterdruck Frühverstellung eingebaut und angeschlossen.
Man merkt da keinen Leistungszuwachs oder eine völlig anderes Verhalten bei Gasannahme o.ä. sondern " lediglich " rund 1 Ltr. weniger Benzinverbrauch.
Ich hatte mal folgendes ermittelt.
Unterdruck inchHG - Zündverstellung
2,5 - 2°
5,0 - 6°
6,5 - 8°
7,5 - 10°
8,5 - 14 °
Vielleicht hilft das ein wenig.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- Z320
- Profi
- Beiträge: 1765
- Registriert: 06.01.2012, 00:00
- Wohnort: Kernen im Remstal
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Hallo Dieter,
mit nur 8,5 inch HG hast du den Unterdruck am Vergaser an der Bohrung abgegriffen,
die unmittelbar bei der Drosselklappe liegt, und NICHT am Ansaugkrümmer?
Beste Grüße, Marco
mit nur 8,5 inch HG hast du den Unterdruck am Vergaser an der Bohrung abgegriffen,
die unmittelbar bei der Drosselklappe liegt, und NICHT am Ansaugkrümmer?
Beste Grüße, Marco
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4532
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Krs. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 838 Mal
- Danksagung erhalten: 506 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
PI…kein Versager…
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
- TR6-72
- Profi
- Beiträge: 1002
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 324 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Genau Wolfgang - kein Versager
Ich nutze die Unterdruckabgänge der Standard Drosselklappengehäuse. Meiner Ansicht nach wird da zwischen Drosselklappe und Ventilen abgegriffen.
Bei 8,5 ist das max. der Verstellung erreicht.Ich habe rund 10 InchHG Unterdruck im Leerlauf und im Schiebebetrieb auch 20 InchHG

Ich nutze die Unterdruckabgänge der Standard Drosselklappengehäuse. Meiner Ansicht nach wird da zwischen Drosselklappe und Ventilen abgegriffen.
Bei 8,5 ist das max. der Verstellung erreicht.Ich habe rund 10 InchHG Unterdruck im Leerlauf und im Schiebebetrieb auch 20 InchHG
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- Z320
- Profi
- Beiträge: 1765
- Registriert: 06.01.2012, 00:00
- Wohnort: Kernen im Remstal
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 137 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Das ist dann die Stelle, an dem man üblicherweise den Unterdruck für eine Spätdose bzw. eine Spätverstellung abgreift, nicht für eine Frühverstellung.
Eine Frühdose verstellt im Leerlauf und Schiebebetrieb auf NULL, nicht auf maximal.
Das ist das übliche Ding, dass den Leuten der Unterschied nicht klar ist.
Dass das trotzdem 1 Liter Sprit spart liegt wohl daran,
dass der Zündzeitpunkt für den Leerlauf auf den Spritverbrauch wenig Rolle spielt
und im Teillastbetrieb bei den o.a. Drücken und Graden trotzdem reichlich Frühverstellung stattfindet
und unter Volllast keine Verstellung nach früh stattfindet.
Meine Meinung, das funktioniert „versehentlich“, aber nicht im Sinne des Erfinders
Grüße, Marco
Eine Frühdose verstellt im Leerlauf und Schiebebetrieb auf NULL, nicht auf maximal.
Das ist das übliche Ding, dass den Leuten der Unterschied nicht klar ist.
Dass das trotzdem 1 Liter Sprit spart liegt wohl daran,
dass der Zündzeitpunkt für den Leerlauf auf den Spritverbrauch wenig Rolle spielt
und im Teillastbetrieb bei den o.a. Drücken und Graden trotzdem reichlich Frühverstellung stattfindet
und unter Volllast keine Verstellung nach früh stattfindet.
Meine Meinung, das funktioniert „versehentlich“, aber nicht im Sinne des Erfinders
Grüße, Marco
- V8
- Profi
- Beiträge: 1970
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 210 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Normalerweise braucht die Teillastverstellung zwei Dinge:
Die zur Nockenwelle passende Unterdruckdose (ja es gibt Dosen mit unterschiedlichen Druckbereichen und unterschiedlichen Graden an Verstellwinkel)
Und den passenden Abgriff am Vergaser, der bei geschlossener Drokla keinen Unterdruck liefert und erst bei etwas Gas die betreffenden Bohrungen mit Unterdruck beaufschlagt.
Die Weber DCOE und PI Droklas haben den Abgriff nicht und man muß sich behelfen. Entweder macht man das perfekt mit einem programmierbaren Kennfeld zb einer Megasquirt oder Megajolt oder man muß mit der 123USB etwas tricksen. Die normale 123 mit der Unterdruckdose ist dafür ungeeignet.
Die 123USB hat die Funktion, daß die Unterdrückverstellung erst ab einer bestimmten Drehzahl aktiv wird.
Eine brauchbare Gradzahl findet man übrigens, indem man bei etwa 2000rpm die Frühzündung soweit hochdreht, bis man die maximale Drehzahl erreicht und dabei so wenig wie nötig früh dazu gibt. Das sind beim TR6 so um 10 bis 15 Grad.
Das führt dann in der Tat dazu, daß man im frei programmierbaren Kennfeld durchaus bei 45 Grad landet (hohe Drehzahl und Teillast)
Die zur Nockenwelle passende Unterdruckdose (ja es gibt Dosen mit unterschiedlichen Druckbereichen und unterschiedlichen Graden an Verstellwinkel)
Und den passenden Abgriff am Vergaser, der bei geschlossener Drokla keinen Unterdruck liefert und erst bei etwas Gas die betreffenden Bohrungen mit Unterdruck beaufschlagt.
Die Weber DCOE und PI Droklas haben den Abgriff nicht und man muß sich behelfen. Entweder macht man das perfekt mit einem programmierbaren Kennfeld zb einer Megasquirt oder Megajolt oder man muß mit der 123USB etwas tricksen. Die normale 123 mit der Unterdruckdose ist dafür ungeeignet.
Die 123USB hat die Funktion, daß die Unterdrückverstellung erst ab einer bestimmten Drehzahl aktiv wird.
Eine brauchbare Gradzahl findet man übrigens, indem man bei etwa 2000rpm die Frühzündung soweit hochdreht, bis man die maximale Drehzahl erreicht und dabei so wenig wie nötig früh dazu gibt. Das sind beim TR6 so um 10 bis 15 Grad.
Das führt dann in der Tat dazu, daß man im frei programmierbaren Kennfeld durchaus bei 45 Grad landet (hohe Drehzahl und Teillast)
-
- TReam Team
- Beiträge: 2606
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 681 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Ja ab zB 500rpmDie 123USB hat die Funktion, daß die Unterdrückverstellung erst ab einer bestimmten Drehzahl aktiv wird.
Die 123 funktioniert. Ich schließe aber an Ansaugbrücke und nicht an Vergaser an.
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- TR6-72
- Profi
- Beiträge: 1002
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 324 Mal
- Danksagung erhalten: 179 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Also versehentlich funktioniert das nicht.Z320 hat geschrieben: ↑02.07.2025, 17:22
Dass das trotzdem 1 Liter Sprit spart liegt wohl daran,
dass der Zündzeitpunkt für den Leerlauf auf den Spritverbrauch wenig Rolle spielt
und im Teillastbetrieb bei den o.a. Drücken und Graden trotzdem reichlich Frühverstellung stattfindet
und unter Volllast keine Verstellung nach früh stattfindet.
Meine Meinung, das funktioniert „versehentlich“, aber nicht im Sinne des Erfinders
Grüße, Marco
Im Leerlauf bei 280° Nocke ist das Gemisch wenig brennfreudig. Bis zum Durchbrennen dauert es und da sind 15-20° Frühverstellung hilfreich und effektiv für die Brennstoffausnutzung. Das gilt analog zum Teillastbetrieb und auch im Schiebebetrieb.
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Ganz genau so ist es. Das heisst, der Abgriff für die Frühdose befindet sich vor der Drokla. Wird die Drokla. geöffnet überfährt diese die Abgriffbohrung. Und Vakuum steht an.V8 hat geschrieben: ↑02.07.2025, 19:08 Normalerweise braucht die Teillastverstellung zwei Dinge:
Die zur Nockenwelle passende Unterdruckdose (ja es gibt Dosen mit unterschiedlichen Druckbereichen und unterschiedlichen Graden an Verstellwinkel)
Und den passenden Abgriff am Vergaser, der bei geschlossener Drokla keinen Unterdruck liefert und erst bei etwas Gas die betreffenden Bohrungen mit Unterdruck beaufschlagt.
Wird die Drokla. noch weiter geöffnet fällt das Vakuum zusammen. Bzw. endet die Vakuumverstellung der Dose. Da die Luftgeschwindigkeit um die Abgriffbohrung zu klein wird. Zudem steht dann dort auch durch die einströmende Luft Druck an. Diese Frühverstellung der Zündung dient eigentlich mehr dazu ein Ruckeln bei ganz wenig Gas zu vermeiden. Und beim Beschleunigen steht kurze Zeit durch die Trägheit des Systems mehr Frühzündung an. Mag sein, dass damit ein Tropfen Benzin gespart wird. Denke aber eher nicht.
Gruss
Veteran
-
- Spezialist
- Beiträge: 3765
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 71 Mal
- Danksagung erhalten: 162 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverstellumg
Hi!
Nachdem jetzt vieles geklärt ist, zu meiner ursprünglichen Frage nach Werten für die Unterdruckverstellung mit 123 /USB und 2x SU HS6, 280 Grad Kent TH 5-6 und Verdichtung 9,75:1
Die SU HS6 haben einen Unterdruckanschluss oben, hinter der Drosselklappe. D.h., der Maximale Unterdruck steht bei geschlossener Drosselklappe an.
Bei den ZS und anderen Systemen ist der Anschluss ggf. unten und hinter der Drokla. Bei geschlossener Drokla. liegt kein Unterdruck an.
Die Unterdruckverstellung ist mit der 123 USB sowohl vorwärts, als auch rückwärts möglich.
Die Zündkurve soll im Teillast und im Schiebebetrieb in Abhängigkeit des Unterdrucks mehr Vorzündung erhalten.
Jetzt stellt sich die Frage,...
1) ob die ürsprüngliche Zündkurve (ohne Unterdruckverstellung) gleich bleibt, oder geändert erden muss, und
2) wie die Kurve für die Unterdruckverstellung aussehen muss.
Hat überhaupt schon jemand eine 123 Unterdruck Kennlinie programmiert und mit welchem Ergebnis?
Gyula
Nachdem jetzt vieles geklärt ist, zu meiner ursprünglichen Frage nach Werten für die Unterdruckverstellung mit 123 /USB und 2x SU HS6, 280 Grad Kent TH 5-6 und Verdichtung 9,75:1
Die SU HS6 haben einen Unterdruckanschluss oben, hinter der Drosselklappe. D.h., der Maximale Unterdruck steht bei geschlossener Drosselklappe an.
Bei den ZS und anderen Systemen ist der Anschluss ggf. unten und hinter der Drokla. Bei geschlossener Drokla. liegt kein Unterdruck an.
Die Unterdruckverstellung ist mit der 123 USB sowohl vorwärts, als auch rückwärts möglich.
Die Zündkurve soll im Teillast und im Schiebebetrieb in Abhängigkeit des Unterdrucks mehr Vorzündung erhalten.
Jetzt stellt sich die Frage,...
1) ob die ürsprüngliche Zündkurve (ohne Unterdruckverstellung) gleich bleibt, oder geändert erden muss, und
2) wie die Kurve für die Unterdruckverstellung aussehen muss.
Hat überhaupt schon jemand eine 123 Unterdruck Kennlinie programmiert und mit welchem Ergebnis?
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
-
- TReam Team
- Beiträge: 2606
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 138 Mal
- Danksagung erhalten: 681 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Ja.Hat überhaupt schon jemand eine 123 Unterdruck Kennlinie programmiert und mit welchem Ergebnis?
Das Ergebnis eher subjektiv. Besser Ansprechverhalten….so die Vorteile wie bereits geschrieben.
Aber melde dich doch gerne direkt bei mir. Du hast ja mein Handy nummer. Wenn du danach zufrieden bist, kann man hier dazu was schreiben.
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- joerghag
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 715
- Registriert: 16.08.2006, 23:00
- Wohnort: Hagen
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 22 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverstellumg
Die ursprüngliche Zündkurve bleibt natürlich erhalten, wenn sie funktioniert.Gyula hat geschrieben: ↑03.07.2025, 13:50
1) ob die ürsprüngliche Zündkurve (ohne Unterdruckverstellung) gleich bleibt, oder geändert erden muss, und
2) wie die Kurve für die Unterdruckverstellung aussehen muss.
Hat überhaupt schon jemand eine 123 Unterdruck Kennlinie programmiert und mit welchem Ergebnis?
Gyula
Die Unterdruckverstellung wirkt ja sinnvollerweise nur, wenn du vom Gas gehst.
Ich habe das bei meinen Weber Vergasern im Einsatz, was mir ca. 0,5-1l Sprit spart.
Wenn ich langsam vom Gas gehe, bei gemütlicher Landstraßenfahrt, kann ich mit der U-Vorverstellung weiter die Geschwindigkeit halten.
Meine Kennlinie findest du im Triki unter Weber Einstellung als kleines Bild, wobei diese weder besonders ausgefeilt, noch verallgemeinbar ist.
Gruß Jörg
- Sugar
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 158
- Registriert: 26.04.2008, 23:00
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 47 Mal
Re: 123 Verteiler mit Unterdruckverszellumg
Also, es wurde ja schon viel gesagt, nur noch nicht von jedem. Ich versuche es mal: Die vorziehende Unterdruckdose ist im Schiebebetrieb nicht aktiv weil an der Abnahmeöffnung kein Unterdruck anliegt. Diese ist ja vor der Drosselklappe (also Luftfilterseits) und wenn die Drosselklappe geschlossen ist, ist dort kein Vakuum! Ich habe für die 123 schon eine Vakuumkurve programmiert, allerdings für meinen V8. Hänge ich mal an. Hier ist eine Umrechnung von inch/Hg in Pascal absoluter Druck notwendig.