Pertronix
Moderator: TR-Freunde-Team
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1320
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
Re: Pertronix
Ergänzung:
Wer hat welche Erfahrungen gemacht?
Wie lange funktionsfähig im Einsatz?
Welche "Ausfall"-Phänomene? Total oder Fehlzündungen/Zündaussetzer?
Hitzeeinflüsse/temperatur-/lebenszeitabhängig?
Bis jetzt:
Pertronix I & II - 8x, keine Angabe zur Laufszeit, "zickt rum" - 3x, ü20 Jahre, ohne Probs
Wann ist das Patent abgelaufen/kamen die ersten "Plagiate" auf den Markt?
AccuSpark - 3x, 6-8 Jahre, ohne Probs
E-Spark - 1x, "Runde um'n Block" und Schrott, nur Probs ("Katastrophe"), geliefertes Ersatzteil das gleiche
PowerSpark -
mit externen E-Modulen:
Helotronik - 1x, keine Angabe zur Laufszeit, ohne Probs - Kontakte bleiben, Kondensator stillgelegt
Lumenition - 2x, "einbauen,einstellen und läuft zuverlässig. Jahre lang, über zig tausende von km"
...
Raucht die Elektronik nach xJahren regelmäßig ab? Oder verlieren die Gebermagnete an Feldstärke (Hitzeeinfluß/Lebenszeit)? Sind die 3 Pertronix mit ü20 Jahren Ausnahmen?
(die HallNehmer und MagnetringGeber der "Plagiate" sehen fast alle seeehr ähnlich/gleich aus - ?)
Ich tendiere zur AccuSpark. Krieg ich gleich 2 Stk. zum Preis einer Pertronix.
Freue mich über weitere Erfahrungsberichte - gäbe einen guten Überblick, sicher auch für andere interessant.
Grüße, Klaus
Wer hat welche Erfahrungen gemacht?
Wie lange funktionsfähig im Einsatz?
Welche "Ausfall"-Phänomene? Total oder Fehlzündungen/Zündaussetzer?
Hitzeeinflüsse/temperatur-/lebenszeitabhängig?
Bis jetzt:
Pertronix I & II - 8x, keine Angabe zur Laufszeit, "zickt rum" - 3x, ü20 Jahre, ohne Probs
Wann ist das Patent abgelaufen/kamen die ersten "Plagiate" auf den Markt?
AccuSpark - 3x, 6-8 Jahre, ohne Probs
E-Spark - 1x, "Runde um'n Block" und Schrott, nur Probs ("Katastrophe"), geliefertes Ersatzteil das gleiche
PowerSpark -
mit externen E-Modulen:
Helotronik - 1x, keine Angabe zur Laufszeit, ohne Probs - Kontakte bleiben, Kondensator stillgelegt
Lumenition - 2x, "einbauen,einstellen und läuft zuverlässig. Jahre lang, über zig tausende von km"
...
Raucht die Elektronik nach xJahren regelmäßig ab? Oder verlieren die Gebermagnete an Feldstärke (Hitzeeinfluß/Lebenszeit)? Sind die 3 Pertronix mit ü20 Jahren Ausnahmen?
(die HallNehmer und MagnetringGeber der "Plagiate" sehen fast alle seeehr ähnlich/gleich aus - ?)
Ich tendiere zur AccuSpark. Krieg ich gleich 2 Stk. zum Preis einer Pertronix.
Freue mich über weitere Erfahrungsberichte - gäbe einen guten Überblick, sicher auch für andere interessant.
Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
-
- TReam Team
- Beiträge: 2562
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 656 Mal
Re: Pertronix
Hallo Klaus,
die Preisen wäre auch noch hilfreich.
die Preisen wäre auch noch hilfreich.
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4440
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Krs. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 764 Mal
- Danksagung erhalten: 488 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pertronix
derzeit günstig über amazon:
Pertronix LU-166A Lucas 6-Zylinder 125,93 Euro
für 4 Zylinder LU142A 114,30 Euro
Grüße
Wolfgang
Pertronix LU-166A Lucas 6-Zylinder 125,93 Euro
für 4 Zylinder LU142A 114,30 Euro
Grüße
Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...
- hneuland
- TReam Team
- Beiträge: 2294
- Registriert: 19.04.2007, 23:00
- Wohnort: Wuppertal
- Hat sich bedankt: 477 Mal
- Danksagung erhalten: 424 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pertronix
hallo Klaus,
ich bin über 40 Jahre mit elektronischer Zündung gefahren:
anfangs mit einer Selbstbauversion (BU 111-Transistor), ohne Probleme,
danach ca. 20 Jahre mit einer Mobelec (Funktion ähnlich Lumenition), die starb irgendwann (Altersschwäche?) an einem Masseschluss;
wurde ersetzt durch AccuSpark, ca. 10 Jahre scheinbar ohne Probleme, starb im Hitzesommer 2018 den Hitzetod. Zuvor machte das Auto bei Bergfahrten und bei Hitze manchmal Schwierigkeiten, die ich aber eher der beim Pi bekannten "Dampfblasenproblematik" zuschrieb. Im Nachhinein - nach Ableben der AccuSpark - war ich mir dessen aber gar nicht mehr so sicher. Wenn's kühl war, gab's keine Schwierigkeiten...
Ersatz war dann eine Pertronix II, die bis zum Einbau einer 123 ohne Probleme gearbeitet hatte. Vermutlich hätte die mit den Jahren aber auch Hitzeprobleme gemacht, die Bauweise war ja praktisch gleich der AccuSpark. Weil aus Schaden klug geworden, hatte ich seit dem Hitzetod der Accuspark immer eine Ersatzzündung dabei, aber nie mehr gebraucht.
Erkenntnis im Nachhinein - ich würde die Zusatzzündungen á la Lumenition bevorzugen, es sei denn, die 123 wäre ebenso langzeitstabil. Aber dazu hab' ich keine Erkenntnisse mehr sammeln können.
L G Horst
- MadMarx
- Institution
- Beiträge: 8563
- Registriert: 05.06.2004, 23:00
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 319 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pertronix
seit 2005 pertronix I. läuft immer noch tadellos. das problem letztens war ein defekter verteilerfinger.
- PerseusDO
- Profi
- Beiträge: 1320
- Registriert: 04.01.2010, 00:00
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 124 Mal
Re: Pertronix
Hi Gents,
soll hier keine Verkaufspromotion sein. Es geht mir um Erfahrungswerte vor allem hinsichtlich Standfestigkeit.
Preise kann sich auch jeder selbst schlau machen.
Fortschreibung:
Pertronix I & II - 10x - 5x keine Angabe zur Laufszeit, "zickt rum" - 4x ü20 Jahre, 1x ü14Jahre, ohne Probs
Wann ist das Patent abgelaufen/kamen die ersten "Plagiate" auf den Markt?
AccuSpark - 5x - 4x 6-8 Jahre, ohne Probs - 1x 10 Jahre, dann Hitzetod
E-Spark - 1x - "Runde um'n Block" und Schrott, nur Probs ("Katastrophe"), geliefertes Ersatzteil das gleiche
PowerSpark -
mit externen E-Modulen:
Helotronik - 1x - keine Angabe zur Laufszeit, ohne Probs - Kontakte bleiben, Kondensator stillgelegt
Lumenition - 2x - "einbauen,einstellen und läuft zuverlässig. Jahre lang, über zig tausende von km"
Mobelec - 1x - 20 Jahre, dann Masseschluß
...
Wer hat welche Erfahrungen gemacht?
Wie lange funktionsfähig im Einsatz?
Welche "Ausfall"-Phänomene? Total oder Fehlzündungen/Zündaussetzer?
Hitzeeinflüsse/temperatur-/lebenszeitabhängig?
Raucht die Elektronik nach xJahren regelmäßig ab? Oder verlieren die Gebermagnete an Feldstärke (Hitzeeinfluß/Lebenszeit)? Sind die 5 Pertronix mit langer Standzeit Ausnahmen?
(die HallNehmer und MagnetringGeber der "Plagiate" sehen fast alle seeehr ähnlich/gleich aus - ?)
Ich tendiere zur AccuSpark. Krieg ich gleich 2 Stk. zum Preis einer Pertronix.
Freue mich über weitere Erfahrungsberichte - gäbe einen guten Überblick, sicher auch für andere interessant.
Grüße, Klaus
soll hier keine Verkaufspromotion sein. Es geht mir um Erfahrungswerte vor allem hinsichtlich Standfestigkeit.
Preise kann sich auch jeder selbst schlau machen.
Fortschreibung:
Pertronix I & II - 10x - 5x keine Angabe zur Laufszeit, "zickt rum" - 4x ü20 Jahre, 1x ü14Jahre, ohne Probs
Wann ist das Patent abgelaufen/kamen die ersten "Plagiate" auf den Markt?
AccuSpark - 5x - 4x 6-8 Jahre, ohne Probs - 1x 10 Jahre, dann Hitzetod
E-Spark - 1x - "Runde um'n Block" und Schrott, nur Probs ("Katastrophe"), geliefertes Ersatzteil das gleiche
PowerSpark -
mit externen E-Modulen:
Helotronik - 1x - keine Angabe zur Laufszeit, ohne Probs - Kontakte bleiben, Kondensator stillgelegt
Lumenition - 2x - "einbauen,einstellen und läuft zuverlässig. Jahre lang, über zig tausende von km"
Mobelec - 1x - 20 Jahre, dann Masseschluß
...
Wer hat welche Erfahrungen gemacht?
Wie lange funktionsfähig im Einsatz?
Welche "Ausfall"-Phänomene? Total oder Fehlzündungen/Zündaussetzer?
Hitzeeinflüsse/temperatur-/lebenszeitabhängig?
Raucht die Elektronik nach xJahren regelmäßig ab? Oder verlieren die Gebermagnete an Feldstärke (Hitzeeinfluß/Lebenszeit)? Sind die 5 Pertronix mit langer Standzeit Ausnahmen?
(die HallNehmer und MagnetringGeber der "Plagiate" sehen fast alle seeehr ähnlich/gleich aus - ?)
Ich tendiere zur AccuSpark. Krieg ich gleich 2 Stk. zum Preis einer Pertronix.
Freue mich über weitere Erfahrungsberichte - gäbe einen guten Überblick, sicher auch für andere interessant.
Grüße, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
- TR6-72
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 916
- Registriert: 21.05.2020, 17:41
- Wohnort: Geseke
- Hat sich bedankt: 304 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Re: Pertronix
Helotronik. Jetzt seit 1 1/2 Jahren (ca. 7.000 Km).
Das Thema Zündung ist seit dem ersten Einsatz der Helotronik kein Thema mehr. Vorher war das eine Dauerbaustelle (auch dank Pertronix).
Das Thema Zündung ist seit dem ersten Einsatz der Helotronik kein Thema mehr. Vorher war das eine Dauerbaustelle (auch dank Pertronix).
Grüße aus Westfalen
Dieter
Amelia
- redflitzer
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 13.04.2009, 23:00
- Wohnort: Lage
- Hat sich bedankt: 225 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Pertronix
Moin zusammen.
Pertronix ist neu. Zickt immer noch. Heute bin ich einmal liegen geblieben. Nach 2 min lief er wieder.
Wenn ich unter 2500 Umd. Gas geben bockt er,ab 3000 nicht mehr. Jetzt habe ich ich die Vergaser auseinander genommen, gereinigt und wieder eingebaut. Er ist normal angesprungen. Probefahrt mache ich morgen.
Wenn er wieder zickt weiß ich nicht mehr weiter.
Ach , die Stromversorgung zur Pertronix habe ich provisorisch neu verlegt hatte keinen Erfolg.
Gruß aus dem Lipperland Peter
Pertronix ist neu. Zickt immer noch. Heute bin ich einmal liegen geblieben. Nach 2 min lief er wieder.
Wenn ich unter 2500 Umd. Gas geben bockt er,ab 3000 nicht mehr. Jetzt habe ich ich die Vergaser auseinander genommen, gereinigt und wieder eingebaut. Er ist normal angesprungen. Probefahrt mache ich morgen.
Wenn er wieder zickt weiß ich nicht mehr weiter.
Ach , die Stromversorgung zur Pertronix habe ich provisorisch neu verlegt hatte keinen Erfolg.
Gruß aus dem Lipperland Peter
Gruß aus dem Lipperland
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
-
- Spezialist
- Beiträge: 4279
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 773 Mal
- Danksagung erhalten: 938 Mal
Re: Pertronix
Hallo Peter,
klemm die Lichtmaschine mal ab und testen................. und dann solltest du die Zündspule nicht vergessen !
Die würde ich als erstes in Augenschein nehmen,wird die heiß, sitzt die immer noch am Block ?
Munter bleiben
Ralf
klemm die Lichtmaschine mal ab und testen................. und dann solltest du die Zündspule nicht vergessen !
Die würde ich als erstes in Augenschein nehmen,wird die heiß, sitzt die immer noch am Block ?
Munter bleiben
Ralf
- redflitzer
- Profi
- Beiträge: 1020
- Registriert: 13.04.2009, 23:00
- Wohnort: Lage
- Hat sich bedankt: 225 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Pertronix
Moin Ralf, die zündspule ist neu, NGK und sitzt aber noch am Block. Die Lichtmaschine hat neue Kohlen, aber ich werde das testen .
Gruß Peter
Gruß aus dem Lipperland
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
-
- ist regelmäßig hier
- Beiträge: 93
- Registriert: 26.01.2020, 18:12
- Wohnort: Südlich von Tübingen
- Danksagung erhalten: 18 Mal
Re: Pertronix
Ich habe im TR 3 und TR 4 A die 123 BT verbaut, es wird kein anderer Drehzahlmesser benötigt, da diese unterhalb des Unterbrecher mechanisch angetrieben sind.V8 hat geschrieben: ↑11.06.2024, 12:38Ja, bei dem billigen Verteiler von Simonbbc auch.Georg tr5 hat geschrieben: ↑11.06.2024, 10:54 Hallo,
braucht man bei 123 nicht noch einen anderen Drehzahlmesser?
https://www.limora.com/de/drehzahlmesser/533604/
Grüße
Alternativ bauen die Holländer die Technik von 123 in ein beigestellten tr6 Verteiler. Man kann auch in den Drehzahlmesser Elektronik einbauen.
Der 123 bietet einen Drehzahlmesser, Unterdruckmesser und Temperaturmesser auf der App.
Gruß Gernot
-
- TReam Team
- Beiträge: 2562
- Registriert: 15.12.2014, 00:00
- Wohnort: 88069 Tettnang
- Hat sich bedankt: 135 Mal
- Danksagung erhalten: 656 Mal
Re: Pertronix
Das Thema ist Petronix und nicht 123
Fliegender Holländer am Bodensee fuhr:
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
TR6 - 1973 - 56/11 - CF1xxxxUO - 2,7L mit Kent 290° - LT77 5-Gang - Phoenix - EFI EMU Black - 205/60 auf 7x16
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 410
- Registriert: 05.10.2011, 23:00
- Wohnort: Mönchengladbach
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 71 Mal
Re: Pertronix
Der Verteilerfinger war bei mir Ursache fürs Bocken mit Ignitor I . Auch neue können Mist sein. Pertronix seit 2008 drin.
BG Jochen
BG Jochen
- Triumphator
- Spezialist
- Beiträge: 4440
- Registriert: 19.02.2005, 00:00
- Wohnort: Krs. Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 764 Mal
- Danksagung erhalten: 488 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pertronix
…so ist das. Nur einen roten nehmen…
Grüße
Wolfgang
Grüße
Wolfgang
Triumph ist wenn man trotzdem lacht...