Zündkurve TR4A

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Berthold
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 1300
Registriert: 12.06.2013, 23:00
Wohnort: Bergisch Gladbach
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 405 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zündkurve TR4A

#16

Beitrag von Berthold »

Das wird nicht funktionieren. Als Entwickler kann ich nur sagen, dass die Genauigkeit der mir bekannten GPS Empfänger in iPhones definitiv nicht ausreicht um aus den Daten etwas sinnvolles zu machen. Das wird bei Android sicher nicht anders sein.

Ich habe mal eine App geschrieben die Beschleunigung und Bremswege erfassen sollte. Bei einer Vollbremsung zeigte das iPhone im Logfile sogar negative Geschwindigkeiten an. Geschwindigkeit ist immer positiv nur die Richtung kann eine andere sein. Nicht nur das Zeitintervall zwischen den GPS Positionsbestimmungen ist zu groß auch die Positionsbestimmungen selber sind viel zu ungenau. Bei einem auf dem Tisch liegenden iPhone schwankt die Position zwischen den Messungen um gut und gerne +- 10 Metern. Viele Apps interpolieren die Positionen oder verwerfen unlogische Positionen um eine halbwegs passende Wegstrecke anzuzeigen.
Den Beschleunigungssensor des iPhones zu nutzen ist auch keine wirkliche Alternative, da dieser exakt ausgerichtet werden muss damit die Messergebnisse stimmen und auch hier erfolgt die Messung viel zu selten.

Wenn man doch auf Satelliten setzen möchte kann man z. B. diese GPS Logger verwenden. Sowohl die Genauigkeit der Positionsbestimmung als auch die Abtastrate ist einem Smartphone um Längen überlegen.

Gruß Berthold
Benutzeravatar
Fuzzy
Profi
Profi
Beiträge: 1862
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zündkurve TR4A

#17

Beitrag von Fuzzy »

Sehr interessant,

>>> Danke :kiss:

somit bin ich nicht ganz falsch gelegen.
Vielleicht sieht das in 10 Jahren anders aus.
Gruß,
Jörg
Benutzeravatar
Fuzzy
Profi
Profi
Beiträge: 1862
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zündkurve TR4A

#18

Beitrag von Fuzzy »

Ideal wäre halt ein "Werkzeug", das man bei Bedarf zur Abstimmung an den Oldi tüdeln kann.
Und mit dem dann z.B. die Beschleunigung mit AFR, mit ZZP, mit Drehzahl, ... zusammen geloggt werden könnte.
Also keine EFI-Installation mit frei programmierbarem Steuergerät, sondern nur etwas das temporär angeschlossen wird und als Anzeige mit Log-Funktion dient.

Lambda >>>AFR_Anzeige mit Datenausgang
Drehzahl >>>Verteiler, bzw. Signal an der Zündspule
ZZP >>> Ergibt sich den Programmierten Wert zur jeweiligen Drehzahl
ZZP Teillast >>> evtl. hat die 123 einen Ausgang zum loggen ???
Beschleunigung >>> evtl. sowas wie das Seeed WIO Terminal. Da ist ein Beschleunigungssensor verbaut. Keine Ahnung ob der was taugt.
Loggen aller Daten >>> evtl. dito + Speicherkarte oder Laptop

https://wiki.seeedstudio.com/Wio-Termin ... g-Started/

Naja,
gefühlt 1000 Ideen. Aber vielleicht lässt sich ja jemand anstecken.
Aktuell habe ich 3 zerlegte Oldies und komm einfach nicht zu sowas.

Außerdem ist das sowieso nur für Frisierer interessant, gell :-D
Gruß,
Jörg
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3524
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 96 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zündkurve TR4A

#19

Beitrag von Gyula »

Hi!

Euer Brainstorming in allen Ehren….
Für Otto Normal - Oldtimerfreund ist aber eine pragmatische Lösung gefordert.
Klar ist dabei etwas Fingerspitzengefühl gefragt, aber das haben doch viele TR Freunde.

Ich würde mal die 123 Bt/USB mal auf die Originalwerte programmieren, vorerst ohne Unterdruck.
Nun die Webers so gut wie möglich abstimmen.
Dann die Zündkurve schrittweise versuchen, in verschiedenen Drehzahlbereichen an die Klopfgrenze anzupassen.
Nun wieder die Weber optimieren…
Und dann wieder die Zündkurve…
Das alles so lange, bis keine Verbesserung mehr möglich ist.
Eine Onboard - Lambdamessung mit Breitbandsonde und Synchtester sind aber unerlässlich…..

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Fuzzy
Profi
Profi
Beiträge: 1862
Registriert: 15.04.2007, 23:00
Wohnort: bei BC
Hat sich bedankt: 251 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zündkurve TR4A

#20

Beitrag von Fuzzy »

Ja klar,
nur das mit dem Klopfen/Klingeln ist so ne Sache bei nem klapprigen Traktor.
Außer man verwendet ein Hilfsmittel zum Abhören.
Drum hab ich mir für kleines Geld den mobilen Beschleunigungsmesser gekauft.
>>>Konservative Zündkurve immer weiter früh verstellen, bis die Leistung wieder fällt. Das müsste kurz vor dem Klopfen sein. Dann wieder etwas zurück.
Da spricht aus meiner Sicht nichts dagegen und ist durchaus praktikabel.
>>>Fixieren, Knopf drücken und Attacke.
Und das liefert dann halt objektive Werte, bzw. Vorher, Nachher-Werte bei Veränderung.
Ansonsten ist das das gleiche Gefummel, wie du beschrieben hast.
Und auch klar, nach Klingeln/Klopfen kann man ja trotzdem die Ohren auf halten.
Hat ja Gründe warum das auf dem Prüfstand ordentlich Kohle kostet. Dauert da halt auch seine Zeit und man bekommt auch da objektive Ergebnisse.

Das mit dem Abstimmwerkzeug wäre halt eine weitere Vereinfachung. Und wenn man das für kleines Geld zusammenbasteln kann, warum nicht.

Wie beschrieben, werden die meisten Parameter ja sowieso von der 123, vom Motor, ... geliefert.
Also wieso nicht auf dad Fahren konzentrieren und nebenher aufzeichnen?
Gruß,
Jörg
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“