Fuzzy hat geschrieben: ↑03.08.2022, 17:19
Keine direkte Antwort auf die Frage, also offtopic.
Die Funktion einer 123 könnte man auch anders erreichen.
Geh jetzt aber doch eine andere Richtung, die mehr kann >>>Triggerrad auf KW mit etwas frei Programmierbarem, wie z.B. Speeduino, Megasquirt, ....
Wie Win schon schrieb, gebrauchten Verteiler kaufen, umbauen lassen, fertig. Wenn was kaputt geht, kann man umstecken auf den alten Verteiler.
Pfiffig wäre natürlich den alten Verteiler gar nicht anzufassen und das Zündsignal woanders herzuholen. Dann steckt man nur Minus von der Zündspule zurück auf den Verteiler, wenn man konventionell fahren will.
Das Triggerrad an der Riemenscheibe hat also viele Vorteile. Megasquirt etc können damit ein Kennfeld für Zündung abbilden. 123tune macht das nicht. Man kommt da immer an zwei Probleme.
1.) Die Trägheit auf das Unterdrucksignal ist fest eingestellt und sehr hoch, was dazu führt, daß man aus Teillast beschleunigt und für zwei Sekunden viel zu viel Fruhzündung hat, was heftiges klingeln auslöst.
2.) Die Frühzündung bei Unterdruck X und 2000 rpm, sagen wir mal 10 Grad, hab ich auch zwangsweise bei 5000 rpm und gleichem Unterdruck, obwohl ich da vielleicht gar keine Teillastverstellung möchte.
So ein echtes 3D Kennfeld und die vielen Justiermöglichkeiten einer Megasquirt etc lassen halt keine Wünsche offen, erfordern aber mehr Grundverständnis, was in der Praxis dazu führt, daß viele Leute letztlich gar nix machen.
Da war 123 und 123tune schon ne clevere Lösung. Also quasi Megasquirt ultralight bzw light.
Hier wäre das ne Überlegung wert, weil eben der originale Verteiler unangetastet am Motor bleibt u mit einem Griff Original wieder hergestellt ist.
Für einen engagierten Schrauber wie mich wäre alles unterhalb MS mit Triggerrad rausgeschmissen Geld, weil man sich früher oder später ärgert, weil man was einstellen möchte, was nicht geht. Das ist deutlich frustiger, als sich durch die Menüs der MS zu quälen und nach der Bedeutung von irgendwelchen Details zu forschen.
Braucht man das unbedingt? Eigentlich nicht. Der Zündfunke beim 6er reicht meistens bis 4000rpm ohne Einbußen, darüber hinaus muß man halt die Zündung in perfektem Zustand halten u vor allem eine passende Spule mit kurzen Ladezeiten verbauen. Dieses Teillastgedöns und angepasste Zinskurve schafft in erster Linie guten Spritverbrauch, Laufkultur u ein spritzigeres Fahrverhalten sowie Schonung der Spule, wenn man mit Zündung steht oder der Motor im Leerlauf ist.