Amperemeter macht seltsame Sachen
Moderator: TR-Freunde-Team
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 7948
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
...schade, aber verständlich....
win
win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
-
- Spezialist
- Beiträge: 3878
- Registriert: 15.06.2004, 23:00
- Wohnort: 49143 Bissendorf Schelenburger Str.
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 695 Mal
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
Hallo Klaus,
vernünftige Entscheidung !
Noch ein Hinweis.
Unbedingt den Kabelbaum unter dem Armaturenbrett auf angeschmolzene Bereiche kontrollieren.
Dazu ist es sehr hilfreich Tacho/Drehzahlmesser auszubauen.
Auch hinter dem Heizgebläse kommt es immer wieder zu Kabelbeschädigungen über die Jahre.
Genauso wie die Durchgänge unter der Lenksäule.
Hilfreich ist auch einfach einen großen Spiegel in den Fussraum zu legen und dann passend zu beleuchten.
Es kann einem dabei auch schon mal schlecht werden.

Munter Bleiben
Ralf
-
- Spezialist
- Beiträge: 3496
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 409 Mal
- Kontaktdaten:
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 237
- Registriert: 02.08.2020, 09:14
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
Moin, mache mein eigenes Thema mal wieder auf. Der Zeiger des Amperemeters pendelt nach wie vor hin und her während der Fahrt. Aber: Das tut er nur wenn ich aufs Gas treten und der Overdrive aus ist. Wenn der Overdrive drin ist oder der Wagen rollt ohne Gas steht der Zeiger still wie er soll. Habt Ihr da eine Idee?
Grüße, Klaus
Grüße, Klaus
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 7948
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
Moin Klaus,
...kannste schildern in welchem Bereich der Schalter hin- und her pendelt ?
win
...kannste schildern in welchem Bereich der Schalter hin- und her pendelt ?
win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 7948
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
...da ich nicht genau weiss, wie der externe Regler arbeitet... nur eine Vermutung. Tatsache ist aber, dass sich das Verhalten bei Laständerung ändert. Hier muss man ansetzen. Als erstes sollteste mal die black box (Regler) besser fotografieren, damit wir wissen, was fürn Teil das ist.
Möglichst auch ein Detailfoto von der Klemmleiste des Reglers, so dass man die Farben erkennen kann.
win
Möglichst auch ein Detailfoto von der Klemmleiste des Reglers, so dass man die Farben erkennen kann.
win
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 237
- Registriert: 02.08.2020, 09:14
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
Hier ein Bild. Dachte es hängt vielleicht mit dem Overdrive zusammen......
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Spezialist
- Beiträge: 3496
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 409 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 237
- Registriert: 02.08.2020, 09:14
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen

Danke für den Link, schaue ich mir an. Ich würde echt gerne ein Video hochladen, damit man besser versteht was ich meine, klappt aber nicht.
-
- Spezialist
- Beiträge: 3496
- Registriert: 26.10.2015, 22:05
- Wohnort: Essen
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 409 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
Video: Lad es bei youtube hoch und pack nen Link hier rein...
Code: Alles auswählen
https://www.youtube.com/watch?v=AhVfAjuNveo
- gelpont19
- Institution
- Beiträge: 7948
- Registriert: 30.04.2008, 23:00
- Wohnort: Geldern
- Hat sich bedankt: 222 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
Moin Klaus und Gemeinde,
...geh mal davon aus, dass der Regler noch aktiv im Kreis ist und du eine 15AC - also ohne R - hast. Wäre der Regler nicht vorhanden, wäre es original eine 15ACR, also R= Regulator on board. Nun ist das Reglerverhalten im Fehlerfall schwer zu diagnostizieren... die ersten Regler in unseren TRs waren 2-Punkt Regler mit einer großen Hysterese. Dann kamen die "vergossenen" Regler = black box, wie dein externer, die glaub ich PI Verhalten hatten. Hier ein Link für die, die sich mehr mit der Materie beschäftigen wollen :
https://tlk-energy.de/blog/pid-regler-einstellen
Wie es schon Peter geschrieben hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Amp. Meter seine anstehenden Werte korrekt wiedergibt und das Schwingen andere Ursachen hat.... zum Beispiel einen defekten Regler... oder aber eine korridierte Kontaktstelle.
Ich würde so vorgehen.
Batterie (-) abklemmen. Erstmal sicherstellen, dass keine Übergangswiderstände vorliegen - heisst : Die kabel am Regler, einen nach dem anderen abziehen, saubermachen, wiederaufstecken. Lichtmaschine dito...es muss eine gute Masseverbindung zwischen Motorblock und Chassi vorliegen da wir 3x Masse an unterschiedlichen Punkten haben... Bringt dies alles nix - Regler austauschen, da der vergossen sein dürfte kannste da nicht viel messen und entsprechend wenig interpretieren.
Fazit : da der 250er einen O.Wert für viele User hat, würde ich hier nix ändern (modernere LiMa) allenfalls du auch die Beschaltung des Amp.Meters ändern müsstest. (höhere Leistung)
win
...geh mal davon aus, dass der Regler noch aktiv im Kreis ist und du eine 15AC - also ohne R - hast. Wäre der Regler nicht vorhanden, wäre es original eine 15ACR, also R= Regulator on board. Nun ist das Reglerverhalten im Fehlerfall schwer zu diagnostizieren... die ersten Regler in unseren TRs waren 2-Punkt Regler mit einer großen Hysterese. Dann kamen die "vergossenen" Regler = black box, wie dein externer, die glaub ich PI Verhalten hatten. Hier ein Link für die, die sich mehr mit der Materie beschäftigen wollen :
https://tlk-energy.de/blog/pid-regler-einstellen
Wie es schon Peter geschrieben hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Amp. Meter seine anstehenden Werte korrekt wiedergibt und das Schwingen andere Ursachen hat.... zum Beispiel einen defekten Regler... oder aber eine korridierte Kontaktstelle.
Ich würde so vorgehen.
Batterie (-) abklemmen. Erstmal sicherstellen, dass keine Übergangswiderstände vorliegen - heisst : Die kabel am Regler, einen nach dem anderen abziehen, saubermachen, wiederaufstecken. Lichtmaschine dito...es muss eine gute Masseverbindung zwischen Motorblock und Chassi vorliegen da wir 3x Masse an unterschiedlichen Punkten haben... Bringt dies alles nix - Regler austauschen, da der vergossen sein dürfte kannste da nicht viel messen und entsprechend wenig interpretieren.
Fazit : da der 250er einen O.Wert für viele User hat, würde ich hier nix ändern (modernere LiMa) allenfalls du auch die Beschaltung des Amp.Meters ändern müsstest. (höhere Leistung)
win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
- V8
- Profi
- Beiträge: 1809
- Registriert: 02.11.2011, 00:00
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
Ich empfehle Hertweck-Der Kupferwurm.
Eigentlich für Motorräder gedacht kann man da viel über Gleichstrom Limas lernen.
Der Regler hat 2x Behelf.
Zunächst der Rückstromschalter, wo man sich entscheiden soll, bei welcher Spannung er durchschalten soll. Das ist wichtig, weil bei niedrig eingestelltem Schalter enorme Ströme wieder aus der Batterie rausfließen können.
Dann gibt's den Spannungsregler, der nur über drei Positionen verfügt, um die Feldspannung zu regeln. Diese Spannung regelt wie viel Strom erzeugt wird, sprich wo das Amperemeter steht.
Wenn man nun im Bereich des schaltens fährt und minimal höher dreht, schaltet der Regler und vorher war die Limaspannung etwas zu hoch u jetzt isse etwas zu niedrig. Daher kommt beim mechanischen Regler das Pendeln bei bestimmten Drehzahlen. Der od hat damit nur indirekt zu tun, weil die Motordrehzahl halt aus dem Schaltbereich des Reglers rutscht.
Ungeachtet dessen ist bei unseren fehlenden Sicherungen und dem Alter der Kabel ein Kontrolle, besonders der versteckten Verläufe, sehr sinnvoll.
Besonders möchte ich eine Spannungsmessung am eingeschalteten Verbraucher empfehlen, da kaum Relais verwendet werden und die Schalter etc Widerstände aufbauen.
Ich hatte zum Beispiel vorn am Scheinwerfer nur gute 9 Volt gemessen, was natürlich auch Wärmeentwicklung an den Widerständen auf dem Weg zur Lampe bis hin zum schmoren bedeutet.
Auch an der Zündspule gibt's den Effekt, das Lenkradschloss ist oft Müll.
Wo viel verbraucht wird bergen starke Verbraucher das risiko an Widerständen Schmorstellen zu produzieren.
Eigentlich für Motorräder gedacht kann man da viel über Gleichstrom Limas lernen.
Der Regler hat 2x Behelf.
Zunächst der Rückstromschalter, wo man sich entscheiden soll, bei welcher Spannung er durchschalten soll. Das ist wichtig, weil bei niedrig eingestelltem Schalter enorme Ströme wieder aus der Batterie rausfließen können.
Dann gibt's den Spannungsregler, der nur über drei Positionen verfügt, um die Feldspannung zu regeln. Diese Spannung regelt wie viel Strom erzeugt wird, sprich wo das Amperemeter steht.
Wenn man nun im Bereich des schaltens fährt und minimal höher dreht, schaltet der Regler und vorher war die Limaspannung etwas zu hoch u jetzt isse etwas zu niedrig. Daher kommt beim mechanischen Regler das Pendeln bei bestimmten Drehzahlen. Der od hat damit nur indirekt zu tun, weil die Motordrehzahl halt aus dem Schaltbereich des Reglers rutscht.
Ungeachtet dessen ist bei unseren fehlenden Sicherungen und dem Alter der Kabel ein Kontrolle, besonders der versteckten Verläufe, sehr sinnvoll.
Besonders möchte ich eine Spannungsmessung am eingeschalteten Verbraucher empfehlen, da kaum Relais verwendet werden und die Schalter etc Widerstände aufbauen.
Ich hatte zum Beispiel vorn am Scheinwerfer nur gute 9 Volt gemessen, was natürlich auch Wärmeentwicklung an den Widerständen auf dem Weg zur Lampe bis hin zum schmoren bedeutet.
Auch an der Zündspule gibt's den Effekt, das Lenkradschloss ist oft Müll.
Wo viel verbraucht wird bergen starke Verbraucher das risiko an Widerständen Schmorstellen zu produzieren.
-
- ist sehr oft hier
- Beiträge: 237
- Registriert: 02.08.2020, 09:14
- Hat sich bedankt: 67 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
Herzlichen Dank. Bin immer wieder beeindruckt von der Fachkompetenz, die hier am Start ist. Werde mal zunächst die Kontakte putzen....
-
- Spezialist
- Beiträge: 3524
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Amperemeter macht seltsame Sachen
Hi!
Geht es noch komplizierter….?
Gyula
Geht es noch komplizierter….?
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln