123-Ignition... Abschließendes...
Moderator: TR-Freunde-Team
Also, ich habe gerade mit Limora im Meilenwerk Berlin telefoniert!
Der Einzelpreis beträgt 299 EUR pro Stück. Bei Abnahme von min 5 Stück wird ein Rabatt von 10% gewährt, d.h. 269,10 EUR ist doch schon mal ne Hausnummer, oder!?
Viele Grüße
Axel
Der Einzelpreis beträgt 299 EUR pro Stück. Bei Abnahme von min 5 Stück wird ein Rabatt von 10% gewährt, d.h. 269,10 EUR ist doch schon mal ne Hausnummer, oder!?
Viele Grüße
Axel
TR4A IRS, Baujahr 1965, Rot, Dayton Speichenfelgen 6x15, Bastuck Edelstahl Doppelrohr-Sportauspuffanlage.
Ich muss jetzt mal loswerden, auch auf die Gefahr hin arrogant rüber zu kommen:
Wenn das Teil gut ist (was es wohl ist), wenn das Ding auch bei mir ohne Änderung passt (abhängig z.B. Tr-Nord) will ich es haben. Das ich es haben will hat sicher auch mit der Auskunft von efrenken und der hier erfolgten Diskussion zu tun. Und ich fahre ein altes Auto aus Freude und Spass daran, nicht aus irgend welchen rationalen Gründen. D.h. die Oldtimerei gibt mir ein gutes Gefühl. Deswegen lehne ich es ab, wegen scheiss paar Euros jetzt in Berlin oder sonstwo zu kaufen. Denn ich will auch beim Kauf ein gutes Gefühl haben, und deswegen bin ich bei dem Gruppenkauf in Berlin nicht dabei!
Und ob das Ding jetzt 285 oder 299 oder gar 269 € kostet macht den Braten auch nicht fett. Sicher hat alles seine Grenze, aber diese Geiz-ist-geil-Mentalität kann ich bei meinem Hobby nicht ertragen.
Wenn das Teil gut ist (was es wohl ist), wenn das Ding auch bei mir ohne Änderung passt (abhängig z.B. Tr-Nord) will ich es haben. Das ich es haben will hat sicher auch mit der Auskunft von efrenken und der hier erfolgten Diskussion zu tun. Und ich fahre ein altes Auto aus Freude und Spass daran, nicht aus irgend welchen rationalen Gründen. D.h. die Oldtimerei gibt mir ein gutes Gefühl. Deswegen lehne ich es ab, wegen scheiss paar Euros jetzt in Berlin oder sonstwo zu kaufen. Denn ich will auch beim Kauf ein gutes Gefühl haben, und deswegen bin ich bei dem Gruppenkauf in Berlin nicht dabei!
Und ob das Ding jetzt 285 oder 299 oder gar 269 € kostet macht den Braten auch nicht fett. Sicher hat alles seine Grenze, aber diese Geiz-ist-geil-Mentalität kann ich bei meinem Hobby nicht ertragen.
- MadMarx
- Institution
- Beiträge: 8563
- Registriert: 05.06.2004, 23:00
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 319 Mal
- Kontaktdaten:
aber unrecht hat er nicht.kawedo hat geschrieben:@fignon83
was für ein Beitrag, was für eine Wortwahl.
der eine hat sich die mühe gemacht und den vortrag gehalten und darf nun nicht die früchte seiner mühe ernten. und das nur, weil man 20€ sparen könnte, wenn man sonstwo bestellt???
To boldly go where no man has gone before
- kawedo
- TReam Team
- Beiträge: 1967
- Registriert: 02.12.2004, 00:00
- Wohnort: 59427 Unna-Massen
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
@all
ist ja gut - mich hat nur der arogante Schreibstil provoziert.
Obwohl Carsten seine Entscheidung doch vom Preis abhängig machen wollte.
Sollte ich irgendwann ein Angebot von Eric lesen, werde ich seine Bemühungen gewiss honorieren.
CharlyW
ist ja gut - mich hat nur der arogante Schreibstil provoziert.
Obwohl Carsten seine Entscheidung doch vom Preis abhängig machen wollte.
So, das wars von mir zum Thema 123Ignition.fignon83 hat geschrieben:Mache meine Zusage abhängig von der Drehzahlmesserlösung der TR-Nord. Selbstverständlich auch vom Preis. Aber ob der Staffelpreis öffentlich oder intern weitergereicht wird ist mir erstens egal und zweitens überlasse ich das efrenken.
Sollte ich irgendwann ein Angebot von Eric lesen, werde ich seine Bemühungen gewiss honorieren.
CharlyW
- roulli
- gehört zum Inventar
- Beiträge: 753
- Registriert: 06.07.2006, 23:00
- Wohnort: Luxemburg /Ospern
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Tach,
habe gerade mit TR Nord telefoniert, um zu wissen ob denn nun, und wann und wie und was.
Also, es handelt sich nicht um ein Lösung welche, den mechanischen Antrieb für den 6Zyl DZM, bei gleichzeitiger Benutzung des 123 Verteilers, garantiert.
Es handelt sich darum die Innereien eines 123 Verteilers in den original TR6 Verteiler umzupflanzen; also das was 123 Ignition bereits auf ihre homepage selbst anspricht.
TR Nord möchte sich dieser Sache annehmen, weil 123Ignition diese Verpflanzung wohl seit einiger Zeit anspricht aber noch nicht umgesetzt hat.
Kurzfristig wird der Umbau aber auch nicht bei TR Nord erhältlich sein, da:
a) nicht erste Prio
b) wenn sie's machen, so müssen erst Tests gemacht werden, die sicherzustellen, dass die Teile halten und dass TR Nord die Teile nicht zurückgeschickt bekommt.
Also doch nichts wircklich neues im Westen und Norden - in dieser Sache, versteht sich.
Mahlzeit
Patrick
habe gerade mit TR Nord telefoniert, um zu wissen ob denn nun, und wann und wie und was.
Also, es handelt sich nicht um ein Lösung welche, den mechanischen Antrieb für den 6Zyl DZM, bei gleichzeitiger Benutzung des 123 Verteilers, garantiert.
Es handelt sich darum die Innereien eines 123 Verteilers in den original TR6 Verteiler umzupflanzen; also das was 123 Ignition bereits auf ihre homepage selbst anspricht.
TR Nord möchte sich dieser Sache annehmen, weil 123Ignition diese Verpflanzung wohl seit einiger Zeit anspricht aber noch nicht umgesetzt hat.
Kurzfristig wird der Umbau aber auch nicht bei TR Nord erhältlich sein, da:
a) nicht erste Prio
b) wenn sie's machen, so müssen erst Tests gemacht werden, die sicherzustellen, dass die Teile halten und dass TR Nord die Teile nicht zurückgeschickt bekommt.
Also doch nichts wircklich neues im Westen und Norden - in dieser Sache, versteht sich.
Mahlzeit
Patrick
- mn-nl
- Spezialist
- Beiträge: 3914
- Registriert: 28.05.2006, 23:00
- Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
- Kontaktdaten:
Die Umbau-variante gibt's doch schon:
https://www.britishsportscars.nl/123%20ontsteking.htm
Nach Aussage von Eric Frencken verkauft 123Ignition die zum Umbau erforderlige Innereien auch nur an Hebels, da bleibt TRNord nur das auseinandernehmen von eine ganze 123.
Gruesse, Marc
https://www.britishsportscars.nl/123%20ontsteking.htm
Nach Aussage von Eric Frencken verkauft 123Ignition die zum Umbau erforderlige Innereien auch nur an Hebels, da bleibt TRNord nur das auseinandernehmen von eine ganze 123.
Gruesse, Marc
- mn-nl
- Spezialist
- Beiträge: 3914
- Registriert: 28.05.2006, 23:00
- Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
- Kontaktdaten:
Ich tendiere in die Richtung. Christbaume gibt's hier schon, Geschenke aber bringt 'Sinterklaas' und zwar am 5. Dez.
Vor allem meine Kinder werden beschert, ich (als grosses Kind) hab leider Pech.
Fuer den Winter wollte ich einen Tacho-umbau vornemen. Hat das geklappt, dan werde ich wohl im Fruehling ein 123Zaubergeraet kaufen. Vielleicht reicht mein Bonus fuer etwas Spielzeug
.
Die Loesung an sich hat mich schon ueberzeugt, die Tacho-huerde ist aber erst angesagt.
Gruesse, Marc
Vor allem meine Kinder werden beschert, ich (als grosses Kind) hab leider Pech.
Fuer den Winter wollte ich einen Tacho-umbau vornemen. Hat das geklappt, dan werde ich wohl im Fruehling ein 123Zaubergeraet kaufen. Vielleicht reicht mein Bonus fuer etwas Spielzeug

Die Loesung an sich hat mich schon ueberzeugt, die Tacho-huerde ist aber erst angesagt.
Gruesse, Marc
-
- Spezialist
- Beiträge: 3742
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Hi Marc!
Du meinst Tacho = englisch = Drehzahlmesser??
Oder meinst du Tacho = deutsch = Speedometer??
....und wo oder was ist die Hürde?
Gyula



Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
-
- Spezialist
- Beiträge: 3742
- Registriert: 23.02.2006, 00:00
- Wohnort: Wien, Harmannsdorf
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 158 Mal
Hi Marc!
Dann hast du ja das selbe vor wie ich.
Ich habe je einen elektronischen DZM von eine 4 Zylinder und einem 6 Zylinder ersteigert, beide in 100 mm Ausführung.
Mechanisch sollte der Umbau in ein 120mm Gehäse nicht schwierig sein oder siehst du das anders? (allerdings warte ich noch auf das Christkind),
Problematisch kann es mit der Elektronik sein, da viele alte elektronischen DZM von einer elektronischen Zündung nicht angesteuert werden können.
Die eine Variante (von eine 6 Zyl) arbeitet mit einem Stromwandler. Hier müssen die Anschlüsse des DZM mit der Leitung, der zum U-Kontakt führt in Serie geschaltet werden. Da muss der Strom, der durch die Zündspule fließt durch den DZM!
Die zweite Variante ist der vom 4 Zylinder. Der wird mit einem Impuls angesteuert. Die elektronischen Zündungen sind aber zu hochohmig, daher funktioniert der nicht. Es muss ein Transistor vorgeschaltet werden, dann geht's.
Die Kalibrierung ist für mich nicht schwer, da ich über die notwendigen elektronischen Hilfsmittel (Frequenzgeerator, Frequenzzähler, Oscilloscop) verfüge.
Wenn man das nicht hat, muss man den DZM mit einem anderen vergleichen. Ein DZM von einem 4 Zylinder lässt sich einfach an einen 6 Zylinder anpassen, da er ja grundsätzlich zu viel anzeigt. Da reicht ein Poti in Serie mit dem Instrument.
Ist ein 6 Zyl. DZM vorhanden, sollte er richtig gehen, wenn er allerdings hinten bleibt muss man sich den DZM genauer unter die Lupe nehmen.
Erzähle, welche Erkenntnisse hast du bisher gewonnen?
Gyula
Dann hast du ja das selbe vor wie ich.
Ich habe je einen elektronischen DZM von eine 4 Zylinder und einem 6 Zylinder ersteigert, beide in 100 mm Ausführung.
Mechanisch sollte der Umbau in ein 120mm Gehäse nicht schwierig sein oder siehst du das anders? (allerdings warte ich noch auf das Christkind),
Problematisch kann es mit der Elektronik sein, da viele alte elektronischen DZM von einer elektronischen Zündung nicht angesteuert werden können.
Die eine Variante (von eine 6 Zyl) arbeitet mit einem Stromwandler. Hier müssen die Anschlüsse des DZM mit der Leitung, der zum U-Kontakt führt in Serie geschaltet werden. Da muss der Strom, der durch die Zündspule fließt durch den DZM!
Die zweite Variante ist der vom 4 Zylinder. Der wird mit einem Impuls angesteuert. Die elektronischen Zündungen sind aber zu hochohmig, daher funktioniert der nicht. Es muss ein Transistor vorgeschaltet werden, dann geht's.
Die Kalibrierung ist für mich nicht schwer, da ich über die notwendigen elektronischen Hilfsmittel (Frequenzgeerator, Frequenzzähler, Oscilloscop) verfüge.
Wenn man das nicht hat, muss man den DZM mit einem anderen vergleichen. Ein DZM von einem 4 Zylinder lässt sich einfach an einen 6 Zylinder anpassen, da er ja grundsätzlich zu viel anzeigt. Da reicht ein Poti in Serie mit dem Instrument.
Ist ein 6 Zyl. DZM vorhanden, sollte er richtig gehen, wenn er allerdings hinten bleibt muss man sich den DZM genauer unter die Lupe nehmen.
Erzähle, welche Erkenntnisse hast du bisher gewonnen?
Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
- Pioniergeister
- ORGA-Team Niederbayern
- Beiträge: 1324
- Registriert: 09.07.2005, 23:00
- Wohnort: Hunding
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Hallo,
der Drehzahlmesser läuft bei meinem Tr jetzt Motoronisch
soll heissen, dass der DZM noch orginal ist und von einem E-Motor angetrieben wird
wollte zuerst über die Welle antreiben, aber die Rassel- und Klappergeräusche auch Anzeigenabweichungen je nach DZM-Wellenlage haben mich dazu bewogen den Motor auf das Instrument zu setzten.
es funktioniert besser als ich dachte und die Störgeräusche sind weniger geworden
Überlegungen mit einem Modellbau-Servo und Versuche habe ich dann wegen bedenken an der standfestigkeit wieder verworfen.
@Gyula habe dich nicht vergessen,
in der nächsten Schicht wenn DVB-T läuft
Gruß
Alois
der Drehzahlmesser läuft bei meinem Tr jetzt Motoronisch

soll heissen, dass der DZM noch orginal ist und von einem E-Motor angetrieben wird
wollte zuerst über die Welle antreiben, aber die Rassel- und Klappergeräusche auch Anzeigenabweichungen je nach DZM-Wellenlage haben mich dazu bewogen den Motor auf das Instrument zu setzten.
es funktioniert besser als ich dachte und die Störgeräusche sind weniger geworden
Überlegungen mit einem Modellbau-Servo und Versuche habe ich dann wegen bedenken an der standfestigkeit wieder verworfen.
@Gyula habe dich nicht vergessen,
in der nächsten Schicht wenn DVB-T läuft
Gruß
Alois
- mn-nl
- Spezialist
- Beiträge: 3914
- Registriert: 28.05.2006, 23:00
- Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
- Kontaktdaten:
@Gyula
Meine Erkenntnisse bisher:
- Ich arbeite zufiel (oder zuwenig am TR
);
- Die beide DZM sind fuer 6-Zyl, wie das Elektrisch funktioniert is mir unklar. Ich dachte immer am Unterbrecher anschliessen, das war's. Wie kann ich sowas feststellen?
- Das 5" Gehause eignet sich prima fuer den Einbau. Es ist tiefer wie ein herkomliches DZM gehause, man braucht den platz aber.
- Es sieht aus als waere die neuere Jaguar DZM in das alte Gehause, mit TR6 ziffernblatt die richtige Hybrid (Frankenstein) loesung!
Wird aber wohl Januar sein bis ich weiter schaffe.
Gruesse, Marc
Meine Erkenntnisse bisher:
- Ich arbeite zufiel (oder zuwenig am TR

- Die beide DZM sind fuer 6-Zyl, wie das Elektrisch funktioniert is mir unklar. Ich dachte immer am Unterbrecher anschliessen, das war's. Wie kann ich sowas feststellen?
- Das 5" Gehause eignet sich prima fuer den Einbau. Es ist tiefer wie ein herkomliches DZM gehause, man braucht den platz aber.
- Es sieht aus als waere die neuere Jaguar DZM in das alte Gehause, mit TR6 ziffernblatt die richtige Hybrid (Frankenstein) loesung!
Wird aber wohl Januar sein bis ich weiter schaffe.
Gruesse, Marc